Deutscher Presseindex

Webvideoreihe zum Thema Verschwörungserzählungen: Akademie fragt nach

Webvideoreihe zum Thema Verschwörungserzählungen: Akademie fragt nach

Was lange als Randphänomen galt, scheint seit einigen Jahren gesellschaftsfähig(er) zu werden – in der analogen Welt, aber gerade auch mit Blick auf Inhalte im Netz. Die Rede ist von Verschwörungserzählungen, die plötzlich von der Nachbarin geteilt, vom Onkel im Familienchat verbreitet oder von politischen Repräsentant*innen geäußert werden. Empirisch belegbar ist, dass immer häufiger besondersRead more about Webvideoreihe zum Thema Verschwörungserzählungen: Akademie fragt nach[…]

Morgen startet die Einreichung für den Grimme Online Award

Morgen startet die Einreichung für den Grimme Online Award

Wird die Corona-Pandemie „das“ Thema beim diesjährigen Grimme Online Award oder doch eher die Klimafrage? Findet sich im deutschsprachigen Netz Herausragendes zur Flutkatastrophe im vergangenen Jahr, eine spezielle Vorschau auf die vielen Wahlen in diesem oder dominieren doch eher die zeitlosen Themen? Können besondere Recherchen überzeugen, die eine ebenso besondere Form der Umsetzung realisieren konnten,Read more about Morgen startet die Einreichung für den Grimme Online Award[…]

Grimme-Preisverleihung später im Jahr

Grimme-Preisverleihung später im Jahr

Die Verleihung des 58. Grimme-Preises in Marl findet erneut später im Jahr statt, und zwar am 26. August 2022. „Die wiederholte Verschiebung auf den Spätsommer ist uns nicht leicht gefallen, aber wir hoffen so, gemeinsam unseren Partnerinnen und Partnern, die diesjährige Grimme-Preisverleihung mit allen Preisträgerinnen und Preisträgern und mit Publikum im Theater Marl feiern zuRead more about Grimme-Preisverleihung später im Jahr[…]

Grimme-Preis: Neue Zugänge zu den Archivschätzen

Grimme-Preis: Neue Zugänge zu den Archivschätzen

Das Grimme-Institut hat erfolgreich Drittmittel im Bereich Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingeworben. Das Erschließungsprojekt ist im Förderprogramm „Erschließung und Digitalisierung“ angesiedelt und hat eine Laufzeit von 28 Monaten. Es umfasst die Bearbeitung der Bestände des Grimme-Preises von 1964 bis 2016 sowie des Nachlasses des Erwachsenenbildners und langjährigen Direktors der inselRead more about Grimme-Preis: Neue Zugänge zu den Archivschätzen[…]

Neuer Wissenschaftlicher Direktor am Grimme-Forschungskolleg

Neuer Wissenschaftlicher Direktor am Grimme-Forschungskolleg

Der Aufsichtsrat des Grimme Forschungskolleg an der Universität zu Köln hat den Juristen Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer einstimmig zum neuen wissenschaftlichen Direktor gewählt. Gemeinsam mit Prof. Dr. Karl Eberhard Hain leitet er das 2004 gegründete Institut für Medien- und Kommunikationsrecht und ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht mit Urheberrecht, Gewerblichen Rechtsschutz, Neue Medien undRead more about Neuer Wissenschaftlicher Direktor am Grimme-Forschungskolleg[…]

Podiumsdiskussion: Das Ende der Öffentlichkeit?

Podiumsdiskussion: Das Ende der Öffentlichkeit?

Bereits mit Einführung der privaten Fernsehsender in den neunziger Jahren beobachteten Kritiker*innen Auflösungserscheinungen einer massenmedial hergestellten Öffentlichkeit, die noch vom gemeinsamen Erleben eines Medienereignisses geprägt war – etwa bei der Ausstrahlung von Francis Durbridge-Krimis oder Unterhaltungsshows wie „Wetten dass“. Die Zeiten des „Straßenfeger“-Fernsehens scheinen jedoch – von wenigen Ausnahmen abgesehen – vorbei zu sein. HeuteRead more about Podiumsdiskussion: Das Ende der Öffentlichkeit?[…]

Premiere für GOA talks

Premiere für GOA talks

Unter dem Titel „Hinsehen. Und darüber reden.“ veröffentlicht das Grimme-Institut auf der Website www.goa-talks.de fünf Zweiergespräche zwischen Nominierten und Preisträger(inne)n des Grimme Online Award. Sie sprechen über ihre ausgezeichneten Arbeiten, die alle den Blick dorthin richten, wo sonst die mediale Aufmerksamkeit fehlt. Es geht um die Entstehungsgeschichte, die Motivation, sich mit dem jeweiligen Thema auseinanderzusetzen,Read more about Premiere für GOA talks[…]

Online RadioNetzwerkTag am 2. Dezember

Online RadioNetzwerkTag am 2. Dezember

Wie entsteht innovatives Radio? Wie sieht es mit der Vielfalt hinter den Mikrofonen aus und warum ist sie gerade heute so wichtig? Wie weiter nach dem Volontariat? Wo und wie finden sich die Radiotalente von morgen? Und wie kann Radiojournalismus aussehen, der neben Problemen auch Lösungen und gute Beispiele präsentiert? Am 2. Dezember 2021 werdenRead more about Online RadioNetzwerkTag am 2. Dezember[…]

Unterhaltung bildet und verbindet

Unterhaltung bildet und verbindet

Spätestens zum Auftakt der Veranstaltungsreihe „Vom Wert der Unterhaltung“ sollte klar geworden sein, dass unterhaltende Formate weit mehr bieten als „bloße Unterhaltung“ – mit Blick auf das klassische Fernsehen, aber auch auf non-lineare Angebote. Zwei hochkarätig besetzte Werkstattgespräche – zu Bildungs- und gesellschaftlichen Potenzialen unterhaltender Formate in der Fiktion und Non-Fiktion – setzen die ReiheRead more about Unterhaltung bildet und verbindet[…]

Rechtspopulismus und die Verantwortung der Medien

Rechtspopulismus und die Verantwortung der Medien

Im Oktober 2021 zeichnete das Grimme-Institut im NRW-Forum in Düsseldorf eine Reihe von Gesprächen zum Thema „Rechtspopulismus und die Verantwortung der Medien“ auf, die jetzt veröffentlicht wurden. Pandemiebedingt musste auf Publikum verzichtet werden; die Aufzeichnung fand im kleinen Kreis mit einigen Gesprächspartner(inne)n vor Ort und anderen via Zoom statt. Entstanden sind unter der Moderation vonRead more about Rechtspopulismus und die Verantwortung der Medien[…]