Deutscher Presseindex

VCD gratuliert Stuttgarter Bahnhofsbau zum 100jährigen Geburtstag

VCD gratuliert Stuttgarter Bahnhofsbau zum 100jährigen Geburtstag

Vor 100 Jahren wurde der heutige Stuttgarter Hauptbahnhof in seiner ersten Baustufe eröffnet. Vorausgegangen waren viele Jahre der Diskussion und Planung um das richtige Konzept für eine fahrgastfreundliche Eisenbahnanlage. Nachdem der erste und zweite Stuttgarter Hauptbahnhof jeweils nach wenigen Jahren erweitert werden mussten, sollte mit dem neuen Bahnhof ein Jahrhundertprojekt realisiert werden.  Der ökologische VerkehrsclubRead more about VCD gratuliert Stuttgarter Bahnhofsbau zum 100jährigen Geburtstag[…]

VCD: Stuttgart21-Fahrpläne weitere 2 Jahre verspätet

VCD: Stuttgart21-Fahrpläne weitere 2 Jahre verspätet

Noch zwei Jahre länger müssen die Fahrgäste auf die neuen Fahrpläne für Stuttgart 21 warten. Das ist das Fazit des ökologischen Verkehrsclubs Deutschland (VCD) der Informationsveranstaltung des Verkehrsministeriums und der DB AG am Dienstag in Stuttgart. „Zwar soll 2025 der neue Durchgangsbahnhof in Stuttgart in Betrieb gehen – doch rund um Stuttgart sind weiterhin Baustellen,Read more about VCD: Stuttgart21-Fahrpläne weitere 2 Jahre verspätet[…]

VCD erfreut über neuen Regionalhalt Merklingen an der Schnellfahrstrecke Wendlingen – Ulm ab Dezember – Stabiler Fahrplan fraglich

VCD erfreut über neuen Regionalhalt Merklingen an der Schnellfahrstrecke Wendlingen – Ulm ab Dezember – Stabiler Fahrplan fraglich

Erfreut über den geplanten Regionalhalt Merklingen an der Schnellfahrstrecke Wendlingen – Ulm zeigt sich der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD): "Mit dem Regionalhalt in Merklingen und den neuen Buslinien erhalten weite Teile der Schwäbischen Alb ab Dezember einen leistungsfähigen ÖPNV-Anschluss", erklärt VCD-Landesvorsitzender Matthias Lieb. U.a. deshalb wurde kürzlich das UNESCO Biosphärenreservat Schwäbische Alb zur Partnerregion von Fahrtziel Natur.Read more about VCD erfreut über neuen Regionalhalt Merklingen an der Schnellfahrstrecke Wendlingen – Ulm ab Dezember – Stabiler Fahrplan fraglich[…]

VCD erfreut über hohes Fahrgastpotential für Stuttgarter Panoramabahn

VCD erfreut über hohes Fahrgastpotential für Stuttgarter Panoramabahn

„Die Stuttgarter Panoramabahn bietet nicht nur beste Ausblicke auf Stuttgart, sondern hat auch beste Aussichten auf mehr Fahrgäste“, kommentiert VCD-Landesvorsitzender Matthias Lieb die heute vorgestellte Untersuchung zu den Perspektiven der Bahnstrecke zwischen Stuttgart Hbf und Stuttgart-Vaihingen. "Mit einem 15-Minuten-Takt und guten Verknüpfungen zur Stadtbahn stellt die Panoramabahn einen wichtigen Baustein für die Verkehrswende in StuttgartRead more about VCD erfreut über hohes Fahrgastpotential für Stuttgarter Panoramabahn[…]

Zu viel Flugverkehr durch die Landesministerien zeigt Bedarf für Sprinter- und Nachtzüge ab Stuttgart

Zu viel Flugverkehr durch die Landesministerien zeigt Bedarf für Sprinter- und Nachtzüge ab Stuttgart

Angesichts fehlender Sprinter- und Nachtzugverbindungen ab Stuttgart seien die vielen Flüge der Mitarbeiter in den Landesministerien nicht verwunderlich, erklärt der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD). „Für Dienstreisen von Stuttgart nach Berlin oder zu anderen europäischen Hauptstädten gibt es aktuell kaum attraktive Bahnverbindungen“, stellt VCD-Landesvorsitzender Matthias Lieb fest; „Einzig nach Paris bestehen derzeit attraktive Bahnverbindungen, die einenRead more about Zu viel Flugverkehr durch die Landesministerien zeigt Bedarf für Sprinter- und Nachtzüge ab Stuttgart[…]

Ergänzung des VRS-Regionalverkehrsplan nach erster Anhörungsrunde weiter unzureichend

Ergänzung des VRS-Regionalverkehrsplan nach erster Anhörungsrunde weiter unzureichend

Anlässlich der Sitzung des Verkehrsausschusses des Verband Region Stuttgart (VRS) am 29.06.2022 bekräftigt der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) seine Forderung nach einer angemessenen Berücksichtigung des Klimaschutzes im Regionalverkehrsplan (RVP). Der VCD bedauert die Pläne des VRS, die bereits heute verbindlichen Klimaziele aus dem Landes- und Bundesklimaschutzgesetz erst in mehreren Jahren berücksichtigen zu wollen. Die VorlageRead more about Ergänzung des VRS-Regionalverkehrsplan nach erster Anhörungsrunde weiter unzureichend[…]

Gäubahn-Unterbrechung: VCD wendet sich an Eisenbahn-Bundesamt

Gäubahn-Unterbrechung: VCD wendet sich an Eisenbahn-Bundesamt

In der Debatte um die geplante Unterbrechung der internationalen Bahnlinie Stuttgart-Zürich ab Sommer 2025 im Stuttgarter Stadtgebiet wendet sich der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) an das Eisenbahnbundesamt (EBA). Das EBA solle den Planfeststellungbeschluss für die Unterbrechung von Amts wegen aufheben, da die Voraussetzungen für die damalige Genehmigung heute nicht mehr erfüllt seien, so der VCD. Read more about Gäubahn-Unterbrechung: VCD wendet sich an Eisenbahn-Bundesamt[…]

Entspannt Reisen mit dem 9€-Ticket

Entspannt Reisen mit dem 9€-Ticket

Entspanntes Reisen sei auch mit dem 9€-Ticket möglich, so Matthias Lieb, Vorsitzender des ökologischen Verkehrsclub Deutschland (VCD) in Baden-Württemberg. Wer die richtigen Verbindungen kenne, käme pünktlich und mit einem Sitzplatz ans Ziel. Das Pfingstwochenende habe gezeigt, dass viele neue Fahrgäste mit dem 9€-Ticket mit Bus und Bahn unterwegs seien. Doch nicht jeder sei ans ZielRead more about Entspannt Reisen mit dem 9€-Ticket[…]

Sichere Reiseketten durch gute Daten

Sichere Reiseketten durch gute Daten

Der VCD Baden-Württemberg fordert in der Fahrgastinformation einen Standard bei dem erkenntlich wird, ob es sich bei der Information um einen Fahrplan handelt oder um tatsächlich erhobene Daten zu einer Reise. Das Anzeigen der Abweichung in Minuten ist im Moment die einzige Möglichkeit zu erkennen, dass Informationen zur tatsächlichen Situation vorliegen. In der Onlineveranstaltung ‚SicherenRead more about Sichere Reiseketten durch gute Daten[…]

Juristisches Gutachten bestätigt Position der Umwelt- und Verkehrsverbände:  Jahrelange Unterbrechung der Gäubahn bei Stuttgart 21 nicht von Planfeststellung gedeckt!

Juristisches Gutachten bestätigt Position der Umwelt- und Verkehrsverbände: Jahrelange Unterbrechung der Gäubahn bei Stuttgart 21 nicht von Planfeststellung gedeckt!

Das juristische Gutachten von Prof. Urs Kramer von der Universität Passau kommt zum Ergebnis, dass die geplante Unterbrechung der Gäubahn vom bestehenden Planfeststellungsbeschluss nicht gedeckt und der Abbau der Gleise somit nicht zulässig ist. Vielmehr müsse die Planfeststellung aufgrund einer geänderten Sachlage an die Realität angepasst werden. Die langjährige Unterbrechung entspreche einer Stilllegung, die vonRead more about Juristisches Gutachten bestätigt Position der Umwelt- und Verkehrsverbände: Jahrelange Unterbrechung der Gäubahn bei Stuttgart 21 nicht von Planfeststellung gedeckt![…]