Deutscher Presseindex

Fortgeschrittener Brustkrebs: Jetzt beträchtlicher Zusatznutzen für Trastuzumab-Deruxtecan

Fortgeschrittener Brustkrebs: Jetzt beträchtlicher Zusatznutzen für Trastuzumab-Deruxtecan

Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Trastuzumab-Deruxtecan ist seit Januar 2021 für vorbehandelte Erwachsene mit HER2-positivem Brustkrebs zugelassen, der Metastasen gebildet hat oder nicht mehr operiert werden kann. Brustkrebs wird als HER2-positiv bezeichnet, wenn die Tumorzellen viele Rezeptoren des Typs HER2 haben, an denen Wachstumsfaktoren andocken, die die Zellteilung anregen. Die Zulassung erfolgte zunächst für Patientinnen und Patienten, dieRead more about Fortgeschrittener Brustkrebs: Jetzt beträchtlicher Zusatznutzen für Trastuzumab-Deruxtecan[…]

Burnout: Kann Yoga bei der Bewältigung helfen?

Burnout: Kann Yoga bei der Bewältigung helfen?

Im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersucht derzeit ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Federführung der Evangelischen Kliniken Essen-Mitte den Nutzen von Yoga zur Therapie eines diagnostizierten Burnouts bei Erwachsenen. Vorläufiges Ergebnis: Zwar konnte das Wissenschaftsteam fünf randomisiert-kontrollierte Studien zur Wirksamkeit von Yoga als Therapie bei Burnout in ihre Bewertung einschließen.AllerdingsRead more about Burnout: Kann Yoga bei der Bewältigung helfen?[…]

Fibromatosen an den Händen: Frühe Strahlentherapie ist eine Behandlungsoption

Fibromatosen an den Händen: Frühe Strahlentherapie ist eine Behandlungsoption

Im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersucht derzeit ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Federführung der Medizinischen Hochschule Hannover, ob der frühe Einsatz der Strahlentherapie bei der Behandlung von Fibromatosen an Hand oder Fuß den Betroffenen Vorteile gegenüber den bisher üblichen Injektionen oder Operationen bietet. Vorläufiges Ergebnis: Gegenüber einerRead more about Fibromatosen an den Händen: Frühe Strahlentherapie ist eine Behandlungsoption[…]

Disease-Management-Programm (DMP) Koronare Herzkrankheit: IQWiG sieht Aktualisierungsbedarf

Disease-Management-Programm (DMP) Koronare Herzkrankheit: IQWiG sieht Aktualisierungsbedarf

Der Gemeinsame Bundesausschusses (G-BA) hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) im Juni 2022 damit beauftragt, aktuelle evidenzbasierte Leitlinien zur koronaren Herzkrankheit zu identifizieren, um deren Empfehlungen mit der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) abzugleichen und Diskrepanzen zu den Leitlinien festzustellen. Für den nun vorliegenden Vorbericht wurden insgesamt 722 Empfehlungen aus 17 evidenzbasierten Leitlinien ausgewertetRead more about Disease-Management-Programm (DMP) Koronare Herzkrankheit: IQWiG sieht Aktualisierungsbedarf[…]

Digitales Sehtraining bei Schwachsichtigkeit verbessert Sehleistung von betroffenen Kindern und Jugendlichen kaum

Digitales Sehtraining bei Schwachsichtigkeit verbessert Sehleistung von betroffenen Kindern und Jugendlichen kaum

Im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland und Österreich unter der Federführung des Instituts für Evidenz in der Medizin am Universitätsklinikum Freiburg die Frage untersucht, ob Kinder und Jugendliche mit entwicklungsbedingten Sehstörungen von einem aktiven Sehtraining profitieren können. Das Wissenschaftsteam hat 17 Studien zu digitalenRead more about Digitales Sehtraining bei Schwachsichtigkeit verbessert Sehleistung von betroffenen Kindern und Jugendlichen kaum[…]

Verhütung: Nur geringe Unterschiede beim Vergleich von Hormon- und Kupferspirale

Verhütung: Nur geringe Unterschiede beim Vergleich von Hormon- und Kupferspirale

Im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersucht derzeit ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Federführung der Share to Care GmbH in Köln die Vor- und Nachteile von Kupferspiralen und Hormonspiralen zur Verhütung ungewollter Schwangerschaften. Vorläufiges Ergebnis: Hormon- und Kupferspirale sind beide sehr sichere und lange wirksame Verhütungsmethoden. Geringfügige UnterschiedeRead more about Verhütung: Nur geringe Unterschiede beim Vergleich von Hormon- und Kupferspirale[…]

Früher Brustkrebs: Hinweis auf geringen Zusatznutzen einer adjuvanten Therapie mit Olaparib

Früher Brustkrebs: Hinweis auf geringen Zusatznutzen einer adjuvanten Therapie mit Olaparib

Olaparib ist seit Kurzem für die adjuvante, also unterstützende Behandlung von Brustkrebs im Frühstadium zugelassen. Es kommt für Personen mit BRCA1/2-Mutationen infrage, die an einem HER2-negativen Mammakarzinom mit einem hohen Rückfallrisiko erkrankt sind, das bereits ergänzend zur Operation mit einer Chemotherapie behandelt wurde. Olaparib kann in dieser Situation allein oder zusammen mit einer antihormonellen TherapieRead more about Früher Brustkrebs: Hinweis auf geringen Zusatznutzen einer adjuvanten Therapie mit Olaparib[…]

Einsamkeit und soziale Isolation im Alter: positive Effekte bei einigen Maßnahmen

Einsamkeit und soziale Isolation im Alter: positive Effekte bei einigen Maßnahmen

Im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Federführung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) die Frage untersucht, welche Maßnahmen einer sozialen Isolation und Einsamkeit im Alter vorbeugen oder entgegenwirken könnten. Ihr Fazit: Die große Uneinheitlichkeit und methodische Schwächen der vorliegenden Studien lassen keine eindeutigen Aussagen zu der FrageRead more about Einsamkeit und soziale Isolation im Alter: positive Effekte bei einigen Maßnahmen[…]

Multiple Sklerose: Unzureichende Evidenzbasis zum Nutzen von mHealth-Anwendungen für das Selbstmanagement

Multiple Sklerose: Unzureichende Evidenzbasis zum Nutzen von mHealth-Anwendungen für das Selbstmanagement

Im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf und der Medizinischen Hochschule Hannover, ob Mobile-Health-Anwendungen wie Apps Menschen mit multipler Sklerose (MS) bei der Bewältigung ihrer Krankheit helfen können. Ihr Fazit: Für einen belastbaren Nutzennachweis von mHealth-Anwendungen bei MS reicht die derzeitige Datenlage nicht aus,Read more about Multiple Sklerose: Unzureichende Evidenzbasis zum Nutzen von mHealth-Anwendungen für das Selbstmanagement[…]