Deutscher Presseindex

Stark rückläufig: Drastischer Rückgang bei den Unternehmensinsolvenzen von 29,1 Prozent. BMJV muss diese Fehlentwicklung dringend korrigieren

Stark rückläufig: Drastischer Rückgang bei den Unternehmensinsolvenzen von 29,1 Prozent. BMJV muss diese Fehlentwicklung dringend korrigieren

Das Statistische Bundesamt prognostiziert für Juli 2020 einen drastischen Rückgang der eröffneten Unternehmensinsolvenzen von 29,1 Prozent. Die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht führt zu weniger Insolvenzen – auch bei Unternehmen, die nicht pandemiebedingt in eine wirtschaftliche Schieflage geraten sind. Eine Fehlentwicklung, die dringend korrigiert werden muss. Insbesondere dann, wenn staatliche Hilfsmaßnahmen aufgelegt oder verlängert werden sollen. MitRead more about Stark rückläufig: Drastischer Rückgang bei den Unternehmensinsolvenzen von 29,1 Prozent. BMJV muss diese Fehlentwicklung dringend korrigieren[…]

Coronakrise: Insolvenzverwalter fordern Verbesserung im Sanierungs- und Insolvenzrecht

Coronakrise: Insolvenzverwalter fordern Verbesserung im Sanierungs- und Insolvenzrecht

Durch die Corona-Pandemie geraten eine Vielzahl von Unternehmen und Unternehmern in die wirtschaftliche Schieflage. Der Berufsverband der Insolvenzverwalter fordert in einem Brief an die Bundesjustizministerin und Abgeordneten im Deutschen Bundestag, dass lange geplante Reformvorhaben im Sanierungs- und Insolvenzrecht nun dringend umgesetzt werden müssen. Die anstehenden Reformmaßnahmen sind effektiv und können ihre Wirkung bereits in derRead more about Coronakrise: Insolvenzverwalter fordern Verbesserung im Sanierungs- und Insolvenzrecht[…]

Rückläufige Insolvenzzahlen im April: Die gesetzlichen Hilfsmaßnahmen wirken

Rückläufige Insolvenzzahlen im April: Die gesetzlichen Hilfsmaßnahmen wirken

Das Statistische Bundesamt prognostiziert für die Unternehmensinsolvenzen im April einen deutlichen Rückgang um 13,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Ursache sind u.a. die staatlichen Corona-Hilfsmaßnahmen und die temporäre Aussetzung der Insolvenzantragspflicht sowie die Einschränkung der Insolvenzantragsrechte. Inwiefern es zu einem starken Anstieg der Insolvenzzahlen zum Ende des Jahres kommt, hängt davon ab, ob weitere HilfsmaßnahmenRead more about Rückläufige Insolvenzzahlen im April: Die gesetzlichen Hilfsmaßnahmen wirken[…]

Schutzschirm 2.0: Insolvenzverwalter begrüßen Sofortkredite für den deutschen Mittelstand

Schutzschirm 2.0: Insolvenzverwalter begrüßen Sofortkredite für den deutschen Mittelstand

Die Bundesregierung hat heute weitere Hilfsmaßnahmen für mittelständische Unternehmen vorgestellt, die von den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie betroffen sind. Vor allem mit zu 100 Prozent vom Staat verbürgten Krediten soll die Liquidität gesichert werden. Diese Sofortkredite zur Liquiditätshilfe werden den Anstieg der Insolvenzen abbremsen und damit den wirtschaftlichen Schock der Coronakrise dämpfen. Die Bundesregierung stellteRead more about Schutzschirm 2.0: Insolvenzverwalter begrüßen Sofortkredite für den deutschen Mittelstand[…]

Berufsverband der Insolvenzverwalter empfiehlt Eckpunkte für wirtschaftliche Sofortmaßnahmen zur Coronakrise

Berufsverband der Insolvenzverwalter empfiehlt Eckpunkte für wirtschaftliche Sofortmaßnahmen zur Coronakrise

Der Berufsverband der Insolvenzverwalter Deutschlands (VID) hat ein Eckpunktepapier zur Coronakrise vorgelegt. Es enthält Empfehlungen an den Gesetzgeber, um wirtschaftliche Folgen für Unternehmen und Arbeitnehmer in den schwierigen Zeiten der Corona-Epidemie abzufedern und Insolvenzen soweit wie möglich zu vermeiden. Die deutsche Wirtschaft steht durch die Coronakrise vor einer bisher nicht dagewesenen Herausforderung, der nur mitRead more about Berufsverband der Insolvenzverwalter empfiehlt Eckpunkte für wirtschaftliche Sofortmaßnahmen zur Coronakrise[…]

„Corona-Hilfen“: Kurzarbeitergeld kann kurzfristige Belastungen abfangen, einen grundlegend notwendigen Strukturwandel aber nur erleichtern

„Corona-Hilfen“: Kurzarbeitergeld kann kurzfristige Belastungen abfangen, einen grundlegend notwendigen Strukturwandel aber nur erleichtern

Der Koalitionsausschuss beschloss am Sonntagabend ein umfangreiches Maßnahmenpaket für die deutsche Wirtschaft. Umsatzausfälle aufgrund der Corona-Epidemie sollen u. a. durch vereinfachte Hürden für den Bezug von Kurzarbeitergeld aufgefangen werden. Eine sinnvolle Maßnahme, um strauchelnde Unternehmen kurzfristig zu entlasten. Den notwendigen Strukturwandel einiger Branchen kann es aber nur erleichtern. Der Koalitionsausschuss beschloss gestern Abend eine ReiheRead more about „Corona-Hilfen“: Kurzarbeitergeld kann kurzfristige Belastungen abfangen, einen grundlegend notwendigen Strukturwandel aber nur erleichtern[…]

Insolvenzverwalter begrüßen Reformvorschlag zur Verbraucherinsolvenz

Insolvenzverwalter begrüßen Reformvorschlag zur Verbraucherinsolvenz

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz legt einen Referentenentwurf zum Entschuldungsrecht bei Verbrauchern vor. Der Berufsverband der Insolvenzverwalter Deutschlands begrüßt die Verkürzung der Restschuldbefreiung von sechs auf drei Jahre nachdrücklich. Anzeichen für die befürchteten negativen Auswirkungen auf die Zahlungsmoral sieht er nicht. Auf dem Deutschen Insolvenzverwalterkongresses 2019 hat das Bundesministerium der Justiz und fürRead more about Insolvenzverwalter begrüßen Reformvorschlag zur Verbraucherinsolvenz[…]