Deutscher Presseindex

Medienbildung in neuen digitalen Räumen

Medienbildung in neuen digitalen Räumen

Die digitale Transformation der Gesellschaft stellt (auch) die Medienbildung vor Herausforderungen. Wie ist pädagogisches Handeln angesichts sich verändernder gesellschaftlicher Strukturen und Dynamiken möglich? Das fragt sich auch mit Blick auf technisch initiierte Prozesse und deren wechselseitigen Verschränkungen mit gesellschaftlichen Entwicklungen. So ist zu beobachten, dass sich bspw. politische Debatten in die unzugänglicheren Bereiche des NetzesRead more about Medienbildung in neuen digitalen Räumen[…]

Medienbildung stärkt junge Menschen im kritischen Umgang mit Verschwörungserzählungen

Medienbildung stärkt junge Menschen im kritischen Umgang mit Verschwörungserzählungen

Die Corona-Krise hat die Verbreitung von Verschwörungserzählungen begünstigt. Gerade angesichts komplexer und kontrovers diskutierter Themen erscheinen fälschlich vereinfachte Erklärungsmuster vielen Menschen besonders verlockend. Über digitale Kanäle können sie rasch an Reichweite gewinnen und sich in Filterblasen verfestigen. Diesem Trend wollen Volkshochschulen mit gezielter Medienbildung insbesondere junger Menschen entgegenwirken. Im Auftrag der Zentralstelle Politische Jugendbildung desRead more about Medienbildung stärkt junge Menschen im kritischen Umgang mit Verschwörungserzählungen[…]

Podiumsdiskussion zu „Sozialen Netzen und staatlichen Akteuren“

Podiumsdiskussion zu „Sozialen Netzen und staatlichen Akteuren“

Internationale Internetkonzerne wie Amazon oder Alphabet bauen Infrastrukturen und Services auf, die als systemrelevant und essentiell bezeichnet werden können. Facebook, ein privates Wirtschaftsunternehmen, schlägt sogar eine eigene Online-Währung vor. Damit etablieren sich Rahmungen und Strukturen, die Öffentlichkeit(en) und auch die politische Meinungsbildung beeinflussen. Wo diese Internetkonzerne zugleich konkrete öffentliche Medien wie soziale Netzwerke betreiben, entstehtRead more about Podiumsdiskussion zu „Sozialen Netzen und staatlichen Akteuren“[…]

Wertvoll und unterhaltsam: Unterhaltungsfernsehen

Wertvoll und unterhaltsam: Unterhaltungsfernsehen

In Deutschland hat es das Unterhaltungsfernsehen schwer, schnell ist von „bloßer Unterhaltung“ die Rede – dabei wird es gerne und viel gesehen. Das ambivalente Image des Unterhaltungsfernsehens findet seinen Niederschlag in medienpolitischen Debatten, etwa in der aktuellen Diskussion über den öffentlich-rechtlichen Auftrag und seine Grenzen. Debatten werden aber auch innerhalb der Sender geführt, z.B. inRead more about Wertvoll und unterhaltsam: Unterhaltungsfernsehen[…]

57. Grimme-Preis verliehen

57. Grimme-Preis verliehen

Mit rund 140 Gästen fand die 57. Grimme-Preisverleihung in kleinerem Rahmen im Theater der Stadt Marl statt, bei der insgesamt achtzehn Preise vergeben wurden. Die Freude war groß, die Preisträgerinnen und Preisträger in diesem Jahr wieder traditionell im Ruhrgebiet willkommen zu heißen, nachdem die Verleihung pandemiebedingt im vergangenen Jahr ausfallen musste. „Die Preise wieder inRead more about 57. Grimme-Preis verliehen[…]

57. Grimme-Preis mit Preisverleihung in kleinerem Rahmen

57. Grimme-Preis mit Preisverleihung in kleinerem Rahmen

Die Grimme-Preisverleihung wird in diesem Jahr wieder im Theater Marl stattfinden können – in kleinerem Rahmen, aber als Präsenzveranstaltung. Nachdem aufgrund der Coronapandemie 2020 die Veranstaltung ausfallen musste, ist die Freude umso größer, die 57. Grimme-Preise persönlich den Preisträger*innen überreichen zu können. Moderiert wird die Preisverleihung vom Autor und ZDF-Moderator Jo Schück. „Wir sind vollerRead more about 57. Grimme-Preis mit Preisverleihung in kleinerem Rahmen[…]

Ausgrenzung und Hass im Netz

Ausgrenzung und Hass im Netz

Die Ausgrenzung und Abwertung von Menschen auf Grund ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe finden im Alltag – offline wie online – häufig sehr subtil statt. Vielfach sind sich Personen, die sich beispielsweise rassistisch im Alltag äußern, dessen gar nicht bewusst. Daneben gibt es eine scheinbar größer werdende Anzahl von Menschen, die Ausgrenzung und AbwertungRead more about Ausgrenzung und Hass im Netz[…]

Digitalität und Privatheit

Digitalität und Privatheit

Verfügen Bürger*innen – als User*innen! – im Internet noch über eine zeitgemäße Form digitaler Souveränität? Können sie allein und gemeinsam ihre Freiheit und Selbstbestimmung verteidigen, nutzen und gestalten? Können Nutzer*innen sozialer Plattformen über die Nutzung ihrer Daten noch sinnvolle, informierte und wirksame Entscheidungen treffen? Gibt es noch anerkannte Vereinbarungen darüber, welche Kommunikation privat ist, undRead more about Digitalität und Privatheit[…]

#GOA21 verliehen

#GOA21 verliehen

Eine gewisse Tendenz ist unverkennbar: Auf der Suche nach den „guten“ Seiten im Netz, der hochwertigen Onlinepublizistik tendieren die Preisentscheidungen beim Grimme Online Award inhaltlich zu Angeboten von großer Ernsthaftigkeit, was aber Leichtes und Unterhaltsames nicht ausschließt. In dieser Hinsicht war der #GOA21 – so das Hashtag in diesem Jahr – typisch oder wie esRead more about #GOA21 verliehen[…]

Studie zum Konstruktiven Journalismus erschienen

Studie zum Konstruktiven Journalismus erschienen

Qualitätsjournalismus wird mehr denn je gebraucht und Journalismus, der mehr will, als Probleme „nur“ zu beschreiben, kann konstruktiv und lösungsorientiert sein. Eine jetzt erschienene Studie von Ellen Heinrichs – unter Mitarbeit von Alexandra Haderlein – versucht, Konstruktiven Journalismus inhaltlich zu fassen und beschreibt „Lösungen, Perspektiven, Dialog – Warum Konstruktiver Journalismus sich für Medien und GesellschaftRead more about Studie zum Konstruktiven Journalismus erschienen[…]