Vorbilder*innen

Wie kommt es, dass Comic-Künstler der ersten Stunde zu Ehren gelangt sind, während Frauen in dieser Ahnengalerie selten auftauchen? Welche Auswirkungen hat es, wenn Vorbilder größtenteils männlich sind? Und: Was bedeutet eigentlich Feminismus im Comic?

Die Kabinettausstellung Vorbilder*innen. Feminismus in Comic und Illustration, die das Museum für Kommunikation Berlin vom 25. Juni bis 10. Oktober 2021 zeigt, befasst sich mit Vorbildern und wie sie installiert werden. In acht Themenbereichen der vom Internationalen Comic-Salon Erlangen als Wanderausstellung konzipierten Schau greifen 30 Künstler*innen das Thema „Vorbilder*innen“ auf vielfältige Weise auf.

Presse-Einzelgespräche
Sie haben die Möglichkeit, ab Mittwoch, 23. Juni 2021 Einzelgespräche mit den Kuratorinnen Lilian Pithan und Katharina Erben zu führen – vor Ort in der Ausstellung oder auch telefonisch. Zur Terminabsprache senden Sie bitte eine E-Mail an m.seidel@mspt.de.

Ab Freitag, 25. Juni 2021 können Sie die Ausstellung während unserer Öffnungszeiten auch gerne auf eigene Faust erkunden. Alle wichtigen Informationen zum Besuch bei uns finden Sie unter www.mfk-berlin.de/besuch.

Vorbilder*innen. Feminismus in Comic und Illustration
25. Juni bis 10. Oktober 2021

www.mfk-berlin.de/vorbilderinnen
Eine Ausstellung des Internationalen Comic-Salons Erlangen in Zusammenarbeit mit dem Museum für Kommunikation Berli

Weitere Stationen
Die als Wanderausstellung vom Internationalen Comic-Salon Erlangen konzipierte Schau wird bis 2022 an vier verschiedenen Stationen gezeigt: im Rahmen des Comicfestivals München im Institut français München (bis 11.6.21), im Museum für Kommunikation Berlin (25.6.–10.10.21), im Erika-Fuchs-Haus Museum für Comic in Schwarzenbach a.d. Saale (29.10.21–24.4.22) und beim 20. Internationalen Comic-Salon in Erlangen (16.–19.6.22).

Feminismus in Comic und Illustration
Während die große Mehrheit der Comic-Zeichner*innen und -Leser*innen bis Ende der 1990er-Jahre männlich war, sind Frauen mittlerweile auf allen Ebenen präsent: Sie gewinnen wichtige Preise, veröffentlichen Bestseller, leiten Verlage und dominieren je nach Veranstaltungsthema das Publikum. Das hat auch die Comics selbst verändert: Sie setzen Frauen ins Bild, die komplex sind und in allen Bereichen des Lebens ihren Platz einnehmen. Auch die Strukturen ändern sich: Künstlerinnen bestärken sich gegenseitig in Teams und Netzwerken. In bisweilen explizit feministischen Comics zeigen sie auf, was sich an unserem Zusammenleben ändern muss, damit alle Menschen die gleichen Rechte und Freiheiten haben – unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Sexualität und ihrem Körper. Dabei prägen die erzählten Geschichten auch das Selbstverständnis ihrer Leser*innen. Vorbilder sind essentiell: Sie geben Orientierung, führen Möglichkeiten vor und machen Mut. Gleichzeitig spiegeln sie die ganze Vielfalt und Widersprüchlichkeit der Realität.

Die Themenbereiche
Im Abschnitt Autobiografie stellen Zeichnerinnen ihr eigenes Leben mit all seinen Widersprüchen, Verletzungen und Ängsten dar. In Biografien schenken sie inspirierenden Frauen der Vergangenheit ihre Aufmerksamkeit und unterstreichen deren Vorbildwirkung. Auch gegenseitig sind sie sich ein Vorbild und bestärken einander in Girls‘ Clubs, die ökonomische und politische Vorteile bieten. In Gender Reverse werden stereotype Geschlechterrollen als falsche Vorbilder entlarvt und Genderklischees dekonstruiert. Unter dem Motto Body & Sex Positive wehren Künstlerinnen sich dagegen, den weiblichen Körper mit Scham zu belegen und zeichnen positive Körperbilder. Wissen & Historie will Schluss machen mit Wissenslücken über Weiblichkeit und die feministische Bewegung. Aktivistinnen & Anarchas begreifen Feminismus als Teil eines umfassenderen Projekts – sei es ein politisches oder ein humoristisch-anarchisches. In Strong Female Lead schließlich werden inspirierende Frauen gezeigt, die nicht nur Eye Candy sind.

Die Künstler*innen
Pénélope Bagieu, Natalia Batista, Alison Bechdel, Gabrielle Bell, Tracy Chahwan, Karolina Chyzewska, Aminder Dhaliwal, Sheree Domingo, Julie Doucet, Anke Feuchtenberger, Aisha Franz, Lisa Frühbeis, Jul Gordon, Pia Guerra, Helena Janečić, Katja Klengel, Ilki Kocer, Ulli Lust, Rutu Modan, Diane Obomsawin, Katharina Röser, Rokudenashiko, Posy Simmonds, Liv Strömquist, Burcu Türker, Judith Vanistendael, Brian K. Vaughan, Birgit Weyhe, Stephanie Wunderlich, Barbara Yelin

Digitale Pressemappe
mit Pressemotiven, Ausstellungstexten und Künstler*innen-Biografien unter www.mfk-berlin.de/pressemappen

Öffnungszeiten
aktuelle Informationen unter www.mfk-berlin.de/besuch

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Museum für Kommunikation Berlin
Leipziger Straße 16
10117 Berlin-Mitte
Telefon: +49 (30) 20294-0
Telefax: +49 (30) 20294-111
http://www.mfk-berlin.de

Ansprechpartner:
Monika Seidel
Telefon: +49 (30) 20294202
E-Mail: m.seidel@mspt.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel