Deutscher Presseindex

Versicherer verankern Schutz natürlicher Lebens- und Wirtschaftsgrundlagen in ihren Zielen

Versicherer verankern Schutz natürlicher Lebens- und Wirtschaftsgrundlagen in ihren Zielen

Die deutschen Versicherer wollen verstärkt dazu beitragen, dass die natürlichen Lebens- und Wirtschaftsgrundlagen bewahrt werden. Der Schutz der Biodiversität soll in Zukunft sowohl bei der Kapitalanlage als auch bei der Versicherung von Risiken berücksichtigt werden. Das ist einer der zentralen Punkte bei der Überarbeitung der Nachhaltigkeitspositionierung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Zwei Jahre nachRead more about Versicherer verankern Schutz natürlicher Lebens- und Wirtschaftsgrundlagen in ihren Zielen[…]

Arbeitskreis IV: Versicherer sprechen sich für Ende der 130-Prozent-Regelung bei wirtschaftlichen Totalschäden aus

Arbeitskreis IV: Versicherer sprechen sich für Ende der 130-Prozent-Regelung bei wirtschaftlichen Totalschäden aus

Die Kfz-Haftpflichtversicherer halten die jahrzehntealte 130-Prozent-Regelung für überholt – Reparaturkosten nach einem Unfall sollten nur noch bis zum Wiederbeschaffungswert des Autos zu zahlen sein. Bisher müssen Versicherer nach ständiger Rechtsprechung die Reparaturkosten auch dann übernehmen, wenn diese bis zu 30 Prozent über dem Wiederbeschaffungswert des beschädigten Autos liegen. Grund ist das angenommene Interesse des Halters,Read more about Arbeitskreis IV: Versicherer sprechen sich für Ende der 130-Prozent-Regelung bei wirtschaftlichen Totalschäden aus[…]

Arbeitskreis III: Das nationale Verkehrshaftungsrecht ist fit für das autonome Fahren mit Künstlicher Intelligenz

Arbeitskreis III: Das nationale Verkehrshaftungsrecht ist fit für das autonome Fahren mit Künstlicher Intelligenz

Das Verkehrshaftungs- und Versicherungsrecht ist nach Einschätzung der deutschen Versicherer gut auf das autonome Fahren und den Einsatz Künstlicher Intelligenz bei der Fahrzeugsteuerung vorbereitet. „Das geltende Recht ist technikneutral – neue, speziell für die Künstliche Intelligenz geschaffene Verkehrshaftungsregeln sind daher nicht nötig“, sagt Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Nicht jedeRead more about Arbeitskreis III: Das nationale Verkehrshaftungsrecht ist fit für das autonome Fahren mit Künstlicher Intelligenz[…]

Arbeitskreis I: Versicherer fordern Wahlfreiheit für Verbraucher statt Datenmonopol für Autohersteller

Arbeitskreis I: Versicherer fordern Wahlfreiheit für Verbraucher statt Datenmonopol für Autohersteller

Die deutschen Versicherer wollen das aktuelle Monopol der Automobilindustrie über die Daten vernetzter Fahrzeuge beenden. Stattdessen schlagen sie und andere Mobilitätsdienstleister ein Modell vor, das den Eigentümern der Autos die volle Kontrolle über die Fahrzeugdaten gibt. Moderne Autos erfassen, speichern und senden große Mengen an Daten. Doch welche Daten die Autos zu welchen Zwecken senden,Read more about Arbeitskreis I: Versicherer fordern Wahlfreiheit für Verbraucher statt Datenmonopol für Autohersteller[…]

Gefrorene Leitungen verhindern: Alle Räume konstant heizen

Gefrorene Leitungen verhindern: Alle Räume konstant heizen

Wer Heizkörper in der kalten Jahreszeit teilweise oder dauerhaft abstellt, kann bei Frost schnell Probleme mit geplatzten Rohren bekommen. Im Durchschnitt verursachen frostbedingte Leitungswasserschäden jedes Jahr versicherte Schäden von 125 bis 150 Millionen Euro. „Obwohl Energiesparen wichtig ist: Verbraucherinnen und Verbraucher sollten darauf achten, auch nicht genutzte Räume konstant zu heizen“, sagt Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretendeRead more about Gefrorene Leitungen verhindern: Alle Räume konstant heizen[…]

Naturgefahrenbilanz 2022:  Mit 4,3 Milliarden Euro durchschnittliches Schadenjahr für Versicherer

Naturgefahrenbilanz 2022: Mit 4,3 Milliarden Euro durchschnittliches Schadenjahr für Versicherer

Sturm, Hagel und Starkregen haben im zu Ende gehenden Jahr für Schäden in Höhe von 4,3 Milliarden Euro gesorgt. „Nach der Hochwasserkatastrophe 2021 war das vergangene Jahr wieder ein durchschnittliches Naturgefahrenjahr: mit vielen Versicherungsfällen, allerdings ohne ein solches Extremereignis wie die Sturzflut Bernd“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft. „Die Schäden 2022Read more about Naturgefahrenbilanz 2022: Mit 4,3 Milliarden Euro durchschnittliches Schadenjahr für Versicherer[…]

Silvesterfeiern: Böllerverbot im ersten Corona-Jahr führte zu 80 Prozent weniger Autobränden

Silvesterfeiern: Böllerverbot im ersten Corona-Jahr führte zu 80 Prozent weniger Autobränden

Das Böllerverbot und die Kontaktbeschränkungen zum Jahreswechsel 2020/21 haben nach Berechnungen der deutschen Versicherer die Zahl brennender Pkw an Silvester und Neujahr um rund 80 Prozent gesenkt. Während den Versicherern in den Vorjahren rund um den Jahreswechsel jeweils rund 1.000 Brände kaskoversicherter Pkw gemeldet wurden, waren es zum Jahreswechsel 2020/21 nur 210 Brände. „Das BöllerverbotRead more about Silvesterfeiern: Böllerverbot im ersten Corona-Jahr führte zu 80 Prozent weniger Autobränden[…]

Versicherer zählen weniger Brände zur Adventszeit

Versicherer zählen weniger Brände zur Adventszeit

Die Zahl der Wohnungsbrände in der Advents- und Weihnachtszeit ist im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen. „Die deutschen Versicherer haben 2021 rund 7.000 zusätzliche Brände zum Jahresende gezählt, etwa 1.000 weniger als im Vorjahr“, sagte GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen.  Grundsätzlich nimmt die Zahl der Brände rund um Weihnachten und Silvester im Vergleich zum restlichen Jahr um 40Read more about Versicherer zählen weniger Brände zur Adventszeit[…]

GDV-Medieninformation der Initiative „7 Jahre länger“

GDV-Medieninformation der Initiative „7 Jahre länger“

  Haushaltseinkommen: Jeder fünfte Euro stammt aus der Rentenkasse Angesichts der zunehmenden Alterung der Bevölkerung werden Senioren eine immer wichtigere Konsumgruppe. Deutschlandweit entfällt inzwischen jeder fünfte Euro (20,4 Prozent) der verfügbaren Einkommen privater Haushalte auf gesetzliche Alters- und Hinterbliebenenrenten sowie Pensionen – so viel wie noch nie. Das zeigt eine Auswertung der Initiative „7 JahreRead more about GDV-Medieninformation der Initiative „7 Jahre länger“[…]

Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz mit höchsten Unwetter-Schäden

Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz mit höchsten Unwetter-Schäden

2021 haben die deutschen Versicherer das höchste Schadenaufkommen ihrer Geschichte verzeichnet. Grund hierfür ist das Extremwetterereignis "Bernd", das vor allem in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz für hohe Schäden sorgte. „Bundesweit summierten sich die Schäden durch Naturgefahren wie Sturm, Hagel, Überschwemmung und Starkregen auf rund 12,7 Milliarden Euro auf“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen VersicherungswirtschaftRead more about Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz mit höchsten Unwetter-Schäden[…]