Deutscher Presseindex

Europameisterschaft des Forschungsnachwuchses 2021: Jugend forscht Bundessieger kämpfen erstmals online um den Titel

Europameisterschaft des Forschungsnachwuchses 2021: Jugend forscht Bundessieger kämpfen erstmals online um den Titel

Vier aktuelle Bundessieger von Jugend forscht vertreten Deutschland ab morgen beim 32. European Union Contest for Young Scientists (EUCYS). Infolge der Coronapandemie findet das Gipfeltreffen der besten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler Europas vom 17. bis 19. September 2021 erstmals online statt. Ausrichter des Wettbewerbs mit Teilnehmenden aus mehr als 40 Ländern ist die Universidad de Salamanca.Read more about Europameisterschaft des Forschungsnachwuchses 2021: Jugend forscht Bundessieger kämpfen erstmals online um den Titel[…]

Jugend forscht: „Zufällig genial?“ – Auftakt zur 57. Wettbewerbsrunde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb

Jugend forscht: „Zufällig genial?“ – Auftakt zur 57. Wettbewerbsrunde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb

Unter dem Motto „Zufällig genial?“ startet Jugend forscht in die neue Runde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wieder bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden. Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende sind aufgerufen, in der Wettbewerbsrunde 2022 spannende und innovative Forschungsprojekte zu präsentieren. Jugend forschtRead more about Jugend forscht: „Zufällig genial?“ – Auftakt zur 57. Wettbewerbsrunde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb[…]

Start frei für den 56. Bundeswettbewerb von Jugend forscht

Start frei für den 56. Bundeswettbewerb von Jugend forscht

Auftakt zum 56. Bundesfinale von Jugend forscht: Das Gipfeltreffen von Deutschlands besten Jungforscherinnen und Jungforschern findet aus Gründen des Infektionsschutzes erstmals in der Geschichte des Wettbewerbs online statt. Bis Sonntag, 30. Mai, treten 169 junge Talente in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) mit insgesamt 113 Forschungsprojekten in den wissenschaftlichen Wettstreit. Sie alle haben sichRead more about Start frei für den 56. Bundeswettbewerb von Jugend forscht[…]

Jugend forscht Bundesfinale 2021 findet wegen der andauernden Coronavirus-Pandemie online statt

Jugend forscht Bundesfinale 2021 findet wegen der andauernden Coronavirus-Pandemie online statt

Angesichts der andauernden Coronavirus-Pandemie haben die experimenta gGmbH und die Stiftung Jugend forscht e. V. als gemeinsame Veranstalter entschieden, den 56. Bundeswettbewerb online auszurichten. „Wir bedauern die Absage des Bundeswettbewerbs als Präsenzveranstaltung in Heilbronn außerordentlich“, sagt Dr. Sven Baszio, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Jugend forscht e. V. „Im Sinne des Gesundheitsschutzes vor dem Hintergrund derRead more about Jugend forscht Bundesfinale 2021 findet wegen der andauernden Coronavirus-Pandemie online statt[…]

Erfolgsmodell zur Nachahmung empfohlen: Die Macherinnen und Macher von Schülerforschungszentren berichten aus der Praxis

Erfolgsmodell zur Nachahmung empfohlen: Die Macherinnen und Macher von Schülerforschungszentren berichten aus der Praxis

Der neue Sammelband „Best Practices und Tipps von Expert:innen für Schülerforschungszentren“ gibt hilfreiche Anregungen und spannende Einblicke in die Arbeit dieser außerschulischen Lernorte. Die Publikation erscheint im Rahmen der bundesweiten Initiative „Netzwerk Schülerforschungs-zentren“, in der sich die Joachim Herz Stiftung und die Stiftung Jugend forscht e. V. gemeinsam engagieren. Der Sammelband stellt die Kooperation imRead more about Erfolgsmodell zur Nachahmung empfohlen: Die Macherinnen und Macher von Schülerforschungszentren berichten aus der Praxis[…]

Engagierte Lehrkräfte fördern Jungforscherinnen und Jungforscher – auch in Zeiten von Corona

Engagierte Lehrkräfte fördern Jungforscherinnen und Jungforscher – auch in Zeiten von Corona

Auch unter den Bedingungen der Coronavirus-Pandemie ist mit 82,1 Prozent die überwiegende Mehrheit der für die 56. Runde von Jugend forscht/Schüler experimentieren angemeldeten Wettbewerbsprojekte an Schulen aller Schulformen entstanden. Das zeigt ein Blick in die aktuelle Anmeldestatistik der Stiftung Jugend forscht e. V. Im vergangenen Jahr hatte der Anteil mit 83,3 Prozent nur unwesentlich höherRead more about Engagierte Lehrkräfte fördern Jungforscherinnen und Jungforscher – auch in Zeiten von Corona[…]

Trotz Corona – es geht wieder los: Kommende Woche starten bundesweit die Wettbewerbe der 56. Runde von Jugend forscht

Trotz Corona – es geht wieder los: Kommende Woche starten bundesweit die Wettbewerbe der 56. Runde von Jugend forscht

In der kommenden Woche beginnen die Wettbewerbe der 56. Runde von Jugend forscht/Schüler experimentieren. Talentierte Jungforscherinnen und Jungforscher präsentieren ihre kreativen Projekte zunächst auf den Regionalwettbewerben im gesamten Bundesgebiet. Für die aktuelle Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb haben sich insgesamt 8 998 junge MINT-Talente angemeldet. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes finden die Wettbewerbsveranstaltungen 2021 vornehmlich onlineRead more about Trotz Corona – es geht wieder los: Kommende Woche starten bundesweit die Wettbewerbe der 56. Runde von Jugend forscht[…]

Jugend forscht: 8 998 Anmeldungen für die 56. Wettbewerbsrunde

Jugend forscht: 8 998 Anmeldungen für die 56. Wettbewerbsrunde

Für die 56. Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb haben sich insgesamt 8 998 Jungforscherinnen und Jungforscher angemeldet. Vor dem Hintergrund der aktuellen Coronavirus-Pandemie verzeichnet Jugend forscht bei der Beteiligung bundesweit einen Rückgang um 23,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Ein Grund für dieses Ergebnis ist, dass viele MINT-Lehrkräfte infolge einer derzeit erhöhten Arbeitsbelastung nicht die erforderlichen KapazitätenRead more about Jugend forscht: 8 998 Anmeldungen für die 56. Wettbewerbsrunde[…]

1:1-Projektcoaching unterstützt junge MINT-Talente bei der Erarbeitung ihrer Projekte in Zeiten der Coronavirus-Pandemie

1:1-Projektcoaching unterstützt junge MINT-Talente bei der Erarbeitung ihrer Projekte in Zeiten der Coronavirus-Pandemie

Mit einem gemeinsamen Online-Angebot unterstützen Stiftung Jugend forscht e. V. und Corona School e. V. ab sofort junge Talente in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) bei der Erarbeitung eigener Projekte insbesondere während der Coronavirus-Pandemie. Das neue 1:1-Projektcoaching auf www.corona-school.de soll Kinder und Jugendliche – auch und gerade in dieser außergewöhnlichen Zeit – in dieRead more about 1:1-Projektcoaching unterstützt junge MINT-Talente bei der Erarbeitung ihrer Projekte in Zeiten der Coronavirus-Pandemie[…]

Jugend forscht: „Lass Zukunft da!“ – Auftakt zur 56. Wettbewerbsrunde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb

Jugend forscht: „Lass Zukunft da!“ – Auftakt zur 56. Wettbewerbsrunde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb

Unter dem Motto „Lass Zukunft da!“ startet Jugend forscht in die neue Runde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wieder bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden. Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende sind aufgerufen, in der Wettbewerbsrunde 2021 kreative und innovative Forschungsprojekte zu präsentieren. JugendRead more about Jugend forscht: „Lass Zukunft da!“ – Auftakt zur 56. Wettbewerbsrunde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb[…]