Deutscher Presseindex

TÜV-Verband: Partikelmessung bei der Abgasuntersuchung zeigt Wirkung

TÜV-Verband: Partikelmessung bei der Abgasuntersuchung zeigt Wirkung

Seit Juli 2023 wird in Deutschland bei Kraftfahrzeugen im Rahmen der Abgasuntersuchung (AU) die Partikelanzahlkonzentration gemessen (PN-Messung): Betroffen sind Fahrzeuge mit Dieselmotor ab der Emissionsklasse Euro 6/VI. Eine erste Auswertung durchgeführter Abgasuntersuchungen im Zeitraum 1. August bis zum 30. Oktober 2023 hat die Wirksamkeit der neuen Messmethode gezeigt. Kraftfahrzeuge mit zu hohen Schadstoffemissionen werden sicherRead more about TÜV-Verband: Partikelmessung bei der Abgasuntersuchung zeigt Wirkung[…]

TÜV-Verband: Cannabis-Legalisierung darf Verkehrssicherheit nicht gefährden

TÜV-Verband: Cannabis-Legalisierung darf Verkehrssicherheit nicht gefährden

Im Zusammenhang mit dem Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis plant die Ampelkoalition auch eine Angleichung der Regelungen zur allgemeinen Fahreignung für Alkohol- und Cannabiskonsument:innen. Unter anderem soll eine MPU künftig erst bei wiederholten Auffälligkeiten im Straßenverkehr angeordnet werden können. Fest steht, dass die Alkoholregelung nicht auf Cannabis übertragbar ist. Der TÜV-Verband sieht eine eklatanteRead more about TÜV-Verband: Cannabis-Legalisierung darf Verkehrssicherheit nicht gefährden[…]

Grippesaison: Bei akuten Atemwegserkrankungen können Inhalatoren helfen

Grippesaison: Bei akuten Atemwegserkrankungen können Inhalatoren helfen

Die Grippewelle rollt derzeit über Deutschland hinweg: Rund 2.000 grippeähnliche Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner:innen verzeichnete das Robert-Koch-Institut (RKI) in der fünften Kalenderwoche. Ob Grippe oder Erkältung – neben den von Ärzt:innen empfohlenen Medikamenten können auch Inhalationsgeräte bei Erkältungssymptomen helfen. „Inhalatoren, oft auch Vernebler genannt, können bei verschiedenen Beschwerden der oberen und unteren Atemwege eingesetzt werden“,Read more about Grippesaison: Bei akuten Atemwegserkrankungen können Inhalatoren helfen[…]

TÜV-Verband begrüßt Strategie für internationale Digitalpolitik

TÜV-Verband begrüßt Strategie für internationale Digitalpolitik

Dass Digitalpolitik auch geopolitisch eine immer wichtigere Rolle spielt, zeigt die heute vom Bundeskabinett beschlossene Strategie zur internationalen Digitalpolitik. Federführend bei der Erarbeitung der Strategie war das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Marc Fliehe, Fachbereichsleiter Digitalisierung und Bildung beim TÜV-Verband, kommentiert: „Mit der Strategie zur internationalen Digitalpolitik sendet das Bundeskabinett ein klares Signal fürRead more about TÜV-Verband begrüßt Strategie für internationale Digitalpolitik[…]

EU-Lieferkettenrichtlinie: TÜV-Verband fordert Festhalten an Zustimmung

EU-Lieferkettenrichtlinie: TÜV-Verband fordert Festhalten an Zustimmung

Am 09. Februar soll im EU-Rat über die „Corporate Sustainability Due Diligence Directive“ (CSDDD) abgestimmt werden. Die Blockade von Finanzminister Christian Lindner und Justizminister Marco Buschmann, die eine Enthaltung Deutschlands bei der entscheidenden Ratsabstimmung fordern, kommentiert Juliane Petrich, Referentin Politik und Nachhaltigkeit beim TÜV-Verband: „Die Blockade der EU-Lieferkettenrichtlinie schadet nicht nur den Menschenrechten weltweit, sondernRead more about EU-Lieferkettenrichtlinie: TÜV-Verband fordert Festhalten an Zustimmung[…]

Europäische KI-Verordnung: TÜV-Verband begrüßt die Zustimmung der EU-Mitgliedstaaten zum AI Act

Europäische KI-Verordnung: TÜV-Verband begrüßt die Zustimmung der EU-Mitgliedstaaten zum AI Act

Der TÜV-Verband begrüßt die heutige Zustimmung des Rats zur europäischen KI-Verordnung (AI Act), mit der der erste europäische Rechtsrahmen für sichere und vertrauenswürdige KI geschaffen wird. Vor der Abstimmung war ungewiss, ob der AI Act eine Mehrheit im Rat finden würde, da unter anderem Deutschland und Frankreich Vorbehalte geäußert hatten. „Ein Scheitern des AI ActsRead more about Europäische KI-Verordnung: TÜV-Verband begrüßt die Zustimmung der EU-Mitgliedstaaten zum AI Act[…]

TÜV-Verband begrüßt Einigung zum Recht auf Reparatur

TÜV-Verband begrüßt Einigung zum Recht auf Reparatur

Auf EU-Ebene soll das sogenannte Recht auf Reparatur für Verbraucher:innen eingeführt werden. Das Europäische Parlament und die EU-Staaten haben sich darauf geeinigt, dass Hersteller bestimmter Produkte wie Handys, Kühlschränke oder Staubsauger diese künftig reparieren müssen. „Mit der erzielten Einigung trifft Europa eine klare Entscheidung für die Reparatur und gegen die Wegwerfgesellschaft“, sagt Juliane Petrich, ReferentinRead more about TÜV-Verband begrüßt Einigung zum Recht auf Reparatur[…]

Von der Bohrmaschine bis zur Säge: TÜV-Tipps für den sicheren Umgang mit Elektrowerkzeugen

Von der Bohrmaschine bis zur Säge: TÜV-Tipps für den sicheren Umgang mit Elektrowerkzeugen

Ob Gardinenstangen montieren, Laminat verlegen oder ein Hochbett bauen: In jedem Haus und Garten fallen hin und wieder Reparatur- und Renovierungsarbeiten an. Nicht immer muss ein Profi anrücken, viele Arbeiten können in Eigenregie erledigt werden. „Elektrowerkzeuge erleichtern das Werkeln in Heim und Garten“, sagt André Siegl, Experte für Arbeitsschutz beim TÜV-Verband. „Sie steigern die Effizienz,Read more about Von der Bohrmaschine bis zur Säge: TÜV-Tipps für den sicheren Umgang mit Elektrowerkzeugen[…]

Wärme ohne Risiko – Tipps und für den sicheren Gebrauch von Heizdecken

Wärme ohne Risiko – Tipps und für den sicheren Gebrauch von Heizdecken

Wohlige Wärme auf dem Sofa oder im Bett: Elektrische Heizdecken oder Heizkissen schaffen Abhilfe an frostigen Wintertagen. Vor allem kälteempfindliche Menschen greifen bei niedrigen Temperaturen gerne zu den Alltagshelfern. Die wärmenden Decken können aber auch Muskelverspannungen lösen und so zum Beispiel Rückenschmerzen lindern. Doch Heizdecken und -kissen haben auch ihre Tücken: „Bei unsachgemäßem Gebrauch gehtRead more about Wärme ohne Risiko – Tipps und für den sicheren Gebrauch von Heizdecken[…]

TÜV-Verband empfiehlt Feedbackfahrten für Fahrer ab 75 Jahren

TÜV-Verband empfiehlt Feedbackfahrten für Fahrer ab 75 Jahren

Ein Vorschlag der EU-Kommission in der geplanten neuen Führerscheinrichtlinie erregt die Gemüter. Demnach soll die Fahrtauglichkeit von Senior:innen regelmäßig überprüft werden. Das Thema wurde zum Abschluss des 62. Verkehrsgerichtstags in Goslar wurde von Expert:innen für Verkehrssicherheit kontrovers diskutiert. Richard Goebelt, Fachbereichsleiter Fahrzeug & Mobilität beim TÜV-Verband: „Für ältere Menschen bedeutet der Führerschein, aktiv am gesellschaftlichenRead more about TÜV-Verband empfiehlt Feedbackfahrten für Fahrer ab 75 Jahren[…]