Deutscher Presseindex

Wo sind all die Vögel hin?

Wo sind all die Vögel hin?

Nach der turbulenten Zeit der Jungenaufzucht ist jetzt im Spätsommer in vielen heimischen Gärten Ruhe eingekehrt. Das morgendliche Konzert der Vögel ist verstummt und viele Menschen fragen sich, was aus ihren Gartenvögeln geworden ist. Auch den bayerischen Naturschutzverband LBV erreichen zurzeit viele Nachfragen von Gartenbesitzer*innen, wohin die Vögel verschwunden sind. "Während wir noch schwitzen undRead more about Wo sind all die Vögel hin?[…]

Auf den Spuren von Mausohr, Hufeisennase und Abendsegler

Auf den Spuren von Mausohr, Hufeisennase und Abendsegler

Auf mehr als 20 verschiedenen Veranstaltungen in ganz Bayern können bei der 26. Europäischen Fledermausnacht vom 27. bis 28. August 2022 die wahren Herrscher der Nacht hautnah erlebt werden. Schon gewusst?  Sie sehen mit ihren Ohren, fliegen mit ihren Händen und rasen mit bis zu 880 Herzschlägen pro Minute durch die Dunkelheit: Handflügler, so ihreRead more about Auf den Spuren von Mausohr, Hufeisennase und Abendsegler[…]

Ausgezeichnet: 1.000 vogelfreundliche Gärten in Bayern

Ausgezeichnet: 1.000 vogelfreundliche Gärten in Bayern

Eine Wildblumenwiese, Beerensträucher und Stauden, viele Insekten, Versteckmöglichkeiten und Nistplätze – so kann ein vogelfreundliches Gartenparadies egal ob groß oder klein aussehen. Seit diesem Jahr verleihen der bayerische Naturschutzverband LBV und das Bayerische Artenschutzzentrum des Landesamtes für Umwelt die Plakette „Vogelfreundlicher Garten“. Das Interesse an der Auszeichnung ist riesig. Die ehrenamtliche LBV-Gartenjury konnte seit demRead more about Ausgezeichnet: 1.000 vogelfreundliche Gärten in Bayern[…]

Özdemir opfert Artenvielfalt für Getreideanbau

Özdemir opfert Artenvielfalt für Getreideanbau

Der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat nun doch vier Prozent Artenvielfaltsflächen auf Äckern in 2023 für die Produktion von Getreide freigegeben. Auch die verpflichtende Fruchtfolge für Weizen soll ausgesetzt werden. Die EU-Kommission gab den Mitgliedstaaten Ende Juli diese Möglichkeit. Der bayerische Naturschutzverband LBV stellt klar, dass sich an den Ursachen der Nahrungsknappheit durch das Aussetzen derRead more about Özdemir opfert Artenvielfalt für Getreideanbau[…]

Mehr Artenvielfalt durch erfolgreich umgesetzte Ausgleichsflächen

Mehr Artenvielfalt durch erfolgreich umgesetzte Ausgleichsflächen

Heute besuchten der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer und der Regierungspräsident von Niederbayern Rainer Haselbeck gemeinsam eine vorbildlich gepflegte Ausgleichsfläche im Landkreis Landshut. Ausgleichs- und Ersatzflächen schaffen neue Lebensräume, um Eingriffe in die Natur zu kompensieren. Eine erfolgreich umgesetzte Ausgleichsfläche findet sich in der Gemeinde Bruckberg. "Positiv-Beispiele wie im Landkreis Landshut zeigen, welchen Mehrwert Ausgleichsflächen fürRead more about Mehr Artenvielfalt durch erfolgreich umgesetzte Ausgleichsflächen[…]

Igel sind gestresst von Trockenheit und Hitze

Igel sind gestresst von Trockenheit und Hitze

Die Hitzewelle mit Temperaturen bis zu 38 Grad bringt Bayern in diesen Tagen stark ins Schwitzen. Menschen flüchten in kühle Wohnungen oder schattige Biergärten. Doch wie kommen Tiere mit den hohen Temperaturen und der damit einhergehenden Trockenheit zurecht? "Die Hitze und extreme Dürre in Bayern macht vielen Wildtieren zu schaffen. Sie finden weniger Nahrung undRead more about Igel sind gestresst von Trockenheit und Hitze[…]

Wenig Nachwuchs bei bayerischen Uhus

Wenig Nachwuchs bei bayerischen Uhus

An vielen Orten der Fränkischen Schweiz sind jetzt im Sommer die heiser krächzenden Bettelrufe junger Uhus zu hören. Doch in diesem Jahr sucht man oft vergeblich nach dem Nachwuchs der größten Eule der Welt. Zu Beginn der Brutsaison im Februar konnte der bayerische Naturschutzverband LBV immerhin fast 70 balzende Uhus zwischen Main und Pegnitz feststellen.Read more about Wenig Nachwuchs bei bayerischen Uhus[…]

Gelb-schwarz-gestreifte Störenfriede am Esstisch? keine Panik vor Wespen

Gelb-schwarz-gestreifte Störenfriede am Esstisch? keine Panik vor Wespen

Der milde und trockene Frühling sorgt dieses Jahr für besonders vielen Wespen. Die gelb-schwarzen Insekten mit der schlanken Taille steuern jetzt im August verstärkt wieder Obstkuchen und Saft an, auch Schinken und Wurst finden sie unwiderstehlich. Der Genuss von Speisen unter freiem Himmel kann für Menschen deshalb schnell unangenehm werden. Doch der bayerische Naturschutzverband LBVRead more about Gelb-schwarz-gestreifte Störenfriede am Esstisch? keine Panik vor Wespen[…]

Zweite Runde beim Insektensommer: Was brummt und summt im Hochsommer?

Zweite Runde beim Insektensommer: Was brummt und summt im Hochsommer?

Mit Hummeln die Welt der Insekten entdecken, darum geht es bei der diesjährigen Entdeckungsfrage beim Insektensommer des bayerischen Naturschutzverbands LBV und seinem bundesweiten Partner NABU. Der zweite Zählzeitraum findet vom 5. bis 14. August statt. Neben den sympathischen Hummeln, sind jetzt im Hochsommer besonders viele farbenprächtige Schmetterlinge an bunten Blüten zu beobachten. „Wir können nurRead more about Zweite Runde beim Insektensommer: Was brummt und summt im Hochsommer?[…]

Negative Bilanz zum „Monat des Flächensparens“

Negative Bilanz zum „Monat des Flächensparens“

Die Bayerische Staatsregierung hat den Juli 2022 zum "Monat des Flächensparens" ausgerufen. Zum Monatsende zieht der bayerische Naturschutzverband LBV eine negative Bilanz der Aktion und sieht noch großen Nachholbedarf angesichts des weiter zunehmenden Flächenfraßes im Freistaat. "Die Sonntagsreden aus München zerschellen seit Jahren an den Realitäten kommunaler Planungshoheit", kritisiert der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer. AktuellesRead more about Negative Bilanz zum „Monat des Flächensparens“[…]