Deutscher Presseindex

Gemeinsam unterwegs: Niedersachsen-Technikum 2025/26 startet mit Wandertour in Osnabrück

Gemeinsam unterwegs: Niedersachsen-Technikum 2025/26 startet mit Wandertour in Osnabrück

Mit Bewegung, Impulsen und vielen Begegnungen hat das Niedersachsen-Technikum seine Kohorte 2025/26 begrüßt. 41 neue Technikantinnen sowie Vertreter*innen aus Hochschulen, Unternehmen, Ministerien und Stiftungen nahmen an der diesjährigen Wander-Start-Veranstaltung in Osnabrück teil. Treffpunkt war das RISE – StartUp!Lab der Hochschule Osnabrück. Dort wurden die rund 80 Gäste von Professorin Dr. Susanne Düchting, der Hochschul-Vizepräsidentin fürRead more about Gemeinsam unterwegs: Niedersachsen-Technikum 2025/26 startet mit Wandertour in Osnabrück[…]

Hochschule Osnabrück verlängert Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2025/26

Hochschule Osnabrück verlängert Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2025/26

Ob Bachelor, Master oder Weiterbildung – für viele Studienangebote der Hochschule Osnabrück ist das Bewerbungsportal noch geöffnet. Darunter finden sich die Bachelorstudiengänge Allgemeiner Maschinenbau, Elektrotechnik, Landschaftsbau sowie Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit. Bei den Masterstudiengängen können Interessierte unter anderem noch aus Agrar- und Lebensmittelwirtschaft, Informatik, Management im Gesundheitswesen sowie Management und Technik wählen. Bewerbungen an denRead more about Hochschule Osnabrück verlängert Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2025/26[…]

Hochschule Osnabrück begrüßt neue Professor*innen und verabschiedet langjährige Lehrende

Hochschule Osnabrück begrüßt neue Professor*innen und verabschiedet langjährige Lehrende

Mit einer feierlichen Zusammenkunft am Standort Westerberg hat die Hochschule Osnabrück sieben neue Professor*innen willkommen geheißen und gleichzeitig vier Lehrende in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Hochschulpräsident Prof. Dr. Alexander Schmehmann unterstreicht die Bedeutsamkeit für die Hochschule und den Standort Osnabrück: „Berufungen sind für uns profilprägend. Sie zeigen, wie wir die Zukunft in Lehre, Forschung undRead more about Hochschule Osnabrück begrüßt neue Professor*innen und verabschiedet langjährige Lehrende[…]

IQexpert: KI im Kuhstall

IQexpert: KI im Kuhstall

Ist das Helga, Gisela oder doch Betzie? In vielen Kuhställen ist die Identifikation einzelner Tiere alles andere als einfach – besonders bei großen Herden. Forschende der Hochschule Osnabrück haben daher ein KI-basiertes System entwickelt, das Milchkühe zuverlässig erkennt. Zielgerichtete Behandlung braucht eine sichere Tieridentifikation Hauptziel des Projekts war es, Eutererkrankungen bei Milchkühen – konform zuRead more about IQexpert: KI im Kuhstall[…]

Zukunft zum Anfassen auf studentischer Projektmesse der Hochschule Osnabrück

Zukunft zum Anfassen auf studentischer Projektmesse der Hochschule Osnabrück

Wie kann Technik unser Leben verbessern – heute und in Zukunft?  Antworten darauf geben Studierende der Elektrotechnik und Informatik an der Hochschule Osnabrück bei der Projektmesse „Lösungen für die Welt von morgen“. Zwei herausragende Semesterprojekte zeigen, wie praxisnah und innovativ ein technisches Studium heute ist. Autonomer Transportroboter „Autra“: Wenn die Last einfach mitläuft Fünf MasterstudierendeRead more about Zukunft zum Anfassen auf studentischer Projektmesse der Hochschule Osnabrück[…]

Osnabrücker Hochschulstudierende mit Preis für „Landschaftstheater“ ausgezeichnet

Osnabrücker Hochschulstudierende mit Preis für „Landschaftstheater“ ausgezeichnet

Wie kann die Energiewende gelingen, ohne dass Landschaften dabei an Charakter verlieren? Lasse Höppner, Paula Hübner, und Simon Oberbarnscheidt, Studierende des Masterstudiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Osnabrück, haben dazu das „Landschaftstheater“ als Methode großräumigen Entwerfens entwickelt – und wurden dafür von der Stiftung Zukunft mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Die bundesweite Ausschreibung richtete sich anRead more about Osnabrücker Hochschulstudierende mit Preis für „Landschaftstheater“ ausgezeichnet[…]

Green Recovery Ukraine – Internationales Projekt der Hochschule Osnabrück

Green Recovery Ukraine – Internationales Projekt der Hochschule Osnabrück

Wie lässt sich urbane Entwicklung in die Erhaltung und Entwicklung eines Nationalparks inmitten der Metropole Kyjiw integrieren? Welche Strategien sind notwendig, um diese Ökosysteme langfristig zu erhalten? Mit welchen Mitteln kann die Bevölkerung für die Notwendigkeit und die einzelnen Bestandteile eines Nationalparks sensibilisiert werden? Mit diesen Fragen startete am Sonntag, 13. Juli, der einwöchige WorkshopRead more about Green Recovery Ukraine – Internationales Projekt der Hochschule Osnabrück[…]

Mit Sonnenenergie ans Meer

Mit Sonnenenergie ans Meer

Ein nostalgischer VW T2, modernste Solartechnik und jede Menge Tüftlergeist: Max Heermann-Többenotke studiert Maschinenbau an der Hochschule Osnabrück und hat aus einem Oldtimer in ein Elektroauto umgebaut – inklusive selbst entwickeltem, ausklappbarem Solardach. Für die Umsetzung seines Prototyps erhielt er Unterstützung vom RISE, dem StartUpLab der Hochschule. Jetzt startet er mit dem solarbetriebenen Bulli inRead more about Mit Sonnenenergie ans Meer[…]

Hochschule Osnabrück ist Partnerin in zwei erfolgreichen Verbundanträgen

Hochschule Osnabrück ist Partnerin in zwei erfolgreichen Verbundanträgen

Die Hochschule Osnabrück ist Partnerin in zwei Verbundanträgen, die jetzt durch das Wissenschaftsförderprogramm zukunft.niedersachsen bewilligt wurden. Das Projekt „Agri:change – Zukunft durch Wandel: Nachhaltigkeitstransformation der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Niedersachsen“ mit der Universität Göttingen als Konsortialführerin erhält insgesamt 24,75 Millionen Euro aus dem gemeinsamen Wissenschaftsförderprogramm zukunft.niedersachsen. Die Projektförderung ist auf fünf Jahre anlegt. Mit demRead more about Hochschule Osnabrück ist Partnerin in zwei erfolgreichen Verbundanträgen[…]

Osnabrück ist Feldrobotik-Weltmeister

Osnabrück ist Feldrobotik-Weltmeister

Von GPS-freier Navigation über Ernteerkennung bis hin zur Pilzsuche bei Nacht – die Disziplinen beim diesjährigen Field-Robot-Event waren vielfältig. Das Team Acorn aus 16 Studierenden der Hochschule und Universität Osnabrück konnte jedoch in allen überzeugen und sich so den Gesamtsieg und damit den Weltmeistertitel im internationalen Wettbewerb für Feldrobotik sichern. Fünf Disziplinen, ein Ziel: GesamtsiegRead more about Osnabrück ist Feldrobotik-Weltmeister[…]