Deutscher Presseindex

Fabian oder der Gang vor die Hunde (R: Dominik Graf, D 2021)

Fabian oder der Gang vor die Hunde (R: Dominik Graf, D 2021)

24. September 2021, 18.00 Uhr Filmmuseum Potsdam, Breite Str. 1a/ Marstall, 14467 Potsdam Kartenreservierung: 0331-27181-12, ticket@filmmuseum-potsdam.de Bitte beachten: Für diese Veranstaltung gilt die »2G-Regel«. Für den Besuch muss demnach der Nachweis über eine vollständige Impfung oder über eine Genesung erbracht werden. Im Saal kann es zu einer vollständigen Belegung der Plätze kommen. Sektempfang ab 17:30 UhrRead more about Fabian oder der Gang vor die Hunde (R: Dominik Graf, D 2021)[…]

Der Filmstandort Babelsberg muss nachhaltig gesichert werden!

Der Filmstandort Babelsberg muss nachhaltig gesichert werden!

Mit Besorgnis haben wir die Nachricht zum vorgesehenen Verkauf der Studio Babelsberg AG zur Kenntnis entnommen. Als Bewahrer des Babelsberger Filmerbes appellieren wir an alle Verantwortlichen, für eine nachhaltige Sicherung des Standorts zu sorgen. Die Medienstadt Babelsberg ist der größte und bedeutendste europäische Medienstandort, das Studio Babelsberg ihr Herzstück. Es steht in der über 100jährigenRead more about Der Filmstandort Babelsberg muss nachhaltig gesichert werden![…]

Filmabend zur Buchvorstellung

Filmabend zur Buchvorstellung

Der Filmjournalist Knut Elstermann führte Gespräche und Interviews mit über 30 bedeutenden Filmschaffenden, deren Arbeit vor 1990 mit der DEFA verbunden war, darunter Frank Beyer, Annekathrin Bürger, Heiner Carow, Erwin Geschonneck, Sylvester Groth, Michael Gwisdek, Corinna Harfouch, Jutta Hoffmann, Uwe Kockisch, Wolfgang Kohlhaase, Renate Krößner, Manfred Krug, Katrin Sass, Jutta Wachowiak. Viele der Interviews fandenRead more about Filmabend zur Buchvorstellung[…]

40 Jahre Filmmuseum Potsdam

40 Jahre Filmmuseum Potsdam

Orangerie – Marstall – Filmmuseum (R: Klaus Rümmler u.a., DDR 1982) Bonus: Fernseh-Beiträge aus den ersten Jahren des Filmmuseums (1983-1987) Die Wiege des boxenden Kängurus (R: Günter Meyer, DDR 1987) Filmmuseum Potsdam – Sammlungsneubau (Schülerfilm, D 2021) 125 Jahre Kino – Vom Varieté bis zum Multiplex Bevor die Reihe zu historischen Kinoformen Ende September imRead more about 40 Jahre Filmmuseum Potsdam[…]

Potsdamer Gespräche 2021 – Mauern und Bücken: Auftakt im Filmmuseum Potsdam mit Produzent Nico Hofmann

Potsdamer Gespräche 2021 – Mauern und Bücken: Auftakt im Filmmuseum Potsdam mit Produzent Nico Hofmann

  Filmmuseum Potsdam, Breite Str. 1a/ Marstall, 14467 Potsdam Kartenreservierung: 0331-27181-12, ticket@filmmuseum-potsdam.de Die Veranstaltungsreihe »Potsdamer Gespräche 2021« nimmt den Jahrestag des Mauerbaus zum Anlass, um nach den Auswirkungen von Grenzregimen zu fragen. Dazu haben sich verschiedene Potsdamer Einrichtungen zusammengefunden, die an wechselnden Orten zu Vorträgen und Gesprächen einladen. Expert*innen geben Einblicke, wie sich die Mauer inRead more about Potsdamer Gespräche 2021 – Mauern und Bücken: Auftakt im Filmmuseum Potsdam mit Produzent Nico Hofmann[…]

125 Jahre Kino – Open Air auf der Freundschaftsinsel

125 Jahre Kino – Open Air auf der Freundschaftsinsel

Ort: Inselbühne auf der Freundschaftsinsel Kartenreservierung: 0331-27181-12, ticket@filmmuseum-potsdam.de Eintritt frei Am 1. November 1895 führten die Brüder Skladanowsky im Berliner Varieté Wintergarten »lebende Photographien« vor. Es war die Geburtsstunde des Kinos in Deutschland. Mit einer Film- und Veranstaltungsreihe feiern wir 125 Jahre Kino und zeigen, wie sich die Aufführungspraxis über die Dekaden verändert hat. Vom VarietéRead more about 125 Jahre Kino – Open Air auf der Freundschaftsinsel[…]

Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg

Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg

Filmmuseum Potsdam, Breite Str. 1a/ Marstall, 14467 Potsdam Kartenreservierung: 0331-27181-12, ticket@filmmuseum-potsdam.de Das JFBB bildet die ganze Vielfältigkeit jüdischen Lebens und Alltags ab. Das große Spektrum der Geschichten und porträtierten Figuren ermöglicht es, Judentum auf eine andere Weise wahrzunehmen als üblich – losgelöst von aktuellen Tagesnachrichten, nachdenklich, oft mit einem Augenzwinkern, zwischen hintergründigem Nachdenken und diskursivemRead more about Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg[…]