Deutscher Presseindex

Außerschulische Bildungsarbeit auf der Bildungsmesse

Außerschulische Bildungsarbeit auf der Bildungsmesse

Lehrkräfte, Erzieherinnen und andere Pädagogen orientieren sich bis zum 24. April auf der Bildungsmesse didacta über Neuigkeiten und Entwicklungen in der außerschulischen Bildungsarbeit. Dabei ist die i.m.a-Gemeinschaftsschau „Landwirtschaft & Ernährung – erleben lernen“ mit ihren 17 Partner-Institutionen ein zentraler Anlaufpunkt auf dem Messegelände in Köln. Die Landwirtschaft präsentiert sich auf der Bildungsmesse didacta mit einerRead more about Außerschulische Bildungsarbeit auf der Bildungsmesse[…]

Anke Engelke erregt mit ihrem Fuchs die Landwirtschaft

Anke Engelke erregt mit ihrem Fuchs die Landwirtschaft

Füchse fressen Hasen. Das ist Realität. Nicht jedoch in der Welt der Komikerin Anke Engelke. In ihrem Kinderbuch ernährt sich der Fuchs vegan, freundet sich mit Hasen an und erklärt die Menschen in Gestalt von Bauern und Bäuerinnen zu Feinden, vor denen man sich in Acht nehmen sollte. Das sorgt für Proteste in der Landwirtschaft,Read more about Anke Engelke erregt mit ihrem Fuchs die Landwirtschaft[…]

Landwirtschaft & Ernährung im Fokus der Bildungsmesse

Landwirtschaft & Ernährung im Fokus der Bildungsmesse

Mit seiner Gemeinschaftsschau „Landwirtschaft & Ernährung – erleben lernen“ beteiligt sich der i.m.a e.V. wieder an der didacta, Europas größter Bildungsmesse. Sie findet in diesem Jahr turnusgemäß in Köln statt. An fünf Tagen, vom 20. bis 24. Februar 2024, werden annähernd 100.000 Fachbesucher erwartet, die sich über neue Lehr- und Lernmaterialien informieren und fachlich fortbildenRead more about Landwirtschaft & Ernährung im Fokus der Bildungsmesse[…]

Neue Ideen und bewährte Themen beim Lernort Bauernhof

Neue Ideen und bewährte Themen beim Lernort Bauernhof

Mit beliebten Produkten und neuen Ideen zur Stärkung des außerschulischen Lernens startet das Bundesforum Lernort Bauernhof in eine weitere Projektphase. In Kassel wurden dazu bei einem Treffen von Repräsentanten aus den Bundesländern, die sich mit dem Thema „Lernen auf dem Bauernhof“ befassen, die nächsten Aufgaben und die weitere Ausrichtung des Bundesforums besprochen. Die vergriffenen BildungsmaterialienRead more about Neue Ideen und bewährte Themen beim Lernort Bauernhof[…]

Transparenz in der Nutztierhaltung auch beim Konsum

Transparenz in der Nutztierhaltung auch beim Konsum

Transparenz in der landwirtschaftlichen Tierhaltung heißt auch, einen Blick auf die Nutzung der Tiere zu werfen. Darum bietet der neue Jahresüberblick zur i.m.a-Transparenz-Initiative „EinSichten in die Tierhaltung“ erstmals Fakten, die weiter reichen als ein Blick in die Ställe und auf die Weiden. So hat z.B. der Schweinefleisch-Konsum in 31 Jahren um 16,4 Kilogramm abgenommen, beiRead more about Transparenz in der Nutztierhaltung auch beim Konsum[…]

Grüne Woche: Gefragte Bildungsangebote trotz Streik

Grüne Woche: Gefragte Bildungsangebote trotz Streik

Der i.m.a-Wissenshof auf der Grünen Woche war wieder der Magnet auf dem „ErlebnisBauernhof“ des Berliner Messegeländes. An den Schultagen drängelten sich die Klassen um die Erlebnisstationen und an den Wochenenden kamen die Eltern mit ihren Kindern, um die Entwicklungsschritte vom Korn zum Brot nachzuvollziehen. Zudem bereicherte der i.m.a e.V. mit zwei Schülerpressekonferenzen das außerschulische BildungsangebotRead more about Grüne Woche: Gefragte Bildungsangebote trotz Streik[…]

Grüne Woche: Schüler fordern „konkrete Maßnahmen“

Grüne Woche: Schüler fordern „konkrete Maßnahmen“

Die Herausforderungen der Landwirtschaft aufgrund des Klimawandels standen auf der Grünen Woche im Fokus von Grund- und Oberschülern. Bei zwei vom i.m.a e.V. organisierten Pressekonferenzen wollten Schüler der vierten bis siebenten Klassen wissen, wie das Klima die Landwirtschaft beeinflusst, und Oberschüler gingen der Frage nach, ob Wasser die neue Währung des Landwirtschaft sei. Landwirte, WissenschaftlerRead more about Grüne Woche: Schüler fordern „konkrete Maßnahmen“[…]

Grüne Woche: Schüler befragen Landwirte und Politiker

Grüne Woche: Schüler befragen Landwirte und Politiker

Mit einer Schülerpressekonferenz und einem Schülerpressegespräch bietet der i.m.a e.V. auf der Grünen Woche gleich zwei Veranstaltungen zu landwirtschaftlichen Themen. Redakteure von Schülerzeitungen, Kinder und Jugendliche aus Medienarbeitsgruppen sowie andere interessierte Jungen und Mädchen stellen am 24. Januar 2024 ihre Fragen zum Thema „Wie beeinflusst das Klima die Landwirtschaft?“. Und einen Tag später, am 25. JanuarRead more about Grüne Woche: Schüler befragen Landwirte und Politiker[…]

Landwirtschaft hautnah erleben auf der Grünen Woche

Landwirtschaft hautnah erleben auf der Grünen Woche

In einer Woche, am 19. Januar 2024, beginnt in Berlin die Grüne Woche. Zehn Tage zeigen Aussteller aus sechzig Ländern sowie zwölf deutschen Bundesländern, was die Landwirtschaft, Ernährungsindustrie und der Gartenbau zu bieten haben. Mittendrin in Halle 3.2 des Messegeländes lädt der i.m.a e.V. mit seinem Wissenshof zum Mitmachen ein. Im Fokus steht die WertschöpfungsketteRead more about Landwirtschaft hautnah erleben auf der Grünen Woche[…]

Hackfrüchte – die Poster-Stars im Schulunterricht

Hackfrüchte – die Poster-Stars im Schulunterricht

Sie sind die bedeutendsten Hackfrüchte auf deutschen Äckern: Kartoffeln und Zuckerrüben. Fast elf Millionen Tonnen Kartoffeln wurden im vergangenen Jahr geerntet; bei den Zuckerrüben waren es mehr als 28 Millionen Tonnen. Damit liegen die Feldfrüchte ganz weit vorn in der Beliebtheit bei den Landwirten, die sie auf 655.000 Hektar anbauen – auf einer Fläche, dieRead more about Hackfrüchte – die Poster-Stars im Schulunterricht[…]