Deutscher Presseindex

Mobilfunkmodul für IoT-Anwendungen

Mobilfunkmodul für IoT-Anwendungen

Würth Elektronik präsentiert mit Adrastea-I ein leistungsstarkes Multiband-LTE-M- und NB-IoT-Modul mit extrem niedrigem Stromverbrauch. Das nur 13,4 × 14,6 × 1,85 mm große Mobilfunkmodul verfügt über integriertes GNSS, einen eingebauten ARM Cortex M4 und 1 MB Flash für die Entwicklung von Benutzeranwendungen. Das Modul basiert auf dem Hochleistungs-Chipsatz Sony Altair ALT1250. Das von der DeutschenRead more about Mobilfunkmodul für IoT-Anwendungen[…]

MagI³CPower Module geeignet für48-V-Industriespannungsnetz

MagI³CPower Module geeignet für48-V-Industriespannungsnetz

Würth Elektronik erweitert seine Power-Module-Produktreihe MagI³C-FDSM: Die Fixed Step Down Regulator Modules decken nun alle Bus-Spannungen von 12 V bis einschließlich 48 V ab. Die Module erleichtern die Entwicklung von Anwendungen zur direkten Anbindung an Bus-Spannungen von 12 V, 24 V oder 48 V. Der außergewöhnlich weite Eingangsspannungsbereich bis 74,5 V macht das FDSM-Modul robustRead more about MagI³CPower Module geeignet für48-V-Industriespannungsnetz[…]

„InnovativsteUnternehmen Deutschlands“: Vier Sterne für dieWürth Elektronik Gruppe

„InnovativsteUnternehmen Deutschlands“: Vier Sterne für dieWürth Elektronik Gruppe

Die Würth Elektronik Unternehmensgruppe wurde erneut von der renommierten Fachzeitschrift Capital ausgezeichnet: Die Organisation erhielt in Heft 3/2022 vier Sterne in der Rubrik „Innovativste Unternehmen Deutschlands“. Die Auszeichnung folgte einer Befragung unter Innovationsfachleuten. Durchgeführt wurde die Erhebung im Bereich „Elektronik & Elektrotechnik“ in Zusammenarbeit mit Statista. Das Magazin und das bekannte Infoportal ermittelten im RahmenRead more about „InnovativsteUnternehmen Deutschlands“: Vier Sterne für dieWürth Elektronik Gruppe[…]

So erreicht man Testziele

So erreicht man Testziele

Würth Elektronik gestaltet als Partner von Rohde & Schwarz deren Oscilloscope Days am Mittwoch 27. April und Donnerstag 28. April 2022 mit. In der beliebten kostenlosen Online-Veranstaltung bieten Rohde & Schwarz und Partnerunternehmen anwendungsorientierte Präsentationen per Live-Stream. Dabei geht es um Herausforderungen, vor denen Elektronikingenieure bei der Verwendung von Test- und Messgeräten wie Oszilloskopen stehen.Read more about So erreicht man Testziele[…]

ErfolgreicherAußendienst wird Tochtergesellschaft

ErfolgreicherAußendienst wird Tochtergesellschaft

Würth Elektronik, Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente, hat eine neue Tochtergesellschaft in Sofia gegründet. Würth Elektronik Bulgaria EOOD startet mit vier Mitarbeiterinnen und drei Mitarbeitern. Der Einzug in die neuen Geschäftsräume im Business Park Sofia ist ein Meilenstein in der Erfolgsgeschichte: Im Jahr 2013 startete der heutige Geschäftsführer Dimitar Vasilev mit 14 aktiven Kunden. 2018Read more about ErfolgreicherAußendienst wird Tochtergesellschaft[…]

Leistungtrifft Kundenservice

Leistungtrifft Kundenservice

Würth Elektronik, Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente, stellt vom 10. bis 12. Mai 2022 auf der PCIM aus (Messe Nürnberg, Halle 6, Stand 402). Passend zum Schwerpunkt der Veranstaltung präsentiert der Hersteller dort Highlights aus dem Bereich der Leistungselektronik. Mitarbeitende von Würth Elektronik beteiligen sich außerdem mit zwei Beiträgen an der Messekonferenz. Die PCIM EuropeRead more about Leistungtrifft Kundenservice[…]

WeitereAEC-Q200-qualifizierte Bauelemente

WeitereAEC-Q200-qualifizierte Bauelemente

Automobilelektronik unterliegt besonderen Anforderungen. Daraus sind branchentypische Normen wie die AEC-Q200-Qualifizierung oder die IATF-16949-zertifizierte Produktion hervorgegangen. In diesem Zusammenhang hat Würth Elektronik seinen umfangreichen Katalog für Automotive-Bauelemente ergänzt. Die Erweiterung kann hier heruntergeladen werden. Zu den Highlights unter den Neuzugängen gehören WE-CAR-TEC und WE-CNSA. Bei der WE-CAR-TEC-Serie handelt es sich um einen Klappferrit mit einemRead more about WeitereAEC-Q200-qualifizierte Bauelemente[…]

Single is More

Single is More

Harting, Analog Devices und Würth Elektronik haben sich zusammengetan, um gemeinsam Single Pair Ethernet zu fördern. Unter dem Motto „Single is More“ und in Zusammenarbeit mit Mouser entstand eine gemeinsame Landingpage: https://eng.info.mouser.com/adi-wurth-harting-single-pair-ethernet. Um die industrielle Nutzung der ursprünglich in der Automobilindustrie eingeführten Ethernet-Variante weiter zu stärken, fassen die vier Unternehmen hier ihre passenden Produkte zusammen.Read more about Single is More[…]

WürthElektronik präsentiert schlankes Bluetooth LowEnergy Funkmodul Proteus-e

WürthElektronik präsentiert schlankes Bluetooth LowEnergy Funkmodul Proteus-e

Mit dem neuen Proteus-e Funkmodul setzt Würth Elektronik seine erfolgreiche Proteus Bluetooth Low Energy Reihe fort. Der Fokus beim Proteus-e liegt auf Basisfunktionalität, um so preissensitive Applikationen adressieren zu können. Das Funkmodul basiert auf dem Bluetooth-Low-Energy-5.1-Standard und beinhaltet Konformitätsnachweise für CE, FCC, IC sowie TELEC. Trotz der integrierten Antenne ist das Proteus-e nur 7 xRead more about WürthElektronik präsentiert schlankes Bluetooth LowEnergy Funkmodul Proteus-e[…]

WürthElektronik stellt Automotive-Stabkern-DrosselWE-CHSA Performance vor

WürthElektronik stellt Automotive-Stabkern-DrosselWE-CHSA Performance vor

Mit der magnetisch geschirmten Stabkern-Drossel WE-CHSA Performance erweitert Würth Elektronik sein Portfolio qualifizierter Produkte für Automotive-Anwendungen. Die SMT-bestückbare Hochstrominduktivität stellt eine Erweiterung der bewährten Reihe WE-CHSA dar und unterscheidet sich von dieser durch ein neu entwickeltes Kernmaterial. Damit erreicht WE-CHSA P – „P“ wie Performance – das beste Sättigungsverhalten unter vergleichbaren Bauelementen auf dem Markt.Read more about WürthElektronik stellt Automotive-Stabkern-DrosselWE-CHSA Performance vor[…]