Deutscher Presseindex

Aktuelles Potsdamer Filmgespräch Nr. 287: Wir könnten genauso gut tot sein

Aktuelles Potsdamer Filmgespräch Nr. 287: Wir könnten genauso gut tot sein

. Wir könnten genauso gut tot sein  R: Natalia Sinelnikova D: Iona Iacob, Jörg Schüttauf, Pola Geiger D 2022, 93′ Das Hochhaus am Waldrand ist bekannt für seine sorgfältig ausgewählte Hausgemeinschaft. Als ein Hund verschwindet und ihre Tochter sich weigert, das Bad zu verlassen, stellt sich Anna, die Sicherheitsbeauftragte des Hauses, einem Wettkampf gegen dieRead more about Aktuelles Potsdamer Filmgespräch Nr. 287: Wir könnten genauso gut tot sein[…]

MAXIMAL SURREAL: Filme aus zehn Jahrzehnten und ein Filmtraum

MAXIMAL SURREAL: Filme aus zehn Jahrzehnten und ein Filmtraum

Von den 1920er Jahren – mit dem ersten surrealistischen Manifest und Luis Buñuel und Salvador Dalís einflussreichem Film „Ein andalusischer Hund“ – nimmt die Reihe in den Blick, wie sich die Ästhetik des Surrealismus über die Jahrzehnte in die Filmkunst eingeschrieben hat. Film und Surrealismus sind bis heute verbunden. Die ersten Surrealist*innen um André Breton vereinteRead more about MAXIMAL SURREAL: Filme aus zehn Jahrzehnten und ein Filmtraum[…]

Life After Fire. How to rescue (film) histories in Brazil?

Life After Fire. How to rescue (film) histories in Brazil?

Am 30.10. findet die Stichwahl um die Präsidentschaft in Brasilien statt: der linke Kandidat Lula gegen den amtierenden Präsidenten Jair Bolsonaro. Eine Wahl, die nicht nur von der brasilianischen Kulturszene mit Spannung erwartet wird. Denn unter Bolsonaros Präsidentschaft wurden zahlreiche Finanzierungen gestrichen – mit dramatischen Folgen! 29.7.2021, ein Feuer bricht um 18 Uhr Ortszeit inRead more about Life After Fire. How to rescue (film) histories in Brazil?[…]

Filme aus dem Haus der Jungen Pioniere

Filme aus dem Haus der Jungen Pioniere

Anlässlich des 70. Geburtstages des Treffpunkt Freizeit blickt die am Heiligen See gelegene Kinder- und Jugendeinrichtung auf ihre Geschichte zurück. Zu den Angeboten, die bereits zur Eröffnung als »Haus der Jungen Pioniere« im Jahr 1952 bestanden, gehörte die AG Fototechnik, aus der wenig später ein Amateurfilmstudio hervorging. Das Studio bestand bis in die 1980er JahreRead more about Filme aus dem Haus der Jungen Pioniere[…]

Helga Schütz zum Geburtstag

Helga Schütz zum Geburtstag

Bei der DEFA werden ab 1962 ihre Drehbücher und Szenarien verfilmt, von namhaften Regisseuren wie Roland Gräf, Lothar Warneke und besonders von Egon Günther. In den 1970ern schreibt sie für den Saarländischen Rundfunk Dokumentarfilmdrehbücher und führt diese als Regisseurin aus. Ihre seit dieser Zeit entstehenden Erzählungen und Romane machen sie gleichermaßen in der DDR undRead more about Helga Schütz zum Geburtstag[…]

Gleichberechtigt? Filme der HFF Babelsberg

Gleichberechtigt? Filme der HFF Babelsberg

Seit den 1980er Jahren trafen sich in der DDR Frauen in privaten und kirchlichen Kreisen, um auch die staatlich postulierte Gleichberechtigung von Frauen und Männern kritisch zu hinterfragen. Sie analysierten die tatsächlichen Verhältnisse in den verschiedenen gesellschaftlichen und familiären Zusammenhängen. Ihre Ergebnisse gingen in die Forderungen des 1989 gegründeten Unabhängigen Frauenverbandes und weiterer neuer FrauengruppenRead more about Gleichberechtigt? Filme der HFF Babelsberg[…]

Feierliche Preisverleihung der CLIO an BETTINA (Lutz Pehnert, D 2022) am 30.9.2022, 19:00 Uhr im Filmmuseum Potsdam / mit Sektempfang

Feierliche Preisverleihung der CLIO an BETTINA (Lutz Pehnert, D 2022) am 30.9.2022, 19:00 Uhr im Filmmuseum Potsdam / mit Sektempfang

Die CLIO wird jährlich von »moving history – Festival des historischen Films Potsdam e.V.« an einen Film vergeben, der sich auf besondere Weise mit einem historischen Thema befasst. In diesem Jahr geht die CLIO an Lutz Pehnerts Film BETTINA (D 2022). Die feierliche Preisverleihung findet am Fr., 30.9.2022 in Anwesenheit des Preisträgers und mit Gästen im Filmmuseum Potsdam statt. DieRead more about Feierliche Preisverleihung der CLIO an BETTINA (Lutz Pehnert, D 2022) am 30.9.2022, 19:00 Uhr im Filmmuseum Potsdam / mit Sektempfang[…]

Aktuelles Potsdamer Filmgespräch Nr. 286 – Komm mit mir in das Cinema – Die Gregors (Alice Agneskirchner, D 2022)

Aktuelles Potsdamer Filmgespräch Nr. 286 – Komm mit mir in das Cinema – Die Gregors (Alice Agneskirchner, D 2022)

  Aktuelles Potsdamer Filmgespräch Nr. 286 im Filmmuseum Potsdam am Di., 27. September 2022 um 19:00 Komm mit mir in das Cinema – Die Gregors R: Alice Agneskirchner, D 2022, Dok., 155′ Ein Leben ohne Kino ist möglich, aber sinnlos. Getreu dieser Devise sind Erika und Ulrich Gregor, Gründer*innen des Kinos Arsenal und des Forums der Berlinale, seit 1957 überallRead more about Aktuelles Potsdamer Filmgespräch Nr. 286 – Komm mit mir in das Cinema – Die Gregors (Alice Agneskirchner, D 2022)[…]

Brandenburgs Filmerbe Entdecken

Brandenburgs Filmerbe Entdecken

. Kurzfilmprogramm am So., 25.9.2022 um 11:00 Uhr im Filmmuseum Potsdam Filme über die Sorben gehören zum regionalen Filmerbe Brandenburgs. Die mediale Repräsentation der Minderheit ist vor dem Hintergrund der Zerstörung ihrer Heimat (durch Industrialisierung und Braunkohleabbau) und den Bemühungen zu sehen, die traditionellen Bräuche und Lebensgewohnheiten aufzuzeichnen und wachzuhalten. Das Filmmuseum Potsdam bewahrt »Sorbenfilme« ausRead more about Brandenburgs Filmerbe Entdecken[…]

ZEITSCHNITT – Utopie und Diktatur. Die 50er Jahre im Osten

ZEITSCHNITT – Utopie und Diktatur. Die 50er Jahre im Osten

Eine Veranstaltungsreihe der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur in Kooperation mit dem Filmmuseum Potsdam Fr., 9. September 2022, 19:30 Uhr Zwanzig Stunden R: Zoltán Fábri, D: Antal Páger, János Görbe, Emil Keres, Ungarn 1965, OmU, 115‘ Eintritt: 3 Euro Gast für Einführung und Nachgespräch ist der Ethnologe Dániel Rákosi.Read more about ZEITSCHNITT – Utopie und Diktatur. Die 50er Jahre im Osten[…]