Deutscher Presseindex

Forschungszulage: Gutachter beurteilen strenger, vermehrt Nachforderungen und Rückfragen

Forschungszulage: Gutachter beurteilen strenger, vermehrt Nachforderungen und Rückfragen

Die Forschungszulage findet zunehmend Anklang bei Unternehmen. Durch die schwache Wirtschaftskonjunktur und damit geringere Umsätze beantragen deutsche Unternehmen vermehrt die steuerliche Förderung. Bei unserer Beratungspraxis stellen wir fest, dass sich Nachforderungen und Rückfragen der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) in letzter Zeit häufen. Offenbar trat ein Lernprozess bei den Gutachtern ein: Anträge werden genauer geprüft und beiRead more about Forschungszulage: Gutachter beurteilen strenger, vermehrt Nachforderungen und Rückfragen[…]

Was bringt das Wachstumschancengesetz für die steuerliche Forschungsförderung?

Was bringt das Wachstumschancengesetz für die steuerliche Forschungsförderung?

Ein Bestandteil des geplanten Wachstumschancengesetzes betrifft den Bereich Forschung und Entwicklung. Insbesondere die seit 2020 gültige Forschungszulage soll einen enormen Impuls durch wesentliche Veränderungen bekommen. Der Gesetzentwurf muss am 10.11. im Bundestag verabschiedet und am 15.12.2023 die Zustimmung vom Bundesrat erhalten, damit ab dem 1.1.2024 die neuen Regeln greifen. Was könnte sich konkret für dieRead more about Was bringt das Wachstumschancengesetz für die steuerliche Forschungsförderung?[…]

Steuerliche Forschungsförderung: Erste Auswertung nach drei Jahre Forschungszulage geht fehl

Steuerliche Forschungsförderung: Erste Auswertung nach drei Jahre Forschungszulage geht fehl

Am 1. Januar 2020 ging die Forschungszulage mit dem Ziel an den Start, möglichst breit gefächert Forschung und Entwicklung in Deutschland zu fördern. Nun liegt das erste Zwischenfazit vom Stifterverband vor, dass einige Fragen aufwirft und in seiner Methodik Schwachpunkte hat.  Die Umfrage des Stifterverbandes zur Forschungszulage ist Teil der jährlichen Erhebung zu Forschung undRead more about Steuerliche Forschungsförderung: Erste Auswertung nach drei Jahre Forschungszulage geht fehl[…]

Endlich wieder Haare! HealthTech-Startup niostem mit Crowdfunding und Forschungszulage auf Erfolgskurs

Endlich wieder Haare! HealthTech-Startup niostem mit Crowdfunding und Forschungszulage auf Erfolgskurs

Laut Studien sind in Deutschland bis zu 80 Prozent der Männer und fast die Hälfte der Frauen mehr oder weniger stark von Haarausfall betroffen, manche schon im jungen Alter. Das Kölner Start-up niostem nimmt sich dem Problem des Haarausfalls mit einer völlig neuen Methode an. Dabei setzt das Jungunternehmen rund um den Zellbiologen Carlos A.Read more about Endlich wieder Haare! HealthTech-Startup niostem mit Crowdfunding und Forschungszulage auf Erfolgskurs[…]

Biotechnologie-Industrie mit Forschungszulage unzufrieden

Biotechnologie-Industrie mit Forschungszulage unzufrieden

Einer der Innovationsschlüssel für die deutsche Wirtschaft ist die Biotechnologie-Industrie. Ihr wichtigstes Sprachrohr ist der Verein BIO Deutschland e. V., der es sich zum Ziel gesetzt hat, die Entwicklung des Wirtschaftszweiges zu unterstützen und zu fördern. Frau Viola Bronsema, Geschäftsführerin des BIO Deutschland, sagte vor dem Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestags, dass in Deutschland bislang wenigeRead more about Biotechnologie-Industrie mit Forschungszulage unzufrieden[…]

Erfolgreich die Forschungszulage beantragen: ZEW-Studie legt Erfahrungen des Maschinen- und Anlagenbau offen

Erfolgreich die Forschungszulage beantragen: ZEW-Studie legt Erfahrungen des Maschinen- und Anlagenbau offen

Die Forschungszulage bzw. steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung trat im Januar 2021 in Kraft und wird bislang hauptsächlich von drei Branchen besonders intensiv genutzt. Dazu gehören aus der Produktionsbranche auf Platz 3: die Chemieindustrie, Platz 2: Elektronik/Messtechnik und Platz 1: Maschinen- und Anlagenbau. Aus der Dienstleistungsbranche nutzen die Forschungszulage vor allem: Platz 3: Informationsdienstleistungen,Read more about Erfolgreich die Forschungszulage beantragen: ZEW-Studie legt Erfahrungen des Maschinen- und Anlagenbau offen[…]

Forschungszulage: Doppelter Hebel für geförderte Unternehmen

Forschungszulage: Doppelter Hebel für geförderte Unternehmen

Die Forschungszulage ist angetreten, damit forschende Unternehmen schnell und mit geringem bürokratischen Aufwand eine Förderung unabhängig von der Unternehmensgröße erhalten. Jedoch nicht nur die monetäre Unterstützung hilft den Unternehmen in Forschung und Innovationen zu investieren, sondern von der Bescheinigungsstelle Forschungszulage anerkannte Projekte geben dem Unternehmen einen enormen Imagegewinn, so eine aktuelle Studie.  Im Juli 2022Read more about Forschungszulage: Doppelter Hebel für geförderte Unternehmen[…]

“Das Unternehmen fängt an zu fliegen” – eClear zieht 4 Mio. Forschungszulage

“Das Unternehmen fängt an zu fliegen” – eClear zieht 4 Mio. Forschungszulage

Das Zitat von Ex-Bundesfinanzminister Peer Steinbrück aus dem Handelsblatt, selbst unternehmerisch in eClear engagiert, bringt die hoffnungsvolle Stimmung über den innovativen Ansatz von eClear zum Ausdruck. Nun hat das Unternehmen auch eine Millionen-Förderung von Deutschlands jüngster Forschungsinitiative, der Forschungszulage, erhalten. Die Förderung ist jedoch keine Selbstverständlichkeit, denn zuvor wurde eClear bei zahlreichen Fördergeld-Anträgen abgewiesen, wieRead more about “Das Unternehmen fängt an zu fliegen” – eClear zieht 4 Mio. Forschungszulage[…]

7-Monate-Turbo bei Forschungszulage: Antragszahlen verdoppelt und Bayern Spitzenreiter

7-Monate-Turbo bei Forschungszulage: Antragszahlen verdoppelt und Bayern Spitzenreiter

Die Beliebtheit der Forschungszulage nimmt weiter zu. Innerhalb von sieben Monaten hat sich die Zahl der Anträge mehr als verdoppelt. Zum 30. Juni 2021 waren insgesamt 2.417 Anträge seit Einführung der steuerlichen Forschungszulage bei der Bescheinigungsstelle eingegangen. Bis zum 31. Januar 2022 stieg die Antragszahl auf 5.504. Schon jetzt gehört die Forschungszulage zu den Top-20-SteuervergünstigungenRead more about 7-Monate-Turbo bei Forschungszulage: Antragszahlen verdoppelt und Bayern Spitzenreiter[…]

Forschungszulage macht es möglich: Millionenförderung für Digitalisierung der Baubranche

Forschungszulage macht es möglich: Millionenförderung für Digitalisierung der Baubranche

Die Wohnungsoffensive der neuen Regierung, immer knappere Rohstoffe, Maschinen, Spezialwerkzeuge, steigende Baustoffpreise und ein Fachkräftemangel im Baugewerbe sorgen für eine extrem angespannte Situation. Vor dem Hintergrund, dass die Baubranche zu den bedeutendsten Wirtschaftszweigen Deutschlands gehört, sind Innovationen dringend erforderlich. Diese können im Wesentlichen auf zwei Faktoren beruhen: 1. neue Materialien und Technologien oder 2. eineRead more about Forschungszulage macht es möglich: Millionenförderung für Digitalisierung der Baubranche[…]