Deutscher Presseindex

Regionales Kompetenzzentrum KARE lädt zur zweiten Network-Session ein

Regionales Kompetenzzentrum KARE lädt zur zweiten Network-Session ein

Das Regionale Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung KARE lädt Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zur zweiten Network-Session am 27. November 2025 zu REHAU nach Erlangen ein. Im Mittelpunkt stehen konkrete Anwendungsszenarien für die Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffindustrie. Die zweite KARE-Network-Session widmet sich der Frage, wie Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffindustrie praktisch umgesetzt werden kann. Präsentiert werden unter anderem aktuelleRead more about Regionales Kompetenzzentrum KARE lädt zur zweiten Network-Session ein[…]

Neue Validierungsmethode für lasergesinterte PP-Bauteile

Neue Validierungsmethode für lasergesinterte PP-Bauteile

Das Forschungsprojekt RaPPoD soll durch die Entwicklung eines geeigneten PP-Pulvers und das Lasersintern von Monolayern zur Validierung bisher nicht demonstrierte Bauteileigenschaften für lasergesinterte PP-Teile ermöglichen. Mit dem Projekt RaPPoD – Rapid PBF Polymer Development startet eine zukunftsweisende Initiative zur schnelleren Entwicklung neuartiger Kunststoffpulver für die additive Fertigung mittels Powder Bed Fusion (PBF), auch bekannt alsRead more about Neue Validierungsmethode für lasergesinterte PP-Bauteile[…]

Neue Anwendungsfelder für Kunststoffrezyklate in technischen Bauteilen

Neue Anwendungsfelder für Kunststoffrezyklate in technischen Bauteilen

Der Einsatz von Post-Consumer-Kunststoffrezyklaten (PCR) gewinnt in technisch anspruchsvollen Produkten stark an Bedeutung. Neben ökologischen Vorteilen rücken Rohstoffsicherheit und regulatorische Vorgaben immer stärker in den Fokus. Doch während Rezyklate in Verpackungen oder Konsumgütern längst etabliert sind, stellt ihr Einsatz in hochbelasteten technischen Bauteilen weiterhin eine große Herausforderung dar. Wo Rezyklate noch an Grenzen stoßen ImRead more about Neue Anwendungsfelder für Kunststoffrezyklate in technischen Bauteilen[…]

Was das Auge nicht sieht, misst das SKZ!

Was das Auge nicht sieht, misst das SKZ!

Im Rahmen einer zeitgemäßen Qualitätssicherung von Kunststoffprodukten stellen Geometriemessungen einen wichtigen Baustein dar. Die Inline-Messung der Schichtdicke von Rohren oder die Analyse von mehrschichtigen Verbundsystemen ermöglicht die Überprüfung und gegebenenfalls Korrektur von Maßhaltigkeiten. Das Kunststoff-Zentrum SKZ bedient sich zu diesem Zweck der Terahertz- (THz-) sowie der Radar-Technik, welche im Zuge einer zunehmenden Automatisierung und imRead more about Was das Auge nicht sieht, misst das SKZ![…]

SKZ dampft ab!

SKZ dampft ab!

Ein neues Prüfgerät ermöglicht dem Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg nun auch die Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit. Diese stellt ein wichtiges Qualitätskriterium in vielen industriellen Anwendungen dar. Das Kunststoff-Zentrum SKZ hat seine Ausstattung um ein hochmodernes Messsystem erweitert: den PermeH2O-Wasserdampfdurchlässigkeitsprüfer. Mit diesem neuen Prüfgerät kann die Wasserdampfdurchlässigkeit von Folien noch präziser und unter praxisnahen Bedingungen bestimmt werdenRead more about SKZ dampft ab![…]

PFAS-freie Zukunft: Neues Forschungsprojekt revolutioniert Radarsensorik

PFAS-freie Zukunft: Neues Forschungsprojekt revolutioniert Radarsensorik

Mit dem Start eines neuen Forschungsprojektes wird die Suche nach nachhaltigen Alternativen zu PFAS-haltigen Kunststoffen in der Elektronikindustrie aufgenommen. Das Ziel besteht in der Entwicklung leistungsfähiger, PFAS-freier Materialien für den Einsatz in Radarsensoren in den Bereichen Industrie, Logistik und Automobiltechnik. Das Projekt vereint Akteure aus den Bereichen Forschung und Wirtschaft und leistet einen signifikanten BeitragRead more about PFAS-freie Zukunft: Neues Forschungsprojekt revolutioniert Radarsensorik[…]

Wichtiger Schritt für die Energiewende

Wichtiger Schritt für die Energiewende

Brennstoffzellen gelten als Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Sie stellen jedoch hohe Anforderungen an die eingesetzten Materialien, und ihre Massenfertigung ist bislang eine große Herausforderung. Am Kunststoff-Zentrum SKZ konnten hierzu kürzlich wichtige Fortschritte erzielt werden. Brennstoffzellen gelten als Schlüsseltechnologie für eine nachhaltige Energiezukunft. Vor allem im Bereich der mobilen und stationären Wasserstoffnutzung können sie einen entscheidendenRead more about Wichtiger Schritt für die Energiewende[…]

Biobasierte Kunststoffe auf dem Weg in die Praxis

Biobasierte Kunststoffe auf dem Weg in die Praxis

Das Innovationscluster CREATE unterstützt Unternehmen dabei, biobasierte Kunststoffe und Verbundwerkstoffe erfolgreich in die industrielle Praxis zu überführen. Das Netzwerk lädt am 10. November 2025 zum 1. Symposium ein.Das Netzwerk CREATE vereint bereits mehr als 60 Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von Rohstofflieferanten über Verarbeiter bis hin zu Recyclern – in Nordbayern und darüber hinaus.Read more about Biobasierte Kunststoffe auf dem Weg in die Praxis[…]

Entwicklung innovativer Flüssigsilikon-Materialien für Hochspannungsisolatoren

Entwicklung innovativer Flüssigsilikon-Materialien für Hochspannungsisolatoren

Das Kunststoff-Zentrum SKZ hat gemeinsam mit den Industriepartnern Reinhausen Power Composites GmbH und PS Werkzeuge Vorrichtungen Metallbearbeitungs GmbH ein neues Forschungsprojekt zur Entwicklung innovativer Materialien für Hochspannungsisolatoren gestartet. Ziel ist die Entwicklung eines leistungsfähigen Flüssigsilikon-Werkstoffs, der exzellente dielektrische und mechanische Eigenschaften mit einer kosteneffizienten Verarbeitbarkeit vereint. In der Energieinfrastruktur kommen zahlreiche Kunststoffe zum Einsatz –Read more about Entwicklung innovativer Flüssigsilikon-Materialien für Hochspannungsisolatoren[…]

SKZ qualifiziert Muffenmonteure und Fachkräfte für Fernwärme

SKZ qualifiziert Muffenmonteure und Fachkräfte für Fernwärme

Der Ausbau und die Wartung der Fernwärmenetze sind essenziell für die Wärmewende. Qualifizierte Aus- und Weiterbildung von Fachpersonal ist hierfür die notwendige Grundlage. Das Kunststoff-Zentrum SKZ bietet die hierfür an seinem Standort in Halle an der Saale benötigten, praxisnahen Schulungen an. Die Wärmewende in Deutschland erfordert einen massiven Ausbau klimafreundlicher Fernwärmenetze. Nach den Plänen derRead more about SKZ qualifiziert Muffenmonteure und Fachkräfte für Fernwärme[…]