Deutscher Presseindex

Center Smart Services, FIR und Universität St. Gallen initiieren Projekt „Pricing digitaler Produkte“

Center Smart Services, FIR und Universität St. Gallen initiieren Projekt „Pricing digitaler Produkte“

Im Konsortialprojekt „Pricing digitaler Produkte“ entwickeln das Center Smart Services im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus, das FIR an der RWTH Aachen und die Universität St. Gallen jetzt gemeinsam mit Vertretern aus der Industrie ein Vorgehen zur Implementierung des wertorientierten Pricings. Innerhalb von neun Monaten werden im Konsortium konkrete Handlungsempfehlungen und einRead more about Center Smart Services, FIR und Universität St. Gallen initiieren Projekt „Pricing digitaler Produkte“[…]

23. Aachener Dienstleistungsforum am FIR

23. Aachener Dienstleistungsforum am FIR

Vom 11. bis 12. März findet am FIR im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus das 23. Aachener Dienstleistungsforum statt. Unter dem Motto „Subscription – Vom Service-Level-Agreement zum Lösungsanbieter“ adressiert die Fachveranstaltung zentrale Fragen neuer Geschäftsmodelle rund um das digitale, abobasierte Lösungsgeschäft in der Investitionsgüterindustrie. Netflix und Spotify haben es vorgemacht – immerRead more about 23. Aachener Dienstleistungsforum am FIR[…]

FIR an der RWTH Aachen und STARTPLATZ kooperieren

FIR an der RWTH Aachen und STARTPLATZ kooperieren

Das FIR an der RWTH Aachen, Experte für die Initiierung und Begleitung der digitalen Transformation in Unternehmen, und der STARTPLATZ, erste Anlaufstelle für die rheinische Gründerszene sowie Start-up-Inkubator und Accelerator mit Standorten in Köln und Düsseldorf, arbeiten ab sofort zusammen. Gemeinsam wollen sie den Innovations- und Digitalisierungsprozess in Unternehmen fördern, indem sie Unternehmen gezielt zuRead more about FIR an der RWTH Aachen und STARTPLATZ kooperieren[…]

5G-Kompetenz am FIR an der RWTH Aachen

5G-Kompetenz am FIR an der RWTH Aachen

Das FIR hat die Relevanz von 5G früh erkannt und entsprechende Kompetenzen aufgebaut. So startete das Institut bereits vor einigen Jahren im Rahmen des Forschungsprojekts 5Gang die Entwicklung eines Kommunikationskonzepts für die standortübergreifende Vernetzung von Industrieunternehmen. Derzeit engagiert sich das FIR gleich in mehreren Projekten zur Erforschung und Entwicklung industrieller Anwendungen auf Basis von 5G.Read more about 5G-Kompetenz am FIR an der RWTH Aachen[…]

Die Segel sind gesetzt

Die Segel sind gesetzt

„Die Segel sind gesetzt, der digitale Wandel hat in den Unternehmen Einzug gehalten. Jetzt geht es darum, voranzuschreiten und die Möglichkeiten weiter auszuschöpfen“. Mit diesen Worten beschloss Dr. Violett Zeller, Bereichsleiterin Informationsmanagement am FIR, die CDO Aachen 2019. Am 13. und 14. November trafen sich im FIR an der RWTH Aachen Digitalisierungsverantwortliche, um mehr darüberRead more about Die Segel sind gesetzt[…]

FIR unterzeichnet Vertrag mit der Regierung des mexikanischen Bundestaates Jalisco

FIR unterzeichnet Vertrag mit der Regierung des mexikanischen Bundestaates Jalisco

Mitte Oktober 2019 unterzeichneten das FIR an der RWTH Aachen und das Wirtschaftsministerium des mexikanischen Bundestaaten Jalisco („Secretaría de Desarrollo Económico Jalisco") eine Kooperationsvereinbarung, um damit die Zusammenarbeit im Bereich der Weiterbildung zu vertiefen. Zudem dient der Vertrag dem Ziel, den Austausch zwischen den Beschäftigten des mexikanischen Automotive Sektors zu verbessern und die künftige ZusammenarbeitRead more about FIR unterzeichnet Vertrag mit der Regierung des mexikanischen Bundestaates Jalisco[…]

FIR-Konsortialprojekt cyberKMU2 erfolgreich abgeschlossen

FIR-Konsortialprojekt cyberKMU2 erfolgreich abgeschlossen

In dem jetzt erfolgreich abgeschlossenen Projekt cyberKMU2 widmete sich ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen, Industrieunternehmen und einem IT-Dienstleister der Etablierung bedarfsgerechter cyberphysischer Systeme (CPS) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Beteiligt waren: das FIR an der RWTH Aachen als Konsortialführer und die Projektpartner PEM der RWTH Aachen, Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen University, e.Go Mobile AG,Read more about FIR-Konsortialprojekt cyberKMU2 erfolgreich abgeschlossen[…]

Neue Studie: Die Zukunft des Supply-Chain-Management

Neue Studie: Die Zukunft des Supply-Chain-Management

Die vom FIR an der RWTH-Aachen zusammen mit fünf Industriepartnern durchgeführte Benchmarking-Studie „Future-SCM“ wurde jetzt erfolgreich abgeschlossen. Unter den 66 an der Studie teilnehmenden Unternehmen identifizierte das Forschungskonsortium zwei, die heute bereits erfolgreich die Transformation zum Future-Supply-Chain-Management, der zukünftigen Organisation der gesamten Lieferkette, unterstützen: Die Freudenberg Performance Materials Holding SE & Co. KG und dieRead more about Neue Studie: Die Zukunft des Supply-Chain-Management[…]

Best Practice für Subscription-Business

Best Practice für Subscription-Business

Das FIR an der RWTH Aachen startet jetzt gemeinsam mit einem Konsortium von elf Industrieunternehmen eine Benchmarking-Studie zum Thema „Subscription-Business“. Im Konsortium vertreten sind: billwerk GmbH, e.GO Mobile AG, Heidelberger Druckmaschinen AG, Körber AG & Körber Medipak Systems AG, MachIQ Software Services AG, Paul Wurth S.A., Porsche Holding Gesellschaft m.b.H, Siemens Healthineers AG, SIG InternationalRead more about Best Practice für Subscription-Business[…]

Das Zusammenspiel ist entscheidend

Das Zusammenspiel ist entscheidend

"Zwischen dem Karlspreis und dem Weltfest des Pferdesports gibt es noch ein Top-Event", eröffnete Moderator Robert Esser die Aachener ERP-Tage 2019 am FIR. Die Aachener Leitveranstaltung für die prozess- und ressourcenorientierte Unternehmenssteuerung ging in diesem Jahr bereits in ihre 26. Runde. Unter dem Motto "Smart Operations – Vordenken. Gestalten. Umsetzen" trafen sich am 5. undRead more about Das Zusammenspiel ist entscheidend[…]