Deutscher Presseindex

Fachverband Biogas startet social media Kampagne

Fachverband Biogas startet social media Kampagne

Biogas wird in der aktuellen Diskussion um Alternativen zu russischem Erdgas nach wie vor viel zu wenig beachtet. Dabei könnten die deutschen Biogasanlagen ihre Leistung spontan um 20 Prozent erhöhen und bis 2030 mehr als 40 Prozent des heute aus Russland importierten Gases ersetzen. Mit einer social media Kampagne will der Fachverband Biogas nun stärkerRead more about Fachverband Biogas startet social media Kampagne[…]

Osterpaket ignoriert Bioenergie-Potenziale nahezu vollständig

Osterpaket ignoriert Bioenergie-Potenziale nahezu vollständig

Gestern tagte der Ausschuss für Klimaschutz und Energie und befasste sich final mit dem Osterpaket, dessen Kern eine Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist und morgen im Bundestag in der zweiten und dritten Lesung verabschiedet werden soll. Aus Sicht des Hauptstadtbüros Bioenergie (HBB) wurden die großen Potenziale der Bioenergie vernachlässigt und Chancen für mehr Klimaschutz undRead more about Osterpaket ignoriert Bioenergie-Potenziale nahezu vollständig[…]

30 Jahre Fachverband Biogas

30 Jahre Fachverband Biogas

Einer der größten Verbände der Erneuerbaren Energien Branche, der Fachverband Biogas, feiert in diesem Jahr seinen 30. Geburtstag. Zu diesem Anlass ist ein Jubiläumsbuch mit dem Titel „Weiter machen!“ entstanden. Auf 196 Seiten haben namhafte Journalisten die Geschichte der Biogasnutzung von 1992 bis heute zusammengefasst. Beleuchtet wird u.a. die Entwicklung im Bereich der Landwirtschaft und derRead more about 30 Jahre Fachverband Biogas[…]

Kohle und Fracking-Gas dürfen nicht der Weisheit letzter Schluss sein

Kohle und Fracking-Gas dürfen nicht der Weisheit letzter Schluss sein

Gemeinsam äußern der Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. (BEE), der Fachverband Biogas e.V. (FvB) und der Deutsche Bauernverband e.V. (DVB) ihr großes Unverständnis, warum die Bundesregierung die Versorgungssicherheit im kommenden Winter ausschließlich über fossile Brennstoffe wie Kohle und importiertes Fracking-Gas sicherstellen will, das kurzfristig mobilisierbare Potenzial von nachhaltiger heimischer Bioenergie aber ungenutzt lassen möchte. „Aktuell habenRead more about Kohle und Fracking-Gas dürfen nicht der Weisheit letzter Schluss sein[…]

Nachhaltigkeitsverordnung: Verlängerung der Übergangsfrist lange überfällige Entscheidung – Energieknappheit erfordert weitere Erleichterung bei bürokratischen Hürden

Nachhaltigkeitsverordnung: Verlängerung der Übergangsfrist lange überfällige Entscheidung – Energieknappheit erfordert weitere Erleichterung bei bürokratischen Hürden

Die Bundesregierung hat in der Änderungsverordnung der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV) die Übergangsfrist für die Auditierungen um ein halbes Jahr auf 31.12.2022 verlängert. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie (HBB), begrüßt diesen Schritt im Namen der Verbändegemeinschaft als überfällig und mahnt jedoch weitere Nachbesserungen an: „Für hunderte Biogasanlagen und Holzheizkraftwerke schafft die Verlängerung der Übergangsfrist für dieRead more about Nachhaltigkeitsverordnung: Verlängerung der Übergangsfrist lange überfällige Entscheidung – Energieknappheit erfordert weitere Erleichterung bei bürokratischen Hürden[…]

Jeder Hektar zählt – Energiegewinnung und Artenvielfalt auf Stilllegungsflächen ist möglich

Jeder Hektar zählt – Energiegewinnung und Artenvielfalt auf Stilllegungsflächen ist möglich

Zum 3. Mal findet in diesem Jahr die Aktionswoche Artenvielfalt statt, die der Fachverband Biogas e.V. gemeinsam mit zahlreichen Partnern veranstaltet. Über Aktionen vor Ort und in den sozialen Medien wollen die Unterstützer gemeinsam darauf aufmerksam machen, dass Artenvielfalt und Biogas kein Widerspruch sind, sondern vielmehr eine große Chance. 11,7 Millionen Hektar werden in Deutschland alsRead more about Jeder Hektar zählt – Energiegewinnung und Artenvielfalt auf Stilllegungsflächen ist möglich[…]

Bioenergie und nicht Kohle ist der nachhaltigere Problemlöser für mehr Versorgungssicherheit auf dem Energiemarkt

Bioenergie und nicht Kohle ist der nachhaltigere Problemlöser für mehr Versorgungssicherheit auf dem Energiemarkt

Gestern wendeten sich die Trägerverbände des Hauptstadtbüro Bioenergie mit einer Stellungnahme an das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, welches jüngst einen Entwurf für ein Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz veröffentlicht hat. Der Entwurf sieht im Wesentlichen vor, bei einer möglichen Gasmangellage die Stromerzeugung aus Erdgas durch Inbetriebnahme von fossilen Kraftwerken aus der Netzreserve zu reagieren. Die großen Potenziale nachhaltigerRead more about Bioenergie und nicht Kohle ist der nachhaltigere Problemlöser für mehr Versorgungssicherheit auf dem Energiemarkt[…]

Wie viel Energie steckt im Bioabfall?

Wie viel Energie steckt im Bioabfall?

Auf seiner heutigen Pressekonferenz zum Auftakt der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft IFAT in München informiert der Fachverband Biogas e.V. über das Potenzial biogener Abfälle zur Energiegewinnung – und die Hürden, die einer stärkeren Nutzung dieser Energiequelle im Wege stehen. In Deutschland gibt es aktuell rund 400 Bioabfall-Vergärungsanlagen, die aus biogenen Reststoffen StromRead more about Wie viel Energie steckt im Bioabfall?[…]

Beginn der Nachhaltigkeitszertifizierung für Biomasse-Strom auf 2023 verschieben

Beginn der Nachhaltigkeitszertifizierung für Biomasse-Strom auf 2023 verschieben

Das Bundesumweltministerium hat den Entwurf zur Änderung der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV) vorgelegt, mit dem eine förderunschädliche Verschiebung der Frist für die Zertifizierung bei nachgewiesenem Auditorenmangel von 30. Juni auf 31. Dezember 2022 ermöglicht werden soll. Hintergrund ist die Umsetzung der Erneuerbare Energien Richtlinie „RED II“, die Anforderungen an den Nachweis der Nachhaltigkeit für Energie aus BiomasseRead more about Beginn der Nachhaltigkeitszertifizierung für Biomasse-Strom auf 2023 verschieben[…]

Osterpaket: Jede Kilowattstunde zählt – erst recht aus heimischem erneuerbarem Biogas

Osterpaket: Jede Kilowattstunde zählt – erst recht aus heimischem erneuerbarem Biogas

Heute findet im Bundestag die erste Lesung der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Rahmen des sogenannten Osterpakets statt. Das Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) setzt nun auf die Tatkraft der Abgeordneten des Bundestages, um die großen und nachhaltigen Bioenergiepotenziale nicht aufs Spiel zu setzten und dem Klimawandel sowie geopolitischen Spannungen entgegenzuwirken. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros, kommentiertRead more about Osterpaket: Jede Kilowattstunde zählt – erst recht aus heimischem erneuerbarem Biogas[…]