Deutscher Presseindex

Die init SE ist neues Mitglied des KAMO-Beirats

Die init SE ist neues Mitglied des KAMO-Beirats

Das KAMO: Karlsruhe Mobility High Performance Center begrüßt das ebenfalls in Karlsruhe beheimatete Unternehmen init innovation in traffic systems SE als neues Beiratsmitglied. Es bietet mit über 1.400 Mitarbeitern an mehr als 40 Standorten weltweit digitale Lösungen zur Gestaltung und Organisation des öffentlichen Personenverkehrs an. Wie der Chief Corporate Officer Dr. Jürgen Greschner der initRead more about Die init SE ist neues Mitglied des KAMO-Beirats[…]

Hohes Energiesparpotenzial für Pumpen und Ventilatoren mit konstanter Last

Hohes Energiesparpotenzial für Pumpen und Ventilatoren mit konstanter Last

Elektromotoren verbrauchten im Jahr 2021 in Europa 46 Prozent des gesamten Stroms. 70 Prozent davon entfallen auf die Applikationen Pumpen, Ventilatoren und Kompressoren. Diese arbeiten häufig mit konstanter Drehzahl, was sie unter wechselnder Last weniger effizient macht. Würde man jedoch die Drehzahl bedarfsgerecht anpassen, könnte in der Europäischen Union jährlich rund 140 Terawattstunden elektrische EnergieRead more about Hohes Energiesparpotenzial für Pumpen und Ventilatoren mit konstanter Last[…]

Fraunhofer ICT startet erfolgreich Testbetrieb: Großbatterie steuert erneuerbare Energie bedarfsgerecht ins Stromnetz

Fraunhofer ICT startet erfolgreich Testbetrieb: Großbatterie steuert erneuerbare Energie bedarfsgerecht ins Stromnetz

Mit einem wichtigen Zwischenerfolg ist Europas größte Vanadium-Redox-Flow-Batterie am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie in den Forschungsbetrieb gestartet: In einem kontrollierten Test konnte erstmals erfolgreich demonstriert werden, wie sich erneuerbare Energien wie Wind- und Sonnenstrom gezielt und planbar ins Stromnetz einspeisen lassen, unabhängig von aktuellen Wetterbedingungen. Die Großbatterie bietet damit eine konkrete Lösung für ein zentralesRead more about Fraunhofer ICT startet erfolgreich Testbetrieb: Großbatterie steuert erneuerbare Energie bedarfsgerecht ins Stromnetz[…]

Hochwertige Designanwendungen mit Schäumen aus biobasiertem Kunststoff

Hochwertige Designanwendungen mit Schäumen aus biobasiertem Kunststoff

PLA, Polylactic Acid, hat sich als biobasierter Kunststoff bereits eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten erschlossen. Das Fraunhofer ICT forscht an Möglichkeiten, den nachhaltigen und abbaubaren Werkstoff durch Aufschäumen auf spezifische Herausforderungen des Leichtbaus zu optimieren und entwickelt parallel dazu Prozesse für die industrielle Anwendung. Aktuelle Ergebnisse dieser Forschung sind am Gemeinschaftsstand »Schaufenster Bioökonomie« des Projektträgers JülichRead more about Hochwertige Designanwendungen mit Schäumen aus biobasiertem Kunststoff[…]

Weltleitmesse BAU 2025 in München: Der Auftritt des Fraunhofer ICT

Weltleitmesse BAU 2025 in München: Der Auftritt des Fraunhofer ICT

Das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT präsentiert sich als Mitglied der Allianz Bau von 13. bis 17. Januar auf der BAU 2025, der Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme in München in Halle C2, Stand 528. Der zweigeschossige »Innovation Cube« demonstriert intelligente Lösungen von der Gebäudehülle bis zum Innenraum. Die Schwerpunkte der Exponate liegen auf Nachhaltigkeit,Read more about Weltleitmesse BAU 2025 in München: Der Auftritt des Fraunhofer ICT[…]

Fraunhofer ICT: AIRBAG-Symposium 2024 in Mannheim endet erfolgreich

Fraunhofer ICT: AIRBAG-Symposium 2024 in Mannheim endet erfolgreich

Das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT aus Pfinztal bei Karlsruhe veranstaltete von Montag bis Mittwoch, 25. bis 27. November 2024, im Mannheimer Rosengarten das »16th International Symposium on Integral Car Safety Systems – AIRBAG 2024«. Über 500 Teilnehmende, internationale Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Fahrzeugsicherheit und des Insassenschutzes, tauschten sich von Montag bisRead more about Fraunhofer ICT: AIRBAG-Symposium 2024 in Mannheim endet erfolgreich[…]

Fahrradhelme aus PLA: Sportartikel mit minimiertem CO2-Fußabdruck

Fahrradhelme aus PLA: Sportartikel mit minimiertem CO2-Fußabdruck

Design, Lifestyle und Funktionalität sind zentrale Kaufkriterien bei Sportartikeln und Accessoires. Für diesen boomenden Markt werden viele Produkte aus Asien nach Europa eingeführt, die nicht ökologisch nachhaltig sind. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT in Pfinztal bei Karlsruhe haben nun im Rahmen eines durch die Fraunhofer-Zukunftsstiftung geförderten Projekts eine Alternative entwickelt. Das Produktdesign vonRead more about Fahrradhelme aus PLA: Sportartikel mit minimiertem CO2-Fußabdruck[…]

Forschung an der Energiewende –  Kennzahlen aus sechs Jahren Betrieb

Forschung an der Energiewende – Kennzahlen aus sechs Jahren Betrieb

Seit Mitte 2018 läuft am Campus des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT eine 2-MW-Windkraftanlage im Forschungsbetrieb. Diese ist gleichstromseitig mit einer großen Redox-Flow-Forschungsbatterie mit einer Kapazität von 6 MWh verbunden. Im Sommer 2023 wurde zusätzlich eine 3.300 m² große Photovoltaikanlage mit 690 kWp Leistung gleichstromseitig in die Gesamtanlage integriert. Die Kombination aus Wind- und SonnenenergieRead more about Forschung an der Energiewende – Kennzahlen aus sechs Jahren Betrieb[…]

Eine Nase für Explosives

Eine Nase für Explosives

Das erste Übungsszenario am Montag besteht aus zwei Holzschienen, sogenannten Differenzierungsstrecken, auf denen jeweils eine Probe TNT beziehungsweise Eurodyn sowie drei Leerproben platziert sind. Reihum schnüffeln sie die Schienen ab und sollen anzeigen, welcher Becher den explosiven Stoff enthält. Isabel Wilhelm hat die Proben vorbereitet – »immer mit frischen Handschuhen, damit sich kein Geruch überträgt«.Read more about Eine Nase für Explosives[…]

StaVENo – Alles eine Frage der Konzentration

StaVENo – Alles eine Frage der Konzentration

Wann eine Flüssigkeit „Fruchtsaft“ heißen darf, regelt das Lebensmittelrecht. Eine vergleichbare Regelung für Vanadiumelektrolyt gibt es noch nicht – aber das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie in Pfinztal stößt mit seinen jüngsten Forschungsergebnissen einen internationalen Normierungsprozess an. Vanadiumelektrolyt ist ein zentraler Bestandteil von Redox-Flow-Batterien. Diese spielen als elektrochemische Speicher für erneuerbare Energien eine entscheidende Rolle inRead more about StaVENo – Alles eine Frage der Konzentration[…]