Deutscher Presseindex

Carl-Theodor-Preis der Metropolregion Rhein-Neckar geht an Dietmar Hopp

Carl-Theodor-Preis der Metropolregion Rhein-Neckar geht an Dietmar Hopp

Auszeichnung der Region zum dritten Mal vergeben Hopps langjähriges gesellschaftliches Engagement für seine Heimatregion gewürdigt Dietmar Hopp ist mit dem Carl-Theodor-Preis der Metropolregion Rhein-Neckar ausgezeichnet worden. Der 81-jährige Mäzen und SAP-Mitgründer ist der dritte Träger der Auszeichnung, die der Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN e.V.) seit 2016 an herausragende Persönlichkeiten vergibt, deren Wirken die WerteRead more about Carl-Theodor-Preis der Metropolregion Rhein-Neckar geht an Dietmar Hopp[…]

Digitaler Wandel in der öffentlichen Verwaltung nach dem Modell Rhein-Neckar schreitet voran

Digitaler Wandel in der öffentlichen Verwaltung nach dem Modell Rhein-Neckar schreitet voran

. • Modellvorhaben „Kooperatives E-Government in föderalen Strukturen“ wird bis 2025 fortgesetzt • Erfolgreiche Zusammenarbeit von Bundesländern und operativer Regionalentwicklung • Im Fokus: Digitale Prozesse zwischen Wirtschaft und Verwaltung Mannheim, Mainz, Stuttgart, Wiesbaden, 31. März 2021 – Das Modellvorhaben „Kooperatives E-Government in föderalen Strukturen“ wird bis 2025 fortgesetzt. Darauf verständigten sich Ende März die LänderRead more about Digitaler Wandel in der öffentlichen Verwaltung nach dem Modell Rhein-Neckar schreitet voran[…]

Regionale Projektpartner wollen zu digitalen Vorreitern werden

Regionale Projektpartner wollen zu digitalen Vorreitern werden

Die Kommunen Bensheim, Viernheim, der Kreis Bergstraße und die Metropolregion Rhein-Neckar haben sich zu einer Kooperation zusammen-geschlossen: Ziel ist es, möglichst viele kommunale Dienstleistungen digital anzubieten. Dass es sich dabei um eine große Herausforderung handelt, zeigt der Blick auf die Zahl der auf kommunaler Ebene derzeit nur analog angebotenen Dienstleistungen. Alleine in den Bereichen Bauen,Read more about Regionale Projektpartner wollen zu digitalen Vorreitern werden[…]

Wechsel in der Geschäftsführung der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) GmbH

Wechsel in der Geschäftsführung der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) GmbH

Peter Johann wird am 15. Mai 2021 neuer Geschäftsführer der MRN GmbH Peter Johann wird am 15. Mai 2021 neuer Geschäftsführer der MRN GmbH. Der 55-jährige Diplom-Kaufmann kommt von der BASF und wird sich ab Anfang April auf seine neue Aufgabe vorbereiten. Peter Johann leitet derzeit als Senior Vice President die BASF-Einheit „Global Service ClusterRead more about Wechsel in der Geschäftsführung der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) GmbH[…]

Dr. Tilman Krauch neuer Vorstandsvorsitzender des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar

Dr. Tilman Krauch neuer Vorstandsvorsitzender des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar

Dr. Tilman Krauch (59), Mitglied des Vorstands Freudenberg SE, ist neuer Vorstandsvorsitzender des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN e.V.). Er übernimmt das Ehrenamt von Michael Heinz (57), Mitglied des Vorstands BASF SE, der seit März 2018 an der Spitze des gemeinnützigen Vereins zur Förderung der Metropolregion Rhein-Neckar stand. Der 16-köpfige Vereinsvorstand bildet im Zuge derRead more about Dr. Tilman Krauch neuer Vorstandsvorsitzender des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar[…]

„Metropolpoesie“ beim UNESCO-Welttag der Poesie

„Metropolpoesie“ beim UNESCO-Welttag der Poesie

21. März steht in der Region im Zeichen der Lyrik Ziel: erhöhte Aufmerksamkeit für die Literaturszene in Rhein-Neckar Der 21.3. ist der UNESCO-Welttag der Poesie. Auch die Region Rhein-Neckar ist mit dabei. Zum zweiten Mal nach 2020 haben die Ak-teure der Kulturregion im Netzwerk Literatur ein eigenes Programm auf die Beine gestellt. In Heidelberg, Ladenburg,Read more about „Metropolpoesie“ beim UNESCO-Welttag der Poesie[…]

Neues Netzwerk „MINTcon.“ für MINT-Bildung von Jugendlichen in der Metropolregion Rhein-Neckar

Neues Netzwerk „MINTcon.“ für MINT-Bildung von Jugendlichen in der Metropolregion Rhein-Neckar

MRN GmbH, Stadt Mannheim und Hochschule Mannheim gründen Verbundvorhaben Finanzielle Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung Ziel: Ausbau der MINT-Bildungskette und Fachkräftegewinnung in der gesamten Region MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) – Berufe leiden in der Metropolregion Rhein-Neckar an Fachkräftemangel. Daher engagieren sich bereits heute vielfältige Organisationen wie die Agenturen für Arbeit, dieRead more about Neues Netzwerk „MINTcon.“ für MINT-Bildung von Jugendlichen in der Metropolregion Rhein-Neckar[…]

Immobilienmarktbericht Rhein-Neckar 2021 vorgestellt

Immobilienmarktbericht Rhein-Neckar 2021 vorgestellt

Investmentmarkt trotzt Corona-Pandemie mit Höchststand von 1,31 Mrd. Euro Volumen Wasserstoff-Wirtschaft als strategisches Wachstumsfeld Die Metropolregion Rhein-Neckar bleibt trotz Corona-Pandemie ein attraktiver Standort für Investoren und wird von ihnen als sicherer Hafen für ihre Anlagen geschätzt. Die positiven Entwicklungen zeigen zudem, dass Investoren die Auswirkungen der Pandemie als gering einschätzen. In Zusammenarbeit mit dem „ImmobiliennetzwerkRead more about Immobilienmarktbericht Rhein-Neckar 2021 vorgestellt[…]

gif-Büromarkterhebung 2020: stabiler Flächenumsatz und hohes Fertigstellungsvolumen in Rhein-Neckar

gif-Büromarkterhebung 2020: stabiler Flächenumsatz und hohes Fertigstellungsvolumen in Rhein-Neckar

• Mannheim: Spitzenmiete steigt weiter an • Heidelberg: Trotz Corona stabil • Ludwigshafen: niedrigste Mieten und niedrigster Leerstand in der Region Die Büromärkte in der Metropolregion Rhein-Neckar entwickelten sich im Corona-Jahr 2020 erwartungsgemäß unterschiedlich. Das zeigt die gestern in Wiesbaden veröffentlichte „Büromarkterhebung 2020“ der Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung (gif). Demnach legte der Büromarktflächenbestand in denRead more about gif-Büromarkterhebung 2020: stabiler Flächenumsatz und hohes Fertigstellungsvolumen in Rhein-Neckar[…]

Gründungs- und erste Generalversammlung der Genossenschaft „KommunalCampus eG“ – Digitalisierung braucht „Know-How“

Gründungs- und erste Generalversammlung der Genossenschaft „KommunalCampus eG“ – Digitalisierung braucht „Know-How“

Spätestens seit Corona hat die Digitalisierung auch in den Privathaushalten Einzug gehalten. Videokonferenzen, die Arbeit am heimischen Computer, von dem aus auch auf gemeinsam genutzte Dateien und Laufwerke im Unternehmen zugegriffen wird, oder auch der digitale Distanzunterricht gehören heute für viele Erwachsene sowie Schülerinnen und Schüler zum Alltag. Auch die öffentlichen Verwaltungen haben in denRead more about Gründungs- und erste Generalversammlung der Genossenschaft „KommunalCampus eG“ – Digitalisierung braucht „Know-How“[…]