Deutscher Presseindex

Vergiß mein nicht.

Vergiß mein nicht.

Das Landesmuseum Hannover gibt anlässlich des weltweit zelebrierten »Día de Muertos«, dem Tag der Toten, in einer neuen WechselWelten-Ausstellung Einblick in die mexikanische Erinnerungskultur. Die Schau zeigt lustige, nachdenkliche und gefühlvolle Momente des Todes im Leben. Der Thementag am 2.11.2024, veranstaltet in Kooperation mit der mexikanischen Community, dem Mexikanischen Honorarkonsulat in Hannover und dem Deutsch-MexikanischenRead more about Vergiß mein nicht.[…]

KZ überlebt. Porträts von Stefan Hanke

KZ überlebt. Porträts von Stefan Hanke

Als Zeitzeug*innen der NS-Verbrechen stehen die Überlebenden der Konzentrations- und Vernichtungslager mit ihren unterschiedlichen Biografien im Fokus der Arbeit des Regensburger Fotografen Stefan Hanke. Das Landesmuseum Hannover präsentiert in Kooperation mit der Villa Seligmann über 72 eindrucksvolle Schwarz-Weiß-Porträts und lädt Betrachter*innen zu einer nachhaltigen Begegnung mit außergewöhnlichen Menschen ein. Von 2004 bis 2014 suchte derRead more about KZ überlebt. Porträts von Stefan Hanke[…]

Rubens, van Dyck, Lorrain: die alten Meister sind zurück

Rubens, van Dyck, Lorrain: die alten Meister sind zurück

Die KunstWelten wachsen: Drei weitere Räume im zweiten Obergeschoss des Landesmuseums Hannover eröffnen einen neuen Blick auf die Alten Meister. Die neu gestalteten Kunstsäle stehen im Zeichen des Barock und überzeugen durch ein frisches Farbkonzept und eine großzügige Raumarchitektur. Auf die großen Altäre des Mittelalters und die Kunst der Renaissance folgen nun die Meister desRead more about Rubens, van Dyck, Lorrain: die alten Meister sind zurück[…]

Landesmuseum Hannover setzt Stolperstein in Berlin

Landesmuseum Hannover setzt Stolperstein in Berlin

2017 konnte das Landesmuseum Hannover mit dem »Bacchanale« ein großformatiges Bild von Lovis Corinth erwerben, das zuvor an die Erben der jüdischen Familie Salomon restituiert worden war. Mit den vom Vorstand gespendeten Stolpersteinen wird seit heute der Familie an ihrem ehemaligen Wohnort ein Denkmal gesetzt. Frühere Besitzer des Gemäldes waren Alfred Michaelis und Martha MarieRead more about Landesmuseum Hannover setzt Stolperstein in Berlin[…]

Drei neue Gemälde in den Kunstwelten

Drei neue Gemälde in den Kunstwelten

Während der erfolgreichen Bestandsausstellung »Ich werde noch etwas. Paula Modersohn-Becker in Hannover« hat die Fritz Behrens Stiftung im Sommer 2024 drei Gemälde der bedeutenden deutschen Malerin erworben und dem Landesmuseum Hannover als Dauerleihgabe übergeben. Paula Modersohn-Becker ist eine Pionierin der deutschen Moderne. Die Malerin gehört nicht nur in Deutschland, sondern europa- und weltweit zu denRead more about Drei neue Gemälde in den Kunstwelten[…]

»Tageszeiten. Caspar David Friedrich in Hannover«

»Tageszeiten. Caspar David Friedrich in Hannover«

Caspar David Friedrich gilt heute als der bedeutendste Maler der deutschen Romantik. Anlässlich seines 250. Geburtstages präsentiert das Landesmuseum Hannover eine Kabinettausstellung mit sechs Gemälden. Im Zentrum steht die Werkfolge der »Vier Tageszeiten«, der einzige vollständig erhaltene Tageszeitenzyklus des Künstlers an einem Ort. Im Rahmen der Ausstellung werden die Perspektiven verschiedener Fachdisziplinen – Kunstgeschichte, Restaurierung undRead more about »Tageszeiten. Caspar David Friedrich in Hannover«[…]

Paula – nun auch in den USA

Paula – nun auch in den USA

Die erste Paula-Modersohn-Becker-Retrospektive in den Vereinigten Staaten von Amerika eröffnet am 6.6.2024. Zunächst wird sie in der Neuen Galerie New York präsentiert, dann zeigt das ebenso renommierte Art Institute Chicago die groß angelegte Schau ab Oktober 2024. Unverzichtbar sind dabei Bilder aus der Hannoveraner Sammlung: Fünf Gemälde aus der Ausstellung »Ich werde noch etwas. PaulaRead more about Paula – nun auch in den USA[…]

Stilles Museum

Stilles Museum

Ruhige Atmosphäre, Flüstern in der Ausstellung: Anlässlich des Welt-Autismus-Tages verwandelt sich das WeltenMuseum in Kooperation mit dem Autismus-Zentrum Hannover in ein »Stilles Museum«. Menschen im Autismus-Spektrum und alle anderen können an diesem Tag in reizreduzierter Atmosphäre die Sonderausstellung »Gründer Roms« erkunden, an Familienworkshops teilnehmen und sich umfassend zum Thema Autismus informieren. Der Aktionstag richtet sichRead more about Stilles Museum[…]

Gründer Roms

Gründer Roms

In Mittelitalien lebten zur Zeit der Gründung Roms die Etrusker. Ihre hochentwickelte Kultur und weiträumigen Beziehungen trugen nicht nur zur Entstehung der »Ewigen Stadt« im 1. Jahrtausend v. Chr. bei. Der Einfluss dieses mächtigen antiken Volkes wirkte sogar über 2.000 Jahre später als Vorbild für die Staatsgründung Italiens. Das WeltenMuseum präsentiert in Kooperation mit demRead more about Gründer Roms[…]

»Wissen – Vernetzen. Ein Namibisch-Deutsches Projekt zur Erfassung namibischen Kulturerbes«

»Wissen – Vernetzen. Ein Namibisch-Deutsches Projekt zur Erfassung namibischen Kulturerbes«

Wie können Menschen in Namibia wissen, dass Dinge aus ihrem Land in Hannover sind?  Das Landesmuseum Hannover beteiligt sich an einem namibisch-deutschen Projekt zur Erfassung namibischen Kulturerbes. In den WechselWelten stellen wir Ihnen einige Objekte und Geschichten vor, die von diesem Projekt und der Verbindung der beiden Länder erzählen. Die Ethnologische Sammlung des Landesmuseum HannoverRead more about »Wissen – Vernetzen. Ein Namibisch-Deutsches Projekt zur Erfassung namibischen Kulturerbes«[…]