Deutscher Presseindex

Halbzeit der Vortragsreihe

Halbzeit der Vortragsreihe

Das Oberschlesische Landesmuseum teilt mit: Es ist Halbzeit für die vertiefende Vortragsreihe, die als Begleitprogramm zur Ausstellung „Grenzgänger. Alltag in einem geteilten Land“ angelegt ist. Der Regensburger Historiker Dr. Konrad Clewing spricht am Donnerstag, den 15. Juni, um 18.30 Uhr über Staatszerfall und Staatsbildung durch Krieg. Als Beispiele werden Bosnien-Herzegowina und Kosovo herangezogen. Eine FührungRead more about Halbzeit der Vortragsreihe[…]

Was berührte das Rheinland und Oberschlesien? Eine Tagung gibt Antworten

Was berührte das Rheinland und Oberschlesien? Eine Tagung gibt Antworten

. Das Oberschlesische Landesmuseum teilt mit: Eine zweitägige internationale Tagung des Oberschlesischen Landesmuseums widmet sich am 2. und 3. Juni 2023 dem Vergleich zwischen den Regionen Rheinprovinz und  Provinz Oberschlesien. Historischer Ausgangspunkt ist die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Mit Referenten wie Guido Hitze (Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen), Martin Schlemmer (Landesarchiv Nordrhein-Westfalen), Bernard LinekRead more about Was berührte das Rheinland und Oberschlesien? Eine Tagung gibt Antworten[…]

Quo vadis, Ukraine? bei den Höseler Gesprächen

Quo vadis, Ukraine? bei den Höseler Gesprächen

Das Oberschlesische Landesmuseum teilt mit: Bereits zum dritten Mal laden die Stiftung Haus Oberschlesien und das Oberschlesische Landesmuseum Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft nach Ratingen-Hösel ein. Bei der Podiumsdiskussion am 23. Mai um 19 Uhr treffen Julia Chenusha, Prof. Norbert Bolz und Dr. Andreas Hollstein aufeinander. Moderiert wird die Gesprächsrunde vom langjährigen WELT-Korrespondenten BorisRead more about Quo vadis, Ukraine? bei den Höseler Gesprächen[…]

Ein Abend für Schumann-Liebhaber (und jene, die es werden möchten)

Ein Abend für Schumann-Liebhaber (und jene, die es werden möchten)

Das Oberschlesische Landesmuseum teilt mit: Während die einen in den Mai tanzen, begleiten Sie am 29. April um 18 Uhr „Schumann und schlesische Schumannianer“ mit Andreas Post (Tenor) und Dominikus Burghardt (Klavier) in den fünften Monat des Jahres. Die musikalische Veranstaltung ist eine Fortsetzung der Konzertreihe „Salon Silesia – Musik aus und rund um Schlesien“Read more about Ein Abend für Schumann-Liebhaber (und jene, die es werden möchten)[…]

Das 2. Quartal im OSLM

Das 2. Quartal im OSLM

Der (kalendarische) Frühling ist da und das Angebot des Oberschlesischen Landesmuseums ist nicht weniger abwechslungsreich als das aktuelle Wetter. Ab dem 1. April 2023 empfängt das Museum seine Gäste an fünf Tagen die Woche und zwar mittwochs bis sonntags, von 12 bis 19 Uhr. Für Schulen und Universitäten gelten überdies nach Absprache Sonderöffnungszeiten. Am KarfreitagRead more about Das 2. Quartal im OSLM[…]

Elina Penner stellt ihr Erstlingswerk vor

Elina Penner stellt ihr Erstlingswerk vor

Das Oberschlesische Landesmuseum teilt mit:  Im Rahmen der Reihe »Litterae Silesiae« des Oberschlesischen Landesmuseums stellt Elina Penner am 19. April um 18:30 Uhr im Haus Oberschlesien ihren Debütroman »Nachtbeeren vor. Mit dem im März 2022 erschienenen Buch erntete die Autorin landesweites Kritikerlob. Der Eintritt (Abendkasse) kostet 5 Euro. Das Werk kann im Vorfeld während derRead more about Elina Penner stellt ihr Erstlingswerk vor[…]

Die Wanderausstellung „Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwert“ macht Station im OSLM

Die Wanderausstellung „Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwert“ macht Station im OSLM

Nach Stationen im Odenwald, in Niederbayern und Niedersachsen – um nur einige zu nennen – eröffnet die Wanderausstellung „Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwert“ am 26. März 2023 um 15 Uhr im Oberschlesischen Landesmuseum. Zur Begrüßung spricht Natalie Pawlik, seit April 2022 Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, als Ehrengast ist Kerstin GrieseRead more about Die Wanderausstellung „Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwert“ macht Station im OSLM[…]

Überblick und Ausblick im Oberschlesischen Landesmuseum

Überblick und Ausblick im Oberschlesischen Landesmuseum

  Das Oberschlesische Landesmuseum teilt mit: Zu einem Neujahrsempfang und einer Vernissage fanden sich am vergangenen Sonntag zahlreiche Besucherinnen und Besucher im Haus Oberschlesien ein. „Es ist ein gelungenes Comeback des Veranstaltungsformats Neujahrsempfang – so der Vorsitzende der Stiftung Haus Oberschlesien, Sebastian Wladarz. Daran schloss sich sein Dank an die zahlreichen Anwesenden, die Mitwirkenden undRead more about Überblick und Ausblick im Oberschlesischen Landesmuseum[…]

Auftakt des Ratinger „Felicitas-Kukuck-Zyklus“ im Landesmuseum

Auftakt des Ratinger „Felicitas-Kukuck-Zyklus“ im Landesmuseum

. Das Oberschlesische Landesmuseum teilt mit: Im Jahr 2023 feiert ein Kulturpartner des Oberschlesischen Landesmuseums sein 25-jähriges Bestehen: Der Ratinger Kammerchor – ein Meisterchor im Chorverband NRW – hat sich der Pflege der weltlichen und geistlichen Chormusik für kleinere Besetzungen verschrieben. Ein besonderes Anliegen des Chores ist es, weniger bekannte und gesungene Komponistinnen und KomponistenRead more about Auftakt des Ratinger „Felicitas-Kukuck-Zyklus“ im Landesmuseum[…]

Das Oberschlesische Landesmuseum hat eine neue Direktorin: Andrea Perlt kommt aus einem renommierten Haus

Das Oberschlesische Landesmuseum hat eine neue Direktorin: Andrea Perlt kommt aus einem renommierten Haus

Sie ist 36 Jahre jung und kommt aus einem höchst renommierten Haus: Das Oberschlesische Landesmuseum in Hösel hat eine neue Museumsdirektorin. Andrea Perlt, bisher stellvertretende Direktorin und Verwaltungsleiterin im Duisburger Lehmbruck Museum, tritt die Stelle im Haus Oberschlesien zum 1. Januar 2021 an und freut sich drauf. "Das Oberschlesische Landesmuseum ist eine fest verankerte KultureinrichtungRead more about Das Oberschlesische Landesmuseum hat eine neue Direktorin: Andrea Perlt kommt aus einem renommierten Haus[…]