Deutscher Presseindex

Digitale Zwillinge in der Energieplanung: Ein innovativer Ansatz zur Bewältigung komplexer Herausforderungen

Digitale Zwillinge in der Energieplanung: Ein innovativer Ansatz zur Bewältigung komplexer Herausforderungen

Die Energiewende ist ein entscheidender Faktor im Kampf gegen den Klimawandel, doch ihre Umsetzung bringt immense Herausforderungen mit sich. Zeitdruck, hohe Kosten und komplexe technologische Anforderungen prägen die Situation. In diesem Kontext stellen digitale Zwillinge eine wegweisende Lösung dar, um Planung und Entscheidungen zu optimieren. Dieser Beitrag beleuchtet den Einsatz digitaler Energiezwillinge, wie sie KomplexitätRead more about Digitale Zwillinge in der Energieplanung: Ein innovativer Ansatz zur Bewältigung komplexer Herausforderungen[…]

Storyframing, Storytelling und Storyforming: Wie Projekte durch starke Geschichten lebendig werden

Storyframing, Storytelling und Storyforming: Wie Projekte durch starke Geschichten lebendig werden

In einer Zeit, in der Projekte zunehmend komplex und vielschichtig werden, suchen Projektleitungen nach neuen Wegen, um Stakeholder zu erreichen, Teams zu motivieren und Projekterfolge sicherzustellen. Storytelling – das Erzählen von Geschichten – ist dabei längst kein rein kreatives Werkzeug mehr, sondern eine wertvolle Technik, um Projekte greifbar und emotional erlebbar zu machen. Doch Storytelling allein genügtRead more about Storyframing, Storytelling und Storyforming: Wie Projekte durch starke Geschichten lebendig werden[…]

Hybrides Projektmanagement: Methodenvielfalt für maximale Flexibilität und Struktur

Hybrides Projektmanagement: Methodenvielfalt für maximale Flexibilität und Struktur

Im hybriden Projektmanagement werden agile und klassische Ansätze kombiniert, um flexibel auf Kundenanforderungen reagieren zu können und dabei gleichzeitig Struktur und Planbarkeit zu wahren. Der Ansatz vereint die Stärken beider Methoden und ermöglicht es Unternehmen, ihre Projekte anpassungsfähig zu gestalten, ohne die Vorteile traditioneller Projektmanagement-Elemente zu verlieren. Ein hybrides Modell vereint die Flexibilität agiler MethodenRead more about Hybrides Projektmanagement: Methodenvielfalt für maximale Flexibilität und Struktur[…]

Projektmanagement in der Vorweihnachtszeit: So behalten Sie die Übersicht

Projektmanagement in der Vorweihnachtszeit: So behalten Sie die Übersicht

Die Vorweihnachtszeit gleicht einem anspruchsvollen Projekt: zahlreiche Aufgaben, strenge Zeitpläne und hohe Erwartungen. Doch anstatt in Stress zu verfallen, können Sie mit den bewährten Methoden des Projektmanagements diese besondere Zeit entspannt und organisiert erleben. Ob Geschenke besorgen, das Festessen planen oder die Dekoration perfektionieren – mit klaren Zielen, guter Planung und einem strukturierten Ansatz wirdRead more about Projektmanagement in der Vorweihnachtszeit: So behalten Sie die Übersicht[…]

Teamarbeit wie im Weihnachtswunderland – Was Projektteams von den Helfern des Nikolaus lernen können

Teamarbeit wie im Weihnachtswunderland – Was Projektteams von den Helfern des Nikolaus lernen können

In der Weihnachtszeit herrscht oft Hektik – und das nicht nur in unseren Projekten. Doch während bei vielen Chaos ausbricht, läuft im Weihnachtswunderland des Nikolaus alles wie am Schnürchen. Wie schafft es sein Team, jedes Jahr pünktlich alle Geschenke auszuliefern? Die Antwort liegt in perfektem Teamwork, klaren Strukturen und einer guten Portion Motivation. Diese ErfolgsrezepteRead more about Teamarbeit wie im Weihnachtswunderland – Was Projektteams von den Helfern des Nikolaus lernen können[…]

Projekt-Fails mit Aha-Effekt: Die gescheiterte Elbphilharmonie-Eröffnung

Projekt-Fails mit Aha-Effekt: Die gescheiterte Elbphilharmonie-Eröffnung

Die Elbphilharmonie in Hamburg – ein Name, der für visionäre Architektur und eine kulturelle Ikone steht. Doch bevor sie als „Kulturdenkmal für die Ewigkeit“ gefeiert werden konnte, ging ihre Entstehungsgeschichte durch zahlreiche Krisen, die sie weltweit zum Synonym für Bauprojekte mit explodierenden Kosten und endlosen Verzögerungen machten. Doch was lief bei diesem Prestigeprojekt so grundlegendRead more about Projekt-Fails mit Aha-Effekt: Die gescheiterte Elbphilharmonie-Eröffnung[…]

Digitalisierung erfordert modernes Change-Management – warum scheitern dennoch so viele Projekte?

Digitalisierung erfordert modernes Change-Management – warum scheitern dennoch so viele Projekte?

Anscheinend ist es banal: Digitalisierung bedeutet Veränderung. Ob es um die Anpassung oder Neudefinition von Abläufen (als Stichwort „Papierfreies Büro“) oder um die Auslagerung von Daten in die Cloud und deren Nutzung von überall her, ob als Neu-Definition von Kommunikation bzw. Austausch über elektronische Plattformen und von Kooperation („Co-Creation“) oder ob auf der Ebene vonRead more about Digitalisierung erfordert modernes Change-Management – warum scheitern dennoch so viele Projekte?[…]

So wird die Organisation einer Wahl mit Projektmanagement zum Erfolg

So wird die Organisation einer Wahl mit Projektmanagement zum Erfolg

Im Interview machen Bettina Langer und Uwe Kopp, Mitglieder der Regionalleitung der GPM Regionalgruppe Bielefeld deutlich, dass eine eindeutige Zieldefinition und klare Strukturen essenziell sind, um den Erfolg von zeitkritischen Projekten wie Wahlen sicherzustellen. Projektmanagement-Methoden optimieren die Zusammenarbeit zwischen Behörden, Parteien und externen Dienstleistern durch Kommunikationspläne, Rollenverteilung und transparente Ablagesysteme. Das unverrückbare Enddatum von WahlenRead more about So wird die Organisation einer Wahl mit Projektmanagement zum Erfolg[…]

Projektplan erstellen: Definition, Bestandteile und praktische Tipps

Projektplan erstellen: Definition, Bestandteile und praktische Tipps

Ein Projektplan ist das zentrale Steuerungselement jedes Projekts. Er bündelt alle wesentlichen Informationen wie Ziele, Aufgaben, Ressourcen und Zeitpläne. Eine sorgfältige Planung stellt sicher, dass Projekte effizient umgesetzt werden, Risiken minimiert bleiben und das Team zielgerichtet zusammenarbeitet. Dieser Beitrag beleuchtet die Bedeutung eines Projektplans, erklärt dessen wichtigste Bestandteile, beschreibt den schrittweisen Aufbau und bietet praktische TippsRead more about Projektplan erstellen: Definition, Bestandteile und praktische Tipps[…]

Work Breakdown Structure: Komplexes einfach machen

Work Breakdown Structure: Komplexes einfach machen

Die Work Breakdown Structure ist ein hierarchisches Tool, das ein Projekt in kleinere, klar definierte Einheiten unterteilt. Diese Einheiten – auch Arbeitspakete genannt – sind die Bausteine des Projekts. Sie ermöglichen es, komplexe Strukturen übersichtlich darzustellen, Verantwortlichkeiten zu klären und die Basis für eine detaillierte Projektplanung zu schaffen. Wichtig zu wissen: Eine WBS konzentriert sich nichtRead more about Work Breakdown Structure: Komplexes einfach machen[…]