Deutscher Presseindex

Mega Cloud mit Sicherheitslücke

Mega Cloud mit Sicherheitslücke

Ein Team von Kryptograf:innen der ETH Zürich hat den Cloud Service des neuseeländischen Anbieters Mega eingehend getestet. Dabei wurden Sicherheitslücken entdeckt, die es dem Anbieter ermöglichen, Kundendaten zu entschlüsseln und zu manipulieren. «Mega – The most trusted, best-​protected Cloud Storage», so bewirbt der neuseeländische Cloud-​Service-Anbieter Mega seine Dienstleistungen. Wie viele Anbieter von Cloud-​Lösungen verspricht auchRead more about Mega Cloud mit Sicherheitslücke[…]

Wenn Abstandsregeln keine Chance haben

Wenn Abstandsregeln keine Chance haben

Forschende der ETH Zürich und des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts zeigen mithilfe einer Risikokarte, in welchen Regionen Afrikas fehlende Infrastruktur zu einer schnelleren Ausbreitung von ansteckenden Krankheiten führen kann. Die Corona-Pandemie hat Menschen rund um den Globus vor Augen geführt, wie wichtig das eigene Verhalten ist, um die Ausbreitung von Krankheiten einzuschränken. Doch istRead more about Wenn Abstandsregeln keine Chance haben[…]

Neue Bildgebungsmethode macht Kleinstroboter im Körper sichtbar

Neue Bildgebungsmethode macht Kleinstroboter im Körper sichtbar

Mikroroboter können die Medizin revolutionieren. Nun haben Forschende am Max Planck ETH Center for Learning Systems ein Bildgebungs-​Verfahren entwickelt, das zellgrosse Mikroroboter erstmals einzeln und hochaufgelöst in einem lebenden Organismus erkennt. Wie lässt sich ein Blutgerinnsel ohne einen grossen chirurgischen Eingriff aus dem Hirn entfernen? Wie bringt man ein Medikament präzise zu einem schwer erreichbaren,Read more about Neue Bildgebungsmethode macht Kleinstroboter im Körper sichtbar[…]

Schweizer Bevölkerung bevorzugt strenge Food-Waste-Regeln

Schweizer Bevölkerung bevorzugt strenge Food-Waste-Regeln

ETH-​Forschende zeigen, dass die Schweizer Bevölkerung bereit ist, für die Reduktion von Food Waste tiefer ins Portemonnaie zu greifen. Sie bevorzugt staatliche Vorschriften, die strenge Reduktionsziele vorgeben und eine transparente Kontrolle der Umsetzung garantieren. 300 Kilogramm einwandfreie Lebensmittel landen in der Schweiz jedes Jahr pro Kopf im Abfall. Weltweit ereilt dieses Schicksal etwa ein DrittelRead more about Schweizer Bevölkerung bevorzugt strenge Food-Waste-Regeln[…]

Mit künstlicher Intelligenz Antibiotikaresistenzen schneller vorhersagen

Mit künstlicher Intelligenz Antibiotikaresistenzen schneller vorhersagen

Eine Studie unter Co-​Leitung der ETH Zürich hat gezeigt, dass sich Resistenzen von Bakterien mittels Computeralgorithmen deutlich schneller ermitteln lassen als bisher. Dies könnte helfen, schwere Infekte in Zukunft effizienter zu behandeln. Weltweit sind antibiotikaresistente Bakterien auf dem Vormarsch, so auch in der Schweiz. Rund 300 Menschen pro Jahr versterben hierzulande an Infektionen verursacht durchRead more about Mit künstlicher Intelligenz Antibiotikaresistenzen schneller vorhersagen[…]

Das E-Mobil mit hauseigenem Solarstrom laden

Das E-Mobil mit hauseigenem Solarstrom laden

Ein Elektroauto zu fahren, das mit PV-​Strom fährt, klingt attraktiv. Aber kann man ein Fahrzeug, das mit Strom aus der heimischen Solaranlage geladen wird, noch flexibel nutzen? Ein ETH-​Forscherteam präsentiert überraschende Ergebnisse. Die Photovoltaik (PV) wächst rasant. Sie deckt in der Schweiz bereits fünf Prozent des landesweiten Stromverbrauchs. Ein starkes Wachstum herrscht auch bei derRead more about Das E-Mobil mit hauseigenem Solarstrom laden[…]

Bessere Qualität durch künstliche Intelligenz

Bessere Qualität durch künstliche Intelligenz

ETH-​Forschende nutzen künstliche Intelligenz, um das Qualitätsmanagement bei digitalisierten Produktionsprozessen zu verbessern. In einem Experiment beim Halbleiterproduzenten Hitachi Energy konnte der Anteil fehlerhafter Produkte halbiert werden. Ob bei komplexen Maschinen, Pharmaprodukten oder Mikrochips: Je teurer ein Produkt, desto entscheidender seine Qualität, um am Markt bestehen zu können. Dies gilt besonders für die industrielle Produktion inRead more about Bessere Qualität durch künstliche Intelligenz[…]

Meilenstein in Quanten-Fehlerkorrektur erreicht

Meilenstein in Quanten-Fehlerkorrektur erreicht

Forschenden der ETH Zürich ist es erstmals gelungen, Fehler in digitalen Quantensystemen fortlaufend und schnell zu korrigieren. Damit haben sie eine wichtige Hürde hin zu einem praxistauglichen Quantencomputer überwunden. Quantencomputer gelten als Hoffnungsträger für die künftige Informationsverarbeitung. Ob sie herkömmliche Computer aber je werden ablösen können, ist ungewiss, denn Quantencomputer bergen ein Problem: Sie sindRead more about Meilenstein in Quanten-Fehlerkorrektur erreicht[…]

Roboter bauen neue hängende Gärten

Roboter bauen neue hängende Gärten

Mithilfe von künstlicher Intelligenz und vier kooperierenden Robotern entwerfen und fertigen Forschende der ETH Zürich eine 22,5 Meter hohe bepflanzte architektonische Skulptur. Für den Tech Cluster Zug entwerfen und erstellen Forschende aus der Gruppe der ETH-Architekturprofessoren Fabio Gramazio und Matthias Kohler zusammen mit Müller Illien Landschaftsarchitekten, Timbatec und weiteren Partnern aus Industrie und Forschung eineRead more about Roboter bauen neue hängende Gärten[…]

Mit Assistenzrobotern und intelligenten Sehhilfen zum Sieg

Mit Assistenzrobotern und intelligenten Sehhilfen zum Sieg

Vom 25. bis 27. Oktober 2024 findet die dritte Ausgabe des Cybathlon in Zürich und in einem noch inklusiveren, globalen Format statt. In zwei neuen Disziplinen lösen Menschen mit einer Behinderung mithilfe von intelligenten Sehassistenztechnologien respektive Assistenzrobotern Alltagsaufgaben. Die dritte Ausgabe des Cybathlon der ETH Zürich findet vom 25. bis 27. Oktober 2024 statt. CybathlonRead more about Mit Assistenzrobotern und intelligenten Sehhilfen zum Sieg[…]