Deutscher Presseindex

Digitalisierung als Türöffner für mehr Frauen in Führungspositionen?

Digitalisierung als Türöffner für mehr Frauen in Führungspositionen?

Durch die forcierte Digitalisierung während der Corona-Pandemie hat sich auch die Arbeitswelt im Gesundheitssektor spürbar verändert. Wie eine Untersuchung von Studentin Franziska Necke von der Hochschule Aalen zeigt, sind Unternehmen aktuell gezwungen, ihre Strukturen zu ändern, Prozesse anzupassen und neue Strategien zu verfolgen. Diese wirken sich positiv auf die Gleichstellung aus und erhöhen die KarrierechancenRead more about Digitalisierung als Türöffner für mehr Frauen in Führungspositionen?[…]

Hochschule Aalen will im Wintersemester 2021/22 wieder mehr Präsenz

Hochschule Aalen will im Wintersemester 2021/22 wieder mehr Präsenz

Das Sommersemester 2021 war das dritte „Corona-Semester“ für die Studierenden und Lehrenden der Hochschule Aalen, das mit Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse jetzt zu Ende gegangen ist. Auch im zweiten Jahr der Pandemie war das Studieren entsprechend der Coronaverordnungen des Landes fast ausschließlich über digitale Kanäle möglich. „Dank des großen Engagements und aufbauend auf den Erfahrungen derRead more about Hochschule Aalen will im Wintersemester 2021/22 wieder mehr Präsenz[…]

Mathematik neu gedacht

Mathematik neu gedacht

Das Team Realchalk der Hochschule Aalen hat mit der Idee, Mathematik-Aufgaben an die Stärken und Schwächen von Schüler:innen anzupassen beim landesweiten Ideenwettbewerb Start-up BW ASAP den Special Award im Bereich Education gewonnen. Insgesamt 31 Teams von baden-württembergischen Universitäten und Hochschulen hatten im Finale ihre Geschäftsideen vor einer Jury und dem Publikum präsentiert. Außerdem erhielt dasRead more about Mathematik neu gedacht[…]

Zuverlässig besser hören

Zuverlässig besser hören

Rund 3,7 Millionen Menschen in Deutschland tragen ein Hörgerät. Diese Zahl wird sich aufgrund der immer älter werdenden Bevölkerung in den nächsten Jahren weiter erhöhen. Damit das Hörgerät optimal funktioniert, muss es individuell auf den Anwendenden eingestellt werden. Der Nutzen eines Hörgeräts und damit der Versorgungserfolg wird mit einem Sprachtest überprüft. Das Ergebnis dieser ÜberprüfungRead more about Zuverlässig besser hören[…]

Mit Künstlicher Intelligenz den Weltraum erobern

Mit Künstlicher Intelligenz den Weltraum erobern

Wie können wir fremde Planeten entdecken und etwas über sie lernen, ohne jedes Mal ins All zu fliegen? Die Wissenschaftler der Hochschule Aalen setzen dazu auf Maschinelles Lernen (Machine Learning), einen Teilbereich der Künstlichen Intelligenz. Ein Team aus Wirtschaftsinformatikern hat jetzt an einem Wettbewerb des Konsortiums der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) für die nächste Weltraummission ARIELRead more about Mit Künstlicher Intelligenz den Weltraum erobern[…]

Neue Datenplattform macht Forschungswissen leichter zugänglich

Neue Datenplattform macht Forschungswissen leichter zugänglich

Wie können Forschende weltweit unkompliziert auf Ergebnisse in der Materialforschung zugreifen? Wie können aus einer Vielzahl von Daten neue Erkenntnisse gewonnen werden? Und wie können Daten sicher und schnell Unternehmen zur Verfügung gestellt werden, damit sie in Innovationen und verbesserte Produkte einfließen? Die Antworten liegen in einer verstärkten Digitalisierung der Wissenschaft. Das Institut für MaterialforschungRead more about Neue Datenplattform macht Forschungswissen leichter zugänglich[…]

Hochschule Aalen und St. Gertrudis Ellwangen schließen Bildungspartnerschaft

Hochschule Aalen und St. Gertrudis Ellwangen schließen Bildungspartnerschaft

Schon früh für Naturwissenschaften und Forschung begeistern und die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten für Mädchen in MINT-Bereichen vorstellen: Mit diesem Ziel unterzeichneten jetzt Prof. Dr. Harald Riegel, Prorektor der Hochschule Aalen, Dr. Erika Lahnsteiner, Leiterin des explorhino Schülerlabors, und Bianca Lopinsky, Schulleiterin von St. Gertrudis Ellwangen, eine Bildungspartnerschaft. Damit sollen die beide Einrichtungen zukünftig noch stärker verbunden werden.Read more about Hochschule Aalen und St. Gertrudis Ellwangen schließen Bildungspartnerschaft[…]

Wenn Materialwissenschaft auf Machine Learning trifft

Wenn Materialwissenschaft auf Machine Learning trifft

Klebeverbindungen halten beispielsweise nicht nur die Einzelteile von Autos zusammen. Sie müssen auch immense Belastungen und Temperaturschwankungen aushalten können. Wie dies bei aktuell stark gefragten Leichtbauwerkstoffen wie den faserverstärkten Kunststoffen gelingen kann – daran forscht ein interdisziplinäres Team an der Hochschule Aalen. Die erste Phase des Projekts „InDiMat“ geht jetzt mit erfolgsversprechenden Ergebnissen zu EndeRead more about Wenn Materialwissenschaft auf Machine Learning trifft[…]

Hochschule Aalen und Technikum Laubholz vereinbaren Zusammenarbeit

Hochschule Aalen und Technikum Laubholz vereinbaren Zusammenarbeit

Das Technikum Laubholz und die Hochschule Aalen gehen eine Forschungskooperation ein. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule untersuchen, wie Laubholz auf verschiedene Lösungsmittel reagiert. Damit unterstützen sie die Arbeit des Technikum Laubholz (TLH), das sich unter anderem mit neuen Holzaufschlussmethoden befasst. Das TLH wurde im vergangenen Jahr auf Initiative des Landes Baden-Württemberg gegründet. Im Fokus stehenRead more about Hochschule Aalen und Technikum Laubholz vereinbaren Zusammenarbeit[…]

Wasserstoff – vom Labor in die breite Anwendung

Wasserstoff – vom Labor in die breite Anwendung

Ressourcenschonung und Klimaschutz sind Themen, die uns alle bewegen. Wasserstoff als ein wichtiger Energieträger der Zukunft stand daher im Mittelpunkt des aktuellen Partnerschaftstreffens des SmartPro-Netzwerks. Experten vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart gaben hierbei spannende Einblicke. Prof. Dr. Dagmar Goll und Prof. Dr. Volker Knoblauch von der Hochschule Aalen stellten imRead more about Wasserstoff – vom Labor in die breite Anwendung[…]