Deutscher Presseindex

Video: Domain Driven Design – damit dein Code Klartext spricht

Video: Domain Driven Design – damit dein Code Klartext spricht

Art und Ausprägung einer IT-Anwendung hängen stark von ihrem jeweiligen Verwendungszweck ab. Je komplexer der ist, desto komplexer ist auch die Software, die dafür entwickelt werden muss. Softwareentwickler Daniel Ludwig erklärt in seinem Vortrag, wie Domain Driven Design dabei hilft, Missverständnisse bei der Übertragung der Spezifikation in den Softwarecode zu verhindern. Mehr dazu hier: https://www.micromata.de/…Read more about Video: Domain Driven Design – damit dein Code Klartext spricht[…]

Blogbeitrag: Pentesting mit sqlmap

Blogbeitrag: Pentesting mit sqlmap

SQL Injections sind zwar eine der ältesten, aber noch immer gefährlichsten Angriffsvektoren für Webanwendungen. Um den Sofwarecode auf mögliche Schwachstellen zu prüfen, nutzt man beim Pentesting ein Werkzeug names sqlmap. IT-Security-Experte Matthias Altmann stellt es vor. https://www.micromata.de/… Über die Micromata GmbH Die Micromata GmbH entwickelt seit 1997 passgenaue Softwarelösungen für große Unternehmen aus den BereichenRead more about Blogbeitrag: Pentesting mit sqlmap[…]

Blogbeitrag: Kubernetes in der Cloud

Blogbeitrag: Kubernetes in der Cloud

Kubernetes in der Cloud. Ein kurzer Durchstich, was die Plattform alles kann und warum sie eine gute Wahl für Softwareprojekte in der Cloud ist. Mit freundlichen Empfehlungen unseres Kubernetes-Experten Alexander-Nikolai Gomes. https://www.micromata.de/blog/softwareentwicklung/kubernetes-in-der-cloud/ Über die Micromata GmbH Die Micromata GmbH entwickelt seit 1997 passgenaue Softwarelösungen für große Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Automotive, Medical Care, Energie undRead more about Blogbeitrag: Kubernetes in der Cloud[…]

Online-Vortrag: Fallen, aufstehen, Krönchen richten … und es in Zukunft besser machen

Online-Vortrag: Fallen, aufstehen, Krönchen richten … und es in Zukunft besser machen

„Fehler passieren“ – das sagt sich so leicht. Doch spätestens bei Pilot, Herzchirurg und Tätowierer geht die Fehlertoleranz verständlicherweise gegen Null. Aber auch im Projektalltag kann der Umgang mit Fehlern ein Minenfeld sein: von der Verleugnung der Tatsachen über das klassische „Blame Game“ bis hin zu teuren Rechtsstreitigkeiten. Deshalb ist es wichtig, den destruktiven ReflexenRead more about Online-Vortrag: Fallen, aufstehen, Krönchen richten … und es in Zukunft besser machen[…]

Fulib. Macht Java Code aus Klassendiagrammen

Fulib. Macht Java Code aus Klassendiagrammen

Fulib ist eine neues leichtgewichtiges Tool zur Generierung von Java aus UML-Klassendiagrammen. Einst als Fujaba bzw. SDMLib an der Uni Kassel gestartet, wurde es inzwischen nochmal völlig neu gedacht und entsprechend weiterentwickelt. Fulib hat keinen graphischen Editor, sondern nur eine einfache API: Man schreibt ein paar Java-Statements wie createClass(„Product“), createAttribute(product, „price“, DOUBLE) oder createAssociation(customer, product,Read more about Fulib. Macht Java Code aus Klassendiagrammen[…]

Online-Vortrag: Larry und Bill: Big Data oder Big Pile of Poo?

Online-Vortrag: Larry und Bill: Big Data oder Big Pile of Poo?

In Zeiten von Big Data NoSQL geraten relationale Datenbanken scheinbar aus der Mode. Sehr zu Unrecht, zeigt dieser Vortrag. Wenn wir sie nämlich richtig zu nutzen wissen, können sie weit mehr als wir ihnen heute zutrauen – und skalieren auch angesichts wachsender Datenmengen durchaus mit. Das ist eine frohe Botschaft – insbesondere für all diejenigen,Read more about Online-Vortrag: Larry und Bill: Big Data oder Big Pile of Poo?[…]

Video: Proximity Tracing. So anonym ist die Corona-App

Video: Proximity Tracing. So anonym ist die Corona-App

Die Corona-App genießt hohes Vertrauen in der Bevölkerung. Der Grund dafür liegt neben der Freiwilligkeit ihrer Nutzung auch und insbesondere in der Anonymität, die sie mit technischen Mitteln sicherstellt. Welche das sind, beschreibt dieser Blogbeitrag. Anlass ist der Talk zum Thema beim IT-Security Meetup Kassel mit Speaker Jean-Pierre Höhmann. https://www.micromata.de/blog/proximity-tracing-corona-app/ Über das IT-Security Meetup Kassel:Read more about Video: Proximity Tracing. So anonym ist die Corona-App[…]

Erfolgreich agil arbeiten. Teil drei: Die Scrum-Werte

Erfolgreich agil arbeiten. Teil drei: Die Scrum-Werte

Alle wollen agil sein, doch nicht jedem gelingt der Kulturwechsel. Projektleiterin Julia Hartung erklärt, worauf es ankommt. Nachdem sich die ersten beiden Teile mit der Wahl der richtigen Projektmanagement-Methode und den Vorteilen von Scrum befasst haben, geht es in diesem dritten Teil um das Mindset, das wir brauchen, um erfolgreich agil zu arbeiten: die Scrum-Werte.Read more about Erfolgreich agil arbeiten. Teil drei: Die Scrum-Werte[…]

Video: Der Architekt – gibt es den wirklich?

Video: Der Architekt – gibt es den wirklich?

Was genau macht eigentlich ein Softwarearchitekt? Nicht jeder, der im Bereich Softwareentwicklung tätig ist, hat ein klares Bild davon, wie viel Softwarearchitektur in modernen IT-Awnwendungen steckt. All jenen, denen das so geht, erklärt Jochen Mader in diesem JUGH-Talk, wo überall Softwarearchitektur zum Tragen kommt – und räumt so ganz nebenbei mit den üblichen Vorurteilen auf.Read more about Video: Der Architekt – gibt es den wirklich?[…]

Erfolgreich agil arbeiten. Teil zwei: Die Vorteile von Scrum

Erfolgreich agil arbeiten. Teil zwei: Die Vorteile von Scrum

Agilität ist ein Zauberwort, aber kein Hexenwerk. In dieser dreiteiligen Serie über agile Projektmanagement-Methoden und Scrum als das bekannteste Framework, wollen wir den Nutzen noch einmal für alle skizzieren, die agiler werden wollen. Wir starteten im ersten Teil mit den allgemeinen Vorteilen, um uns in Teil 2 und 3 mit den mentalen Voraussetzungen und wichtigstenRead more about Erfolgreich agil arbeiten. Teil zwei: Die Vorteile von Scrum[…]