Deutscher Presseindex

Die Zukunft der Schifffahrt: emissionsfrei und autonom

Die Zukunft der Schifffahrt: emissionsfrei und autonom

Am Donnerstag, den 17. Juni 2021 haben Würth Elektronik und Unleash Future Boats auf dem GREENTECH FESTIVAL in Berlin den Prototyp „ZeroOne“ für ein emissionsfreies, autonomes Wasserfahrzeug enthüllt. Würth Elektronik ist Technologiepartner des Start-ups und unterstützt mit moderner Elektronik, um das revolutionäre Konzept für emissionsfreie Wasserfahrzeuge der Zukunft Realität werden zu lassen. Die aus derRead more about Die Zukunft der Schifffahrt: emissionsfrei und autonom[…]

Mehr Energie über die Datenleitung

Mehr Energie über die Datenleitung

Würth Elektronik erweitert ihre Power-over-Ethernet-Übertragerserie MID-POE für PoE++. Diese SMT-bestückbaren Transformatoren für die Energieversorgung über das Datenkabel nach dem Standard IEEE 802.3bt (Four Pair Power over Ethernet, 4PPoE, auch PoE++ genannt) sind für Flyback- oder Active Clamp Forward-Applikationen geeignet. Die zehn neuen Übertrager ermöglichen eine Ausgangsleistung von bis zu 95 W. In den letzten JahrenRead more about Mehr Energie über die Datenleitung[…]

Würth Elektronik auf dem GREENTECH FESTIVAL in Berlin

Würth Elektronik auf dem GREENTECH FESTIVAL in Berlin

Vom 16. bis 18. Juni 2021 trifft sich in Berlin die Gründer- und Innovatorenszene zum internationalen GREENTECH FESTIVAL. Der von Nachhaltigkeitsunternehmer Nico Rosberg mitbegründete Event hat sich als wichtige Netzwerk-, Konferenz- und Ausstellungsplattform für nachhaltige Innovationen etabliert – von Technologien über Ernährung bis Kleidung. Würth Elektronik tritt als Start-up-Förderer und Technologie-Enabler auf. Mit am StandRead more about Würth Elektronik auf dem GREENTECH FESTIVAL in Berlin[…]

Würth Elektronik erweitert WE-HCFT-Hochstrominduktivitäten um Bauform 2504

Würth Elektronik erweitert WE-HCFT-Hochstrominduktivitäten um Bauform 2504

Mit WE-HCFT 2504 hat Würth Elektronik ihrer bewährten Familie von THT-Hochstrominduktivitäten ein Modell mit ungewöhnlich geringer Bauhöhe hinzugefügt. Die Flachdrahtspule mit MnZn-Kern ist nur 4 mm hoch – alle Mitbewerberprodukte auf dem Markt sind höher. Die Stromtragefähigkeit reicht bis 33 A und die Spule erreicht eine der höchsten Leistungsdichten und Wirkungsgrade innerhalb der HCFT-Familie. DieRead more about Würth Elektronik erweitert WE-HCFT-Hochstrominduktivitäten um Bauform 2504[…]

Schlanke LAN-Buchsen für industrielle 10-Gigabit-Anwendungen

Schlanke LAN-Buchsen für industrielle 10-Gigabit-Anwendungen

Deutlich mehr Designfreiheit: Würth Elektronik hat die Produktgruppe WE-RJ45 10G um vier Modelle erweitert. Den bisherigen Ethernet-Buchsen mit integriertem Übertrager in Tab-Up-Bauweise werden drei neue Tab-Down-Modelle zur Seite gestellt. Diese Modelle haben die Aussparung für die Rastnase des Steckers auf der Unterseite. Alle vier neuen Übertrager zeichnen sich durch ein besonders niedriges Gehäuse aus. EinesRead more about Schlanke LAN-Buchsen für industrielle 10-Gigabit-Anwendungen[…]

Drosseln mit Bestwerten

Drosseln mit Bestwerten

Würth Elektronik erweitert ihr Portfolio an stromkompensierten Drosseln um zwei neue Modelle. Die THT-bestückbare WE-FCLP zur Gleichtakt- und Gegentaktunterdrückung und die SMT-Datenleitungs- und Niederspannungsgleichtaktdrossel WE-CMDC. Beide sind ab sofort ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar. Die WE-FCLP hat eine kompakte Bauform mit einer maximalen Höhe von 14,5 mm, erreicht dabei aber eine Induktivität von bis zuRead more about Drosseln mit Bestwerten[…]

Würth Elektronik ist Partner der European Hyperloop Week im Juli 2021 in Valencia

Würth Elektronik ist Partner der European Hyperloop Week im Juli 2021 in Valencia

Würth Elektronik wird als ein Exklusivpartner die erste European Hyperloop Week unterstützen. Vom 19. bis 25. Juli 2021 findet in Valencia eine Konferenzwoche mit Round-Table-Diskussionen, Keynotes und der Vorstellung der „Pods“ genannten Fahrzeuge statt. Auch Vertreter des Herstellers elektronischer und elektromechanischer Bauelemente werden hier sprechen. Ein wesentlicher Beitrag findet bereits im Vorfeld statt: Würth ElektronikRead more about Würth Elektronik ist Partner der European Hyperloop Week im Juli 2021 in Valencia[…]

Variante gegen Bottleneck

Variante gegen Bottleneck

Würth Elektronik stellt das Bluetooth-Low-Energy-5.1-Modul Proteus-III-SPI vor. Diese Variante des bewährten Proteus-III nutzt statt eines UART-Interfaces eine SPI-Schnittstelle. Das neue, auf dem Chipsatz Nordic Semiconductor nRF52840 basierende Modul reizt die Möglichkeiten des Bluetooth-Low-Energy-5.1-Standards aus – bei deutlich höherer Leistungsfähigkeit. Das Modul bietet mit einer Payload von bis zu 964 Bytes einen viermal höheren Durchsatz alsRead more about Variante gegen Bottleneck[…]

Mit Würth Elektronik in die erste Startreihe

Mit Würth Elektronik in die erste Startreihe

Würth Elektronik ist Technologiepartner der drei Formula Student Teams GreenTeam Uni Stuttgart, KA RaceIng KIT Karlsruhe und HHN Racing RWH Künzelsau/HS Heilbronn. Den Ausfall der Saison 2019/2020 haben die Studenten und Studentinnen gut für die Entwicklung neuer Rennwagen genutzt. Geplant ist, dass die studentischen Teams vom 16. bis 22. August 2021 auf dem legendären HockenheimringRead more about Mit Würth Elektronik in die erste Startreihe[…]

eMobility-Partner im Gespräch

eMobility-Partner im Gespräch

„Racing for the Future” ist am Dienstag, dem 27. April 2021, ab 14:00 Uhr das Motto für Motorsportfreunde und eMobility-Begeisterte. Die Fahrer Lucas di Grassi und René Rast vom Formel-E-Team Audi Sport ABT Schaeffler stellen sich bei Würth Elektronik den Fragen der Zuschauer. Bereits um 11:00 Uhr ist das Team Sonnenwagen Aachen e.V. zu Gast.Read more about eMobility-Partner im Gespräch[…]