Deutscher Presseindex

VCD unterstützt Initiative zu einem Gäubahn-Gipfel

VCD unterstützt Initiative zu einem Gäubahn-Gipfel

Die Initiative des Schweizer Bundesamts für Verkehr zu einem Gäubahn-Gipfel mit Bund, Bahn und Land wird vom ökologischen Verkehrsclub VCD unterstützt. Obwohl seit 1996 eine Verständigung mit der Schweiz über die Ertüchtigung und Beschleunigung der internationalen Bahnverbindung von Stuttgart nach Zürich über die Gäubahn vorliege, sei bisher in Deutschland nichts passiert, beklagt der VCD. DasRead more about VCD unterstützt Initiative zu einem Gäubahn-Gipfel[…]

VCD fordert im Klimaschutzgesetz konkrete Maßnahmen für den Verkehrssektor

VCD fordert im Klimaschutzgesetz konkrete Maßnahmen für den Verkehrssektor

Um 12% sind die Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors in Baden-Württemberg seit 1990 angestiegen, wie der aktuelle Monitoringbericht des Umweltministeriums aufzeigt – dabei war das Ziel eine Reduktion um 25% bis 2020. "Der Verkehr ist inzwischen der größte Klimasünder im Südwesten, 31% aller Treibhausgas-Emissionen entfallen auf diesen Sektor", stellt Matthias Lieb, Landesvorsitzender des ökologischen Verkehrsclub VCD festRead more about VCD fordert im Klimaschutzgesetz konkrete Maßnahmen für den Verkehrssektor[…]

VCD und PRO BAHN fordern 10 Jahre nach der Schlichtung neuen Dialog Stuttgart 21 Plus

VCD und PRO BAHN fordern 10 Jahre nach der Schlichtung neuen Dialog Stuttgart 21 Plus

10 Jahre nach der Schlichtung zu Stuttgart fordern die Fahrgastverbände PRO BAHN und VCD einen neuen „Dialog Stuttgart 21 Plus“. Hintergrund ist die Vorstellung zweier neuer langer Tunnel rund um Stuttgart im Rahmen des Deutschlandtaktes und die geplante langjährige Unterbrechung der internationalen Verbindung Zürich – Stuttgart im Stuttgarter Stadtgebiet.   „Seit dem Konflikt um StuttgartRead more about VCD und PRO BAHN fordern 10 Jahre nach der Schlichtung neuen Dialog Stuttgart 21 Plus[…]

VCD stellt Stufenplan zur Reaktivierung der Bahnlinie Ludwigsburg

VCD stellt Stufenplan zur Reaktivierung der Bahnlinie Ludwigsburg

In einem Schreiben an Landrat Allgaier zeigt der ökologische Verkehrsclub VCD auf, wie die Reaktivierung der Bahnlinie Ludwigsburg – Markgröningen als erster Baustein einer Stadtbahn Ludwigsburg rasch realisiert werden könne: „Wenn sich alle Akteure jetzt lösungsorientiert an die Reaktivierung machen, könnten spätestens im Jahr 2023 wieder Züge nach Markgröningen fahren“, stellt VCD-Landesvorsitzender Matthias Lieb fest.Read more about VCD stellt Stufenplan zur Reaktivierung der Bahnlinie Ludwigsburg[…]

Es braucht neue Geschäftsmodelle  als Antwort der Automobilbranche auf die Klima-Frage

Es braucht neue Geschäftsmodelle als Antwort der Automobilbranche auf die Klima-Frage

Welche Strategie benötigt die Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg, die wirklich zukunftsfähig ist? – Morgen stellt die Landesregierung die Zwischenbilanz des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg (SDA) vor. Dieser ermöglicht es der Politik, seit 2017 gemeinsam mit Herstellern, Zulieferern, Arbeitnehmervertreter*Innen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft ins Gespräch zu kommen, um die Transformation eines wichtigen Teils der Wirtschaft für uns in Baden-WürttembergRead more about Es braucht neue Geschäftsmodelle als Antwort der Automobilbranche auf die Klima-Frage[…]

Projekt 12qmKULTUR mit bundesweitem Start in Ludwigsburg: mehr Platz für lebendige Räume in der Innenstadt

Projekt 12qmKULTUR mit bundesweitem Start in Ludwigsburg: mehr Platz für lebendige Räume in der Innenstadt

Die Myliusstraße erzeuge im Berufsverkehr stetig ein Verkehrschaos auf engstem Raum. Täglich verkehrten hier rund 1.500 Busse, ebenso viel Fahrräder, dazwischen Autos, die bei der Parkplatzsuche und beim Einparken den ÖPNV-Anschluss zum Bahnhof blockierten, so der ökologische Verkehrsclub VCD. Ein effizienter Verkehrsknoten müsse anders organisiert werden, rund 50.000 Menschen nutzten den Ludwigsburger Bahnhof pro Tag.Read more about Projekt 12qmKULTUR mit bundesweitem Start in Ludwigsburg: mehr Platz für lebendige Räume in der Innenstadt[…]

VCD begrüßt die Werbekampagne des Landes für Urlaub in der Region

VCD begrüßt die Werbekampagne des Landes für Urlaub in der Region

In diesem Jahr stellen sich viele beim Urlaub die Frage: „Warum in die Ferne schweifen?“. Auch im Ländle gibt es viele interessante Urlaubs- und Ausflugsziele. Diese sind häufig auch gut mit Bus und Bahn erreichbar. „In diesem Jahr ist die Aktion „bwSomner“ der Verkehrsverbünde mit der Abokunden der Verbünde in den Sommerferien das ganze Bus-Read more about VCD begrüßt die Werbekampagne des Landes für Urlaub in der Region[…]

Gemeinsame Pressemitteilung des Fahrgastbeirates Baden-Württemberg und des VVS-Fahrgastbeirates

Gemeinsame Pressemitteilung des Fahrgastbeirates Baden-Württemberg und des VVS-Fahrgastbeirates

"Keine Gäubahn-Kappung ohne funktionierendes Notfallkonzept" – Mit diesem Appell wenden sich die Fahrgastbeiräte des Landes und des Verkehrsverbund Stuttgart (VVS) an die Stuttgarter Stadtpolitik. Hintergrund ist die morgige Debatte zur Gäubahn-Kappung im Ausschuss S21/Rosenstein des Stuttgarter Gemeinderates. Dort sind zwar viele Experten der DB eingeladen, aber keine Vertreter der Fahrgäste. Die beiden Fahrgastbeiräte vertreten dieRead more about Gemeinsame Pressemitteilung des Fahrgastbeirates Baden-Württemberg und des VVS-Fahrgastbeirates[…]

Auftakt: Kampagne der Mobilitätswende für Baden-Württemberg

Auftakt: Kampagne der Mobilitätswende für Baden-Württemberg

Zum Auftakt der Kampagne „Mobilitätswende für Baden-Württemberg“ präsentierten sich am Mittwoch die Bündnispartner am Hospitalhof in Stuttgart, u.a. vertreten durch die Landesverbände des Verkehrsclub Deutschlands (VCD), des Landesnaturschutzverbands (LNV), des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) sowie durch Organisationen der evangelischen Kirche. Sie stellten erstmals ihre Forderungen an die Landespolitik vor: 1 Milliarde Euro mehr für eine echteRead more about Auftakt: Kampagne der Mobilitätswende für Baden-Württemberg[…]

VCD: Eisenbahn-Reaktivierung im ländlichen Raum – Erfolgsmodell Räuberbahn als Blaupause für die Ablachtalbahn nutzen

VCD: Eisenbahn-Reaktivierung im ländlichen Raum – Erfolgsmodell Räuberbahn als Blaupause für die Ablachtalbahn nutzen

Die Erfolgsgeschichte der „Räuberbahn“ Altshausen – Pfullendorf als Blaupause für die Reaktivierung der Ablachtalbahn von Mengen nach Stockach nutzen: Das ist das Fazit, das der Verkehrsclub Deutschland (VCD) aus seiner Exkursion zur Räuberbahn zieht. VCD-Landesvorsitzender Matthias Lieb konnte am Bahnhof Aulendorf unter den Teilnehmern auch die Landtagsabgeordnete Andrea Bogner-Unden begrüßen. Lieb informierte zunächst über denRead more about VCD: Eisenbahn-Reaktivierung im ländlichen Raum – Erfolgsmodell Räuberbahn als Blaupause für die Ablachtalbahn nutzen[…]