Deutscher Presseindex

Waldbäume benötigen dringend Regen

Waldbäume benötigen dringend Regen

Die Niedersächsischen Landesforsten blicken besorgt auf die 4,5 Millionen Setzlinge, deren Pflanzung im Landeswald nun zum Abschluss kommt. „Die Wurzeln der Millionen kleinen Bäume, die wir in dieser Saison gepflanzt haben und die zu klimastabilem Mischwald heranwachsen sollen, reichen noch nicht tief. Die anhaltende Trockenheit beschert ihnen nun schlechte Startbedingungen. Um richtig anwachsen zu können,Read more about Waldbäume benötigen dringend Regen[…]

Versteigerung von hochwertigen Waldhölzern

Versteigerung von hochwertigen Waldhölzern

Um Holz von besonders hoher Qualität auf dem Markt anzubieten, veranstalten die Niedersächsischen Landesforsten jährlich drei Versteigerungen mit ganz unterschiedlichem Schwerpunkt. Die Versteigerungen finden jeweils in Form einer Submission statt. Dieses ist ein Bieterverfahren bei dem vom Kunden schriftliche Angebote abgegeben werden. Bei der Angebots-Eröffnung zu einem Stichtag erhält der Meistbietende dann den Zuschlag. BeiRead more about Versteigerung von hochwertigen Waldhölzern[…]

Die Poeler Kogge erhält neuen Mast aus Spitzenholz

Die Poeler Kogge erhält neuen Mast aus Spitzenholz

Seine Krone ist über 50 Meter hoch und überragt andere Bäume um Längen. Sein Stamm steht schnurgerade und misst selbst in 30 Meter Höhe noch einen halben Meter Durchmesser. Solche Traummaße weisen nur wenige Bäume in Deutschland auf, die Douglasien aus Rehhagen im Südharz gehören dazu. Einer der Superbäume soll – wie schon 2003 –Read more about Die Poeler Kogge erhält neuen Mast aus Spitzenholz[…]

Frühlingserwachen – Waldbrandgefahr steigt und Borkenkäferflug beginnt

Frühlingserwachen – Waldbrandgefahr steigt und Borkenkäferflug beginnt

Die seit dem Wochenende andauernde warme Witterung birgt in den Wäldern gleich zwei Gefahren. Sie lässt die Waldbrandgefahr in Niedersachsen Wäldern steigen. Auch die Borkenkäfer, die in den vergangenen Jahren zu großen Schäden führten, werden wieder aktiv. „Der Waldboden ist vielfach noch von der trockenen Vegetation letzten Jahres bedeckt, die leicht entzündbar ist.“ erklärt Dr.Read more about Frühlingserwachen – Waldbrandgefahr steigt und Borkenkäferflug beginnt[…]

Der neue Wald kommt auf dem LKW

Der neue Wald kommt auf dem LKW

Mit einem Kraftakt stemmen die Niedersächsischen Forstämter die Wiederaufforstung in ihren geschädigten Wäldern. Seit Herbst 2019 werden nahezu ununterbrochen Kahlflächen wieder aufgeforstet, die durch Trockenheit, Borkenkäferbefall oder Sturmschäden entstanden waren. Die acht Forstämter in Harz, Solling und der Region Göttingen wollen insgesamt 2,2 Millionen neue Bäume in der laufenden Pflanzsaison in den Boden setzen. DaRead more about Der neue Wald kommt auf dem LKW[…]

Klimaschutz: Landesforsten drücken bei der Moorrenaturierung aufs Tempo

Klimaschutz: Landesforsten drücken bei der Moorrenaturierung aufs Tempo

Die Niedersächsischen Landesforsten beschleunigen ihr Moorschutzprogramm. Im Forstamt Dassel nahe Sievershausen wollen Forstleute bis Ende 2022 ein weiteres großes Waldmoor im Solling wiederbeleben. Derzeit laufen im Friedrichshäuser Bruch noch die Baumfällarbeiten. Fichten müssen aus dem Moor weichen, damit wieder Torfmoose wachsen können. Im Sommer soll ein Bagger alte Entwässerungsgräben verschließen. Ziel ist es, das 30Read more about Klimaschutz: Landesforsten drücken bei der Moorrenaturierung aufs Tempo[…]

Niedersächsische Landesforsten: Rück- und Ausblick zum Internationalen Tag der Wälder am 21. März

Niedersächsische Landesforsten: Rück- und Ausblick zum Internationalen Tag der Wälder am 21. März

Anlässlich des Internationalen Tages der Wälder am 21. März zeigen sich die Niedersächsischen Landesforsten besorgt über die Auswirkungen des Klimawandels. Stürme, Dürren und Borkenkäferplagen bestimmten in den vergangenen zwei Jahren das Geschehen im Landeswald. „Die Lage ist noch immer angespannt und wir richten uns auf ein weiteres Jahr mit erheblichem Borkenkäferfraß ein. Auch die mildeRead more about Niedersächsische Landesforsten: Rück- und Ausblick zum Internationalen Tag der Wälder am 21. März[…]

Wenn der Glockenfrosch im Reiherbachtal ruft

Wenn der Glockenfrosch im Reiherbachtal ruft

Genau ein einziger „Rufer“ war im gesamten Solling zu hören. Der „Glockenfrosch“ vom Reiherbachtal hatte sich an einem warmen Sommerabend 2019 zurückgemeldet. Schon länger vermuteten Forstleute, die Geburtshelferkröte sei im Solling ausgestorben. Doch nun hatte sich ein Tier mit seinem glockenartigen Ruf verraten. Sein Lebensraum: Der Hutewald Solling der Niedersächsischen Landesforsten. Hier am Reiherbach naheRead more about Wenn der Glockenfrosch im Reiherbachtal ruft[…]

Forum Natur und Gesundheit: Der Wald bewegt…

Forum Natur und Gesundheit: Der Wald bewegt…

Am Donnerstag und Freitag, den 12. und 13. März 2020 findet in der Naturschutzakademie eine Informationsveranstaltung unter dem Motto „Forum Natur und Gesundheit: Der Wald bewegt…“ statt. Der zweitägige Workshop richtet sich an alle beruflich oder privat an dem Thema Wald und Gesundheit interessierten Personen Termin: 12. /13. März 2020  Niedersächsische Landesforsten Naturschutzakademie, Camp Reinsehlen,Read more about Forum Natur und Gesundheit: Der Wald bewegt…[…]

Nach Sturmtief „Sabine“

Nach Sturmtief „Sabine“

Nachdem Sturmtief „Sabine“ am gestrigen Sonntag und in der vergangenen Nacht über Niedersachsen stürmte, können die Niedersächsischen Landesforsten noch keine Entwarnung für den Besuch der Wälder geben. „Durch die aktuell noch stürmische Wetterlage ist auch weiterhin von einem Waldbesuch abzuraten“, warnt Klaus Jänich, Vizepräsident der Niedersächsischen Landesforsten. „Auch nach dem Abflauen des Sturmes ist weiterRead more about Nach Sturmtief „Sabine“[…]