Deutscher Presseindex

Preisgeld verdoppelt – 100.000 Euro für innovative Projekte mit gesellschaftlicher Wirkung

Preisgeld verdoppelt – 100.000 Euro für innovative Projekte mit gesellschaftlicher Wirkung

Der Würzburger Förderpreis Forschung und Transfer geht in seine zweite Runde – und bringt eine bedeutende Neuerung mit sich: Das Preisgeld wird in diesem Jahr von 50.000 Euro auf 100.000 Euro verdoppelt. Möglich wird dies durch die neue Beteiligung der Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp neben der bisherigen Förderung durch die Wittenstein Stiftung. Der Förderpreis zeichnetRead more about Preisgeld verdoppelt – 100.000 Euro für innovative Projekte mit gesellschaftlicher Wirkung[…]

Gemeinsame Technologievision von Diehl Aviation und WITTENSTEIN

Gemeinsame Technologievision von Diehl Aviation und WITTENSTEIN

Im Rahmen ihrer Partnerschaft treiben die Technologie-Unternehmen WITTENSTEIN motion control und Diehl Aviation die Entwicklung innovativer Systemlösungen für die luftfahrt-technischen Anwendungsfelder Active Sidesticks und Smart Actuators für gemeinsame Fly-by-Wire-Lösungen im Verbund mit Flugsteuerungsrechnern der Diehl Aviation weiter voran. Das jüngste Beispiel wurde auf der Paris Air Show präsentiert: Ein vollelektrisches Flugsteuerungssystem, bestehend aus integrierter Diehl-ElektronikRead more about Gemeinsame Technologievision von Diehl Aviation und WITTENSTEIN[…]

WITTENSTEIN-Stipendium 2025: Helena Brand und Benedikt Patzelt ausgezeichnet

WITTENSTEIN-Stipendium 2025: Helena Brand und Benedikt Patzelt ausgezeichnet

Das WITTENSTEIN-Stipendium der Dr. Anna-Katharina Wittenstein Stiftung geht in diesem Jahr an Helena Brand und Benedikt Patzelt. Beide sind Abiturienten des Deutschorden-Gymnasiums Bad Mergentheim. Wie schon im vergangenen Jahr wurden zwei unterschiedliche Stipendien vergeben: eines speziell zur Förderung eines Lehramtsstudiums im MINT-Bereich und eines für ein klassisches MINT-Studium. Die Auszeichnung richtet sich an junge Talente,Read more about WITTENSTEIN-Stipendium 2025: Helena Brand und Benedikt Patzelt ausgezeichnet[…]

Christian Zeidlhack ist neuer Chief Market Officer der WITTENSTEIN SE

Christian Zeidlhack ist neuer Chief Market Officer der WITTENSTEIN SE

Christian Zeidlhack leitete zuletzt das Industriegeschäft der Region Europa bei der Schaeffler AG. Als Chief Market Officer (CMO) bei WITTENSTEIN berichtet er direkt an den Vorstandsvorsitzenden Dr. Bertram Hoffmann. Herr Zeidlhack studierte Wirtschaftsingenieurwesen (mit Schwerpunkt Produktentwicklung) an der Hamburger Fern-Hochschule und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart-Hohenheim. Seine berufliche Karriere begann er im Daimler Konzern undRead more about Christian Zeidlhack ist neuer Chief Market Officer der WITTENSTEIN SE[…]

Antriebstechnik und Sensorik für die nächste Robotik-Revolution

Antriebstechnik und Sensorik für die nächste Robotik-Revolution

Unter dem Messemotto „We empower the next robotic revolution” präsentiert die Unternehmensgruppe WITTENSTEIN auf der automatica vom 24. bis 27. Juni 2025 in München (Halle 6, Stand 509) innovative Lösungen insbesondere für die Industrie- und Medizinrobotik. Im Mittelpunkt stehen spielfreie, verdrehsteife und miniaturisierte Getriebe und Aktuatoren der Produktfamilie Galaxie®, integrationsfreundliche gehäuselose Motoren der Baureihe cyber® kitRead more about Antriebstechnik und Sensorik für die nächste Robotik-Revolution[…]

Synopsis Kolleg – Interdisziplinäres Onboarding in den Kosmos Universität

Synopsis Kolleg – Interdisziplinäres Onboarding in den Kosmos Universität

Mit dem einjährigen Synopsis Kolleg hat die Julius-Maximilians-Universität Würzburg ein innovatives Studienangebot geschaffen, das jungen Menschen einen einzigartigen Einstieg in die Welt der Wissenschaft ermöglicht. Neben einer individuellen Studienberatung, der Einführung in das Universitätsleben, Angeboten zur Persönlichkeitsentwicklung und Einblicken in berufliche Perspektiven, dürfen sich die Studierenden zudem über garantierten Wohnraum und keine Studiengebühren freuen. DieRead more about Synopsis Kolleg – Interdisziplinäres Onboarding in den Kosmos Universität[…]

Wenn Digitalisierung persönlich wird

Wenn Digitalisierung persönlich wird

Mit einer eindrucksvollen Keynote in der TauberPhilharmonie setzte Dr. Patrick Kramer am vergangenen Donnerstag neue Impulse in der Veranstaltungsreihe „perspektivenwechsel“ der Wittenstein Stiftung. Unter dem Titel „Die digitale Transformation des Menschen – auf dem Weg zum Cyborg?“ beleuchtete der renommierte Biohacker und Zukunftsdenker die tiefgreifenden Veränderungen, die die Digitalisierung für den menschlichen Körper und dasRead more about Wenn Digitalisierung persönlich wird[…]

Die digitale Transformation des Menschen – auf dem Weg zum Cyborg?

Die digitale Transformation des Menschen – auf dem Weg zum Cyborg?

Keynote, Live-Implantat und digitale Kunst: Am Donnerstag, 22. Mai 2025, lädt die Wittenstein Stiftung zur dritten Ausgabe der Veranstaltungsreihe „perspektivenwechsel“ in die TauberPhilharmonie Weikersheim ein. Der Abend steht unter dem Titel: „Die digitale Transformation des Menschen – auf dem Weg zum Cyborg?“ Im Zentrum von „perspektivenwechsel“ steht nicht die nüchterne Analyse, sondern der kreative BlickRead more about Die digitale Transformation des Menschen – auf dem Weg zum Cyborg?[…]

Ernährung als Lebens-Mittel

Ernährung als Lebens-Mittel

Die zehnte Ausgabe der Veranstaltungsreihe „enter the future“ der Wittenstein Stiftung widmete sich einem der drängendsten Themen unserer Zeit: „Die Zukunft unserer Ernährung – Rohkost oder Hightech auf dem Teller?“ In der TauberPhilharmonie Weikersheim trafen sich vergangene Woche zwei renommierte Experten sowie ein interessiertes Publikum, um über nichts Geringeres als die Versorgung der Weltbevölkerung von morgenRead more about Ernährung als Lebens-Mittel[…]

Subsea-Aktuator SSEAC®: präzise Durchflussregelung am Meeresgrund

Subsea-Aktuator SSEAC®: präzise Durchflussregelung am Meeresgrund

Mit dem elektromechanischen Subsea-Aktuator SSEAC® präsentiert die WITTENSTEIN motion control GmbH eine innovative Lösung für die Betätigung von Drosselventilen und Armaturen in Unterwasseranlagen. Ausgelegt auf eine Lebensdauer von mindestens 25 Jahren regelt der Aktuator in bis zu 4.000 m Tiefe den stufenlosen Durchfluss von Gasen und Flüssigkeiten. Statt wie bisher mit aufwändiger Hydraulik werden imRead more about Subsea-Aktuator SSEAC®: präzise Durchflussregelung am Meeresgrund[…]