Deutscher Presseindex

Gratulation – 110 Jahre Filmgeschichte in Babelsberg

Gratulation – 110 Jahre Filmgeschichte in Babelsberg

Fünf politische Systeme hat das Studio überdauert. Bioscop, Ufa, DEFA und die Studio Babelsberg AG haben Filme und Stars mit Weltruhm hervorgebracht. Innerhalb der jüngsten Beteiligung der TPG Real Estate Partners hat die Studio Babelsberg AG den Erhalt des traditionsreichen Standortes für Film- und Serienproduktionen gesichert. Das Filmmuseum Potsdam ist dem Erbe des Studios engRead more about Gratulation – 110 Jahre Filmgeschichte in Babelsberg[…]

FILMWISSEN ONLINE – Ein interaktiver Spaziergang durch die Welt des Films

FILMWISSEN ONLINE – Ein interaktiver Spaziergang durch die Welt des Films

Wie wahr kann ein Dokumentarfilm sein? Wer war die erste Animationsfilmregisseurin in Deutschland? Was hat es mit Western „Made in Germany“ auf sich? Was haben Stummfilme und Comics gemeinsam? Und was hat Kino mit Schokolade zu tun? Mit der heute gelaunchten interaktiven Plattform FILMWISSEN ONLINE bieten sieben Institutionen aus der deutschen Filmbildungslandschaft insbesondere jungen Nutzer:innen einen interaktiven und spielerischen EinstiegRead more about FILMWISSEN ONLINE – Ein interaktiver Spaziergang durch die Welt des Films[…]

K.I. trifft Kinoorgel: L’Orgue génératif. Ein Filmtraum

K.I. trifft Kinoorgel: L’Orgue génératif. Ein Filmtraum

. K.I. trifft Kinoorgel L’Orgue génératif. Ein Filmtraum Sa., 5. Feb., 19:00 Uhr Sa., 12. Feb., 19:00 Uhr L’Orgue génératif. Ein Filmtraum Audiovisuelles Experiment mit Live-Musik Aufführungslänge ca. 45 Minuten Die teilweise improvisierte Komposition für Kinoorgel, Mehrkanal-Audio und Bewegtbild überträgt Motive des Surrealismus in die digitale Gegenwart: Was passiert, wenn wir unsere Träume in eineRead more about K.I. trifft Kinoorgel: L’Orgue génératif. Ein Filmtraum[…]

Gelenkte Erinnerung: KZ-Gedenkstättenfilme aus der DDR

Gelenkte Erinnerung: KZ-Gedenkstättenfilme aus der DDR

Filmmuseum Potsdam, Breite Str. 1a/ Marstall, 14467 Potsdam Kartenreservierung: 0331-2718112, ticket@filmmuseum-potsdam.de Do., 27. Januar 2022, 19 Uhr Die großen Mahn- und Gedenkstätten der DDR – Buchenwald, Ravensbrück, Sachsenhausen – sollten an die Verbrechen in den Konzentrationslagern erinnern und die offizielle Geschichtsdeutung unterstützen. Der Vermittlung dienten auch dokumentarische Filme, die vor Ort und in den KinosRead more about Gelenkte Erinnerung: KZ-Gedenkstättenfilme aus der DDR[…]

Aktuelles Potsdamer Filmgespräch Nr. 280 – Blutsauger

Aktuelles Potsdamer Filmgespräch Nr. 280 – Blutsauger

. Filmmuseum Potsdam, Breite Str. 1a/ Marstall, 14467 Potsdam Kartenreservierung: 0331-2718112, ticket@filmmuseum-potsdam.de Di., 25. Januar 2022, 19 Uhr Blutsauger R: Julian Radlmaier, D: Alexandre Koberidze, Lilith Stangenberg, Corinna Harfouch, D 2021, 125 Min August 1928: Nach einer geplatzten Besetzung als Trotzki in einem Film von Sergei Eisenstein will der sowjetische Arbeiter Ljowuschka sein Glück inRead more about Aktuelles Potsdamer Filmgespräch Nr. 280 – Blutsauger[…]

Hubert Globisch filmt Potsdam, Berlin und Paris

Hubert Globisch filmt Potsdam, Berlin und Paris

  So., 23. Januar 2022, 11 Uhr Filmmuseum Potsdam, Breite Str. 1a/Marstall, 14467 Potsdam Der Potsdamer Maler und Kunstpädagoge Hubert Globisch hinterließ neben zahlreichen Werken der bildenden Kunst auch Amateurfilme. 1939 kaufte er sich eine Kamera im damals neuen und kleinsten Filmformat 8mm. Er drehte im privaten Rahmen und dokumentierte seine beruflichen Stationen, die engRead more about Hubert Globisch filmt Potsdam, Berlin und Paris[…]

Zum Gedenken an Tamara Trampe

Zum Gedenken an Tamara Trampe

Filmmuseum Potsdam, Breite Str. 1a/Marstall, 14467 Potsdam Kartenreservierung: 0331-27181-12, ticket@filmmuseum-potsdam.de In Anwesenheit von Angehörigen und Weggefährten möchten wir der im November 2021 verstorbenen Filmemacherin, Autorin und ehemaligen DEFA-Dramaturgin Tamara Trampe gedenken und zeigen ihre vielleicht zärtlichste Dokumentarfilmarbeit »Wiegenlieder« aus dem Jahr 2010. WiegenliederR: Tamara Trampe, Johann Feindt, D 2010, Dok., 98′Begrüßung: Christine Handke, Filmmuseum Potsdam Wiegenlieder sind unsere erste VerbindungRead more about Zum Gedenken an Tamara Trampe[…]

Lebendige Ostmoderne – Filmabend und Diskussion

Lebendige Ostmoderne – Filmabend und Diskussion

  Filmmuseum Potsdam, Breite Str. 1a/Marstall, 14467 Potsdam Kartenreservierung: 0331-27181-12, ticket@filmmuseum-potsdam.de Allesandersplatz R: Isis Rampf, D 2020, Dok., 53‘ Am zentralsten Punkt Berlins – am Alexanderplatz – steht der Gebäudekomplex »Haus der Statistik« und verkümmert dort seit Jahren zur Ruine. Darauf ein riesiges Graffito in rot: »Stop Wars«. In einer Protestaktion besetzten Künstler*innen das Haus,Read more about Lebendige Ostmoderne – Filmabend und Diskussion[…]

Filmmuseum Potsdam – Rückblick 2021 und Ausblick 2022

Filmmuseum Potsdam – Rückblick 2021 und Ausblick 2022

Die Pandemie stellte das Museum auch 2021 vor große Herausforderungen, ab Mitte März wurden die Ausstellungen wieder geöffnet. Das Kino konnte erst ab Juli den Präsenz-Betrieb wiederaufnehmen. Im Januar 2021 ging das kino2online des Filmmuseums erfolgreich an den Start. Vierzig Jahre Filmmuseum Potsdam; das Jubiläum wurde am 3. Juni mit Eröffnung der Foyerausstellung, der virtuellenRead more about Filmmuseum Potsdam – Rückblick 2021 und Ausblick 2022[…]

Lieber Thomas

Lieber Thomas

. Zu Gast: Regisseur Andreas Kleinert, Drehbuchautor Thomas Wendrich, Fotograf Peter Hartwig Filmmuseum Potsdam, Breite Str. 1a/ Marstall, 14467 Potsdam Kartenreservierung: 0331-2718112, ticket@filmmuseum-potsdam.de 14. Dezember 2021, 19 Uhr Lieber Thomas R: Andreas Kleinert, D 2021, 157′ Träumer, Schriftsteller, Rebell: Thomas Brasch, 1945 als Sohn jüdischer Emigrant*innen im englischen Exil geboren, gerät schnell mit den AutoritätenRead more about Lieber Thomas[…]