Deutscher Presseindex

UKE schließt Geschäftsjahr 2020 mit Schwarzer Null ab

UKE schließt Geschäftsjahr 2020 mit Schwarzer Null ab

Mit einem Ergebnis, das besser als die Prognosen war, hat das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) das Geschäftsjahr 2020 abgeschlossen. Der Konzern erwirtschaftete einen Jahresüberschuss von 1,2 Millionen Euro, der auch auf Ausgleichszahlungen von der Freien und Hansestadt Hamburg und dem Bund für die besonderen Belastungen während der Corona-Pandemie zurückzuführen ist. Ohne entsprechende Unterstützung ging das UKERead more about UKE schließt Geschäftsjahr 2020 mit Schwarzer Null ab[…]

Neues aus der Forschung

Neues aus der Forschung

Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) veröffentlichen neueste Erkenntnisse aus klinischer und Grundlagenforschung. Hier einige Hinweise auf aktuelle Publikationen. Publikation: Einfache Lernprozesse verknüpfen soziale Beobachtungen mit eigenen Erlebnissen Reaktionen von anderen Menschen können einen starken Einfluss auf das eigene Handeln, Denken und Fühlen haben. Wenn eine Person beobachtet, dass eine andere Person in Gefahr ist, dannRead more about Neues aus der Forschung[…]

UKE: Studie mit optimiertem Vektor-Impfstoff MVA-SARS-2-S wieder aufgenommen

UKE: Studie mit optimiertem Vektor-Impfstoff MVA-SARS-2-S wieder aufgenommen

Die klinische Überprüfung des Vektor-Impfstoffes MVA-SARS-2-S gegen COVID-19 wird mit einer neuen Version fortgesetzt. Die DZIF-Wissenschaftler:innen hatten das Studienprogramm nach Auswertung der Phase-I-Daten vorübergehend ausgesetzt, da die Immunantworten unter den Erwartungen geblieben sind. Das Spikeprotein des Vektor-Impfstoffes wurde nun so verändert, dass es für die Erkennung durch das Immunsystem besser verfügbar ist. Der neue ImpfstoffkandidatRead more about UKE: Studie mit optimiertem Vektor-Impfstoff MVA-SARS-2-S wieder aufgenommen[…]

Neues aus der Forschung

Neues aus der Forschung

Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) veröffentlichen neueste Erkenntnisse aus klinischer und Grundlagenforschung. Hier einige Hinweise auf aktuelle Publikationen und Forschungsprojekte. Publikation: UKE-Forschende identifizieren Leberschädigung und eine niedrige Lymphozyten-Anzahl als Frühindikatoren für komplizierten COVID-19-Krankheitsverlauf Durch eine systembiologische Analyse von Labordaten konnten Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) einen neuartigen Score, den COVID-19 SeveriTy (COST)-Score, entwickeln, mit dessenRead more about Neues aus der Forschung[…]

Krebsmedizin des UKE als Onkologisches Spitzenzentrum ausgezeichnet

Krebsmedizin des UKE als Onkologisches Spitzenzentrum ausgezeichnet

Die Deutsche Krebshilfe hat das Universitäre Cancer Center Hamburg (UCCH) – Hubertus Wald Tumorzentrum nach einer umfangreichen Begutachtung durch internationale Expert:innen erneut zum Onkologischen Spitzenzentrum ernannt. Das UCCH umfasst neben allen in der Krebsmedizin und -forschung tätigen Abteilungen und Institutionen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) ein vielfältiges Netzwerk aus 21 regionalen Kliniken, 20 onkologischen Praxen undRead more about Krebsmedizin des UKE als Onkologisches Spitzenzentrum ausgezeichnet[…]

Wie flexibel ist unser Gehirn? DFG fördert neue UKE-Forschungsgruppen

Wie flexibel ist unser Gehirn? DFG fördert neue UKE-Forschungsgruppen

Drei von Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) geleitete Forschungsgruppen werden in den kommenden Jahren von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Zwei Gruppen wurden neu eingerichtet, ein Verbund wurde für eine zweite Förderperiode verlängert. Insgesamt richtet die DFG bundesweit 13 neue Forschungsgruppen ein, die mit rund 47,4 Millionen Euro gefördert werden. Die neu eingerichtete Forschungsgruppe „AufschlüsselungRead more about Wie flexibel ist unser Gehirn? DFG fördert neue UKE-Forschungsgruppen[…]

Neues aus der Forschung

Neues aus der Forschung

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) veröffentlichen neueste Erkenntnisse aus klinischer und Grundlagenforschung. Hier einige Hinweise auf aktuelle Publikationen und Forschungsprojekte. UKE- und HPI-Forschende untersuchen Entstehung von Virusmutationen Wie entstehen Virusvarianten und wie verbreiten sie sich? Das ist eine der wesentlichen Fragen eines neuen Forschungsprojekts, das gemeinsam von Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) undRead more about Neues aus der Forschung[…]

Tropische Temperaturen und Sonne satt – Sonnenschutz nicht vergessen!

Tropische Temperaturen und Sonne satt – Sonnenschutz nicht vergessen!

Die Temperaturen klettern derzeit unaufhaltsam nach oben und die Sonne verwöhnt ganz Deutschland.  Doch lange Sonnenbäder sollten unbedingt vermieden werden. Zwar veranlasst die UV-Strahlung die Bildung von Vitamin D, das wiederum unter anderem für den Knochenstoffwechsel wichtig ist, sie kann aber auch die Haut schädigen. Anlässlich des Tags des Sonnenschutzes am Montag (21. Juni) beantwortetRead more about Tropische Temperaturen und Sonne satt – Sonnenschutz nicht vergessen![…]

Blutspender:innen weiter dringend gesucht

Blutspender:innen weiter dringend gesucht

Bundesweit werden jedes Jahr rund 4,5 Millionen Blutkomponenten (Beutel) transfundiert. Allein im UKE wurden im Jahr 2020 pro Woche durchschnittlich 1366 Einheiten an Erythrozyten-, Thrombozyten- sowie Blutplasmakonzentraten benötigt. Anlässlich des Weltblutspendetags am Montag (14. Juni) erklärt Dr. Sven Peine, Direktor des Instituts für Transfusionsmedizin, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie bislang auf die Situation der Blutspende hatRead more about Blutspender:innen weiter dringend gesucht[…]

Neues aus der Forschung

Neues aus der Forschung

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) veröffentlichen neueste Erkenntnisse aus klinischer und Grundlagenforschung. Hier einige Hinweise auf aktuelle Publikationen und Forschungsprojekte. Mit kurzen Stromstößen gegen falsche Rhythmusgeber des Herzens Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung, allein in Deutschland sind davon rund zwei Millionen Menschen betroffen. Um schwere Komplikationen wie beispielsweise einen Schlaganfall zu verhindern,Read more about Neues aus der Forschung[…]