Deutscher Presseindex

Startschuss für finanzielle Soforthilfe für kleine und mittlere Betriebe

Startschuss für finanzielle Soforthilfe für kleine und mittlere Betriebe

Erfreut zeigt sich das Handwerk in der Region Stuttgart über die jetzt anstehende Umsetzung des verkündeten Sofortprogramms des Landes für kleine und mittlere Betriebe. „Die finanzielle Unterstützung mit einem nicht rückzahlbaren Zuschuss wird die existenzbedrohende wirtschaftliche Lage von Handwerksbetrieben durch die Corona-Pandemie abfedern und auch Liquiditätsengpässe beheben helfen“, betont Thomas Hoefling, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer RegionRead more about Startschuss für finanzielle Soforthilfe für kleine und mittlere Betriebe[…]

Webinare fürs Handwerk

Webinare fürs Handwerk

Mit interaktiven Webinaren wird die Handwerkskammer Region Stuttgart dem wachsenden Informationsbedürfnis der Handwerksbetriebe zusätzlich nachkommen. Das sich ausbreitende Coronavirus und die damit verbundenen Maßnahmen zur Eindämmung haben teilweise massive Auswirkungen auf das Handwerk. Die Fragen zu Themen wie Kurzarbeitergeld, Finanzierungsprobleme, Auftragsstornos oder Zahlungsausfälle beschäftigen die Unternehmer sehr. Deshalb werden kostenlose Webinare zu den betriebswirtschaftlichen undRead more about Webinare fürs Handwerk[…]

Annähernd 30.000 Handwerksbetriebe in der Region Stuttgart

Annähernd 30.000 Handwerksbetriebe in der Region Stuttgart

Auf einen neuen Rekord steuert die Zahl der bei der Handwerkskammer Region Stuttgart registrierten Unternehmen zu. Um mehr als 600 Betriebe stieg der Bestand im vergangenen Jahr. Er lag am Jahresende bei 29.936. Das Plus von 2 Prozent wurde vor allem durch Gründungen im zulassungsfreien und handwerksähnlichen Bereich erreicht, wo kein Qualifikationsnachweis erbracht werden muss.Read more about Annähernd 30.000 Handwerksbetriebe in der Region Stuttgart[…]

Wenn der Chefsessel frei wird

Wenn der Chefsessel frei wird

„Wenn die Perspektive beruflicher Selbstständigkeit jungen Menschen attraktiv erscheint, dann werden sie den Schritt wagen. Das müssen wir erreichen. Dann bleiben Chefsessel nie lange unbesetzt“, meint Thomas Hoefling, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart. Die Zahlen sprechen Klartext: Fast 30.000 Handwerksbetriebe waren bei der Handwerkskammer Region Stuttgart Anfang 2020 registriert – so viele wie lange nichtRead more about Wenn der Chefsessel frei wird[…]

Umfrageergebnisse zeigen: Personaloffensive trägt Früchte

Umfrageergebnisse zeigen: Personaloffensive trägt Früchte

Eine aktuelle Zufriedenheitsabfrage unter den Handwerkern zeigt: Das Beratungsangebot der Personaloffensive ist maßgeschneidert für die Belange der Betriebe, um dem Fachkräftemangel gegensteuern zu können. Die Beratung durch die Handwerkskammer Region Stuttgart wird ermöglicht durch das Projekt „Zukunftsinitiative Handwerk 2025“. Über 700 Betriebsberatungen, rund 55 Veranstaltungen und 8 Webinare zu den Themen Mitarbeiter finden, binden undRead more about Umfrageergebnisse zeigen: Personaloffensive trägt Früchte[…]

Mit dem Meistertitel öffnen sich viele Türen

Mit dem Meistertitel öffnen sich viele Türen

Die Gesellenprüfung oder eine andere Abschlussprüfung in der Tasche – was nun? Diese Frage stellen sich viele junge Handwerker. Die Stufen auf der Karriereleiter heißen Meisterprüfung, Studium oder Selbstständigkeit – wer engagiert ist und durchstartet, dem stehen alle Türen offen. Gefragt sind Leute mit Köpfchen. Und in kaum einem anderen Berufszweig gibt es so vieleRead more about Mit dem Meistertitel öffnen sich viele Türen[…]

Zuerst eine Ausbildung – studieren kannst du  immer noch

Zuerst eine Ausbildung – studieren kannst du immer noch

Gut ausgebildete Fachkräfte sind gefragter denn je und bleiben es auch. Für eine Ausbildung im Handwerk spricht Vieles. Nicht ohne Grund lautet ein beliebter Spruch der Imagekampagne des Deutschen Handwerks: „Mach erstmal etwas Sinnvolles. Studieren kannst du immer noch“. Ein paar Aspekte, die besonders bezeichnend für den Unterschied zwischen Ausbildung und Studium sind: Eine LehreRead more about Zuerst eine Ausbildung – studieren kannst du immer noch[…]

Die Auswahl aus 130 Handwerksberufen ist Weltklasse

Die Auswahl aus 130 Handwerksberufen ist Weltklasse

Die Konjunktur läuft gut – doch die Mitarbeiter, die für die Aufträge gebraucht werden, sind Mangelware. Grundsätzlich wird im Handwerk, auch in der Region Stuttgart, intensiv in allen Ausbildungsberufen nach qualifizierten und motivierten Auszubildenden gesucht. Vor allem im Lebensmittelgewerbe ist die Nachfrag hoch, ebenso in Nischenberufen, wie zum Beispiel dem Glaserhandwerk oder bei den Orthopädietechnikern.Read more about Die Auswahl aus 130 Handwerksberufen ist Weltklasse[…]

Gute Berufsorientierung als „Kompass“ wichtig

Gute Berufsorientierung als „Kompass“ wichtig

Die Zukunft liegt in den Händen der Jugend, besser gesagt bei den Azubis. Bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen im Handwerk in der Region Stuttgart ist erfreulicherweise ein Anstieg festzustellen. Das Plus liegt Ende 2019 bei 1,4 Prozent. Mit Sicherheit sind die steigenden Zahlen ein Zeichen dafür, dass die Imagekampagne des deutschen Handwerks bei den jungenRead more about Gute Berufsorientierung als „Kompass“ wichtig[…]

Bau- und Ausbaubranche arbeiten am Limit

Bau- und Ausbaubranche arbeiten am Limit

Auch im letzten Quartal des vergangenen Jahres waren die Handwerksbetriebe in der Region Stuttgart bestens ausgelastet. Der schwächere Außenhandel hinterlässt aber Spuren, die vor allem die Zulieferbetriebe zu spüren bekommen. „Die Handwerkskonjunktur hat sich Ende 2019 zwar leicht abgekühlt, die Stimmung in den Unternehmen ist jedoch weiterhin gut“, bilanziert Thomas Hoefling, Hauptgeschäftsführer der Kammer, dieRead more about Bau- und Ausbaubranche arbeiten am Limit[…]