Deutscher Presseindex

Schottergärten zeigen besonders im Sommer ihre Schattenseiten

Schottergärten zeigen besonders im Sommer ihre Schattenseiten

Schotter und Kies soweit das Auge reicht: Der Trend zum Schottergarten ist ungebrochen. Dabei zeigt die private Steinwüste gerade im Sommer ihre Schattenseiten. Der NABU klärt fünf Mythen über Schottergärten auf. Mythos 1: Schottergärten sind pflegeleicht und günstig Leider nein. Schon die Materialkosten von Steinen, Schotter und Pflanzen sowie der Bau gehen ins Geld. KiesRead more about Schottergärten zeigen besonders im Sommer ihre Schattenseiten[…]

Flächenverbrauch: Jeder Quadratmeter mehr ist zu viel

Flächenverbrauch: Jeder Quadratmeter mehr ist zu viel

Immer neue Gewerbegebiete, Wohnhäuser oder Straßen: In Deutschland werden täglich rund 55 Hektar Landschaft verbraucht. Das entspricht jährlich der Größe der Stadt Hannover oder 1,3-mal dem Festgelände des Oktoberfests in München. Laut ihrer eigenen Nachhaltigkeitsstrategie hatte die Bundesregierung zum Ziel, bis 2020 nur noch 30 Hektar zu verbrauchen. Dieses Ziel hat sie erkennbar gerissen, bemerktRead more about Flächenverbrauch: Jeder Quadratmeter mehr ist zu viel[…]

25 Jahre Aarhus-Konvention: Mitspracherecht beim Umweltschutz

25 Jahre Aarhus-Konvention: Mitspracherecht beim Umweltschutz

Umweltschutz funktioniert nicht ohne Beteiligung der Öffentlichkeit. Mit der vor 25 Jahren unterzeichneten Aarhus-Konvention haben die damals 35 Vertragsstaaten deshalb jeder Bürgerin und jedem Bürger und anerkannten Umweltorganisationen Rechte beim Natur- und Umweltschutz zugebilligt. Seitdem kontrolliert nicht nur der deutsche Staat die Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorschriften, auch Umweltorganisationen wachen mittels Beteiligungs- und im Zweifel KlagerechtenRead more about 25 Jahre Aarhus-Konvention: Mitspracherecht beim Umweltschutz[…]

Klimaschutz: Sofortprogramme sind kein Selbstzweck

Klimaschutz: Sofortprogramme sind kein Selbstzweck

Die Regierungskoalition hatte sich auf eine Reform des Klimaschutzgesetzes geeinigt, nach der keine verbindlichen Reduktionsziele für die einzelnen Sektoren mehr gelten, sondern nur noch Ziele für die jährlichen Gesamtemissionen. Bis die Neufassung beschlossen ist, gilt die ursprüngliche Regelung, nach der ein Sofortprogramm durch das zuständige Ministerium zu erarbeiten ist, wenn die Sektorziele des Vorjahres nichtRead more about Klimaschutz: Sofortprogramme sind kein Selbstzweck[…]

NABU: Gravierende Umweltfolgen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms in der Ukraine

NABU: Gravierende Umweltfolgen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms in der Ukraine

Nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms sind 600 Quadratkilometer der Region Cherson überflutet, zehntausende Menschen sind aktuell direkt bedroht. Der höchste Wasserstand wird erst in 2-3 Tagen erwartet. Der NABU schätzt die Umweltfolgen für den Süden der Ukraine und die gesamte Schwarzmeerregion als verheerend ein. Thomas Tennhardt, NABU-Direktor Internationales: „Die plötzliche Überflutung der Gebiete und gleichzeitigeRead more about NABU: Gravierende Umweltfolgen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms in der Ukraine[…]

Strauch-Vandalismus am Körnerteich

Strauch-Vandalismus am Körnerteich

Mehr als 1.500 Sträucher wurden im Rahmen der NABU-Kampagne „Natürlich Strauch!“ in der Hauptstadt bislang gepflanzt. Leider geht es nicht allen gut: Bei einem Einsatz am Körnerteich in Mahlsdorf entdeckten NABU-Mitarbeiterinnen soeben, dass drei der dort im Herbst gepflanzten Sträucher offenbar mutwillig abgesägt wurden. Außerdem fanden sie eine über zwei Meter hohe Vogelbeere entwurzelt vor.Read more about Strauch-Vandalismus am Körnerteich[…]

Unsere Meere brauchen Schutzgebiete, die schützen

Unsere Meere brauchen Schutzgebiete, die schützen

Drei von vier Menschen in Deutschland wollen, dass Nord- und Ostsee besser geschützt werden. Das ist das Ergebnis einer Civey-Umfrage, die der NABU zum Tag der Meere am 8. Juni in Auftrag gegeben hat. Insgesamt 73,8 Prozent der Befragten stimmten der Aussage zu, dass mindestens die Hälfte der Meeresschutzgebiete vollständig von wirtschaftlichen Nutzungen freigehalten werdenRead more about Unsere Meere brauchen Schutzgebiete, die schützen[…]

“Gemeinsam Boden gut machen”: Zwölf Bio-Betriebe mit Förderpreis ausgezeichnet

“Gemeinsam Boden gut machen”: Zwölf Bio-Betriebe mit Förderpreis ausgezeichnet

Zwölf Landwirtinnen und Landwirte aus sechs Bundesländern sind heute auf dem Umweltfestival für die vorbildliche Umstellung ihres Betriebs von konventioneller auf ökologische Landwirtschaft mit dem NABU-Förderpreis „Gemeinsam Boden gut machen“ ausgezeichnet worden. Die Betriebe bauen ihr Gemüse, Obst und Getreide nach Bio-Kriterien an, verzichten auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und halten höhere Standards bei der Tierhaltung ein.Read more about “Gemeinsam Boden gut machen”: Zwölf Bio-Betriebe mit Förderpreis ausgezeichnet[…]

Ohne Natur keine Landwirtschaf

Ohne Natur keine Landwirtschaf

Miller: Attacken der Agrarverbände auf das EU-Renaturierungsgesetz gefährdet die Existenz von Landwirtinnen und Landwirten in Europa Zum heutigen Weltbauerntag betont der NABU die Bedeutung von gesunden Ökosystemen und Artenvielfalt für die landwirtschaftliche Produktion. Dazu kommentiert NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: “Ohne Artenvielfalt und gesunde Böden keine Landwirtschaft und Ernährungssicherung – das sollte längst klar sein. Doch geradeRead more about Ohne Natur keine Landwirtschaf[…]

Erdüberlastungstag: Globale Krise ohne politische Korrektur

Erdüberlastungstag: Globale Krise ohne politische Korrektur

Am 4. Mai hat Deutschland seine verfügbaren natürlichen Ressourcen verbraucht, die für das ganze Jahr hätten ausreichen sollen. NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger fordert mehr Anstrengungen der Politik beim Einsparen von Ressourcen: “Wirtschaft, Politik und Gesellschaft setzen voll auf Wachstum. Das wirkt: In etwas mehr als einem Drittel des Jahres haben wir bereits die natürlichen Ressourcen desRead more about Erdüberlastungstag: Globale Krise ohne politische Korrektur[…]