Deutscher Presseindex

Deutschland: Stimmung in Unternehmen eingetrübt

Deutschland: Stimmung in Unternehmen eingetrübt

Der ifo Geschäftsklimaindex fiel im August erneut – von 100,7 Punkten auf 99,4 Punkte. Die Unternehmen sind weniger optimistisch gestimmt und machen sich heute mehr Sorgen als zu Beginn des Sommers. Auch die Geschäftserwartungen haben sich deutlich auf 97,5 Zähler verschlechtert – 3,5 Zähler weniger als im Vormonat. Das ist das schlechteste Ergebnis seit sechsRead more about Deutschland: Stimmung in Unternehmen eingetrübt[…]

Deutschland: Sorgen der Einkaufsmanager nehmen wieder zu

Deutschland: Sorgen der Einkaufsmanager nehmen wieder zu

Die Einkaufsmanager in Deutschland sind im August deutlich weniger optimistisch als noch im Juli. Der Composite-Index fiel von 62,4 Zählern auf 60,6 Punkte. Den Industrieunternehmen machen weiterhin Engpässe bei Vorprodukten zu schaffen. Insbesondere der Automobilsektor leidet unter dem bereits seit Monaten dauernden Halbleitermangel. Solange sich die Auftragseingänge trotz zunehmender Lieferzeiten stabil entwickeln, fallen die SorgenfaltenRead more about Deutschland: Sorgen der Einkaufsmanager nehmen wieder zu[…]

DZ BANK Research: USA und UK – Abkehr vom Steuersenkungswettlauf

DZ BANK Research: USA und UK – Abkehr vom Steuersenkungswettlauf

. Mit der Einführung einer globalen Mindeststeuer soll dem internationalen Steuersenkungswettbewerb ein Boden gegeben werden. Die Steueroasen werden sich neue Standortvorteile suchen müssen. Die Biden-Administration verspricht sich dadurch ein Ende der „unfairen“ Digitalsteuern in Europa und mehr Rückhalt für seine Reformagenda. Großbritannien will die Unternehmenssteuern 2023 anheben, um die hohen Pandemie-Kosten zu finanzieren. Steueroasen lockenRead more about DZ BANK Research: USA und UK – Abkehr vom Steuersenkungswettlauf[…]

Zurückgewonnene Freiheiten lassen Wirtschaftsleistung in Q2 spürbar wachsen

Zurückgewonnene Freiheiten lassen Wirtschaftsleistung in Q2 spürbar wachsen

Die deutsche Wirtschaft hat sich im zweiten Quartal deutlich erholt. Das BIP ist gegenüber dem Vorquartal um 1,5 Prozent gewachsen. Neben staatlichen Ausgaben hat insbesondere der private Konsum in Folge der Corona-Lockerungen am stärksten dazu beigetragen. Die Verbraucher haben die zurückgewonnenen Freiheiten genutzt, um mehr Geld für Dienstleistungen in der Gastronomie, Hotellerie und für FreizeitaktivitätenRead more about Zurückgewonnene Freiheiten lassen Wirtschaftsleistung in Q2 spürbar wachsen[…]

Höchster Wert seit 2008: Harmonisierter Verbraucherpreisindex in Deutschland übersteigt drei Prozent

Höchster Wert seit 2008: Harmonisierter Verbraucherpreisindex in Deutschland übersteigt drei Prozent

Wie erwartet ist die Teuerungsrate im Juli in Deutschland stark gestiegen – im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,1 Prozent (HVPI). Das gab es hierzulande letztmals im Jahr 2008. In nationaler Abgrenzung stiegen die Verbraucherpreise sogar auf 3,8 Prozent (VPI). Derzeit kommen mehrere Gründe zusammen, weshalb die Preise so stark anziehen. Der Rohölpreis liegt rund 70Read more about Höchster Wert seit 2008: Harmonisierter Verbraucherpreisindex in Deutschland übersteigt drei Prozent[…]

Bundestagswahl: Staatsanleihen der EU-Peripherie dürften von Linksbündnis profitieren

Bundestagswahl: Staatsanleihen der EU-Peripherie dürften von Linksbündnis profitieren

. – Gemäßigte Parteien verbindet eine pro-europäische Haltung und der Wille zu einer weitergehenden politischen Integration – Deutliche Unterschiede sind bei der Frage einer Verstetigung von EUFiskaltransfers erkennbar – Union und FDP lehnen diese ab – Peripheriebonds könnten von einem Sieg eines Linksbündnisses profitieren – Absage an Fiskaltransfers ginge mit Spreadrisiken einher Zusammenfassung Deutschland wähltRead more about Bundestagswahl: Staatsanleihen der EU-Peripherie dürften von Linksbündnis profitieren[…]

EZB nähert sich mit Zwei-Prozent-Ziel internationalem Standard

EZB nähert sich mit Zwei-Prozent-Ziel internationalem Standard

Mit der neuen Strategie und Zielinflationsrate von zwei Prozent nähert sich die EZB anderen international bedeutenden Zentralbanken. Unterschied zu der amerikanischen Federal Reserve ist aber, dass die EZB beim neuen Inflationsziel die „mittlere Frist“ betont – also einen Zeitraum über zwei bis vier Jahre. In den USA ist der Zeitraum mit einer „durchschnittlichen Inflationsrate“ überRead more about EZB nähert sich mit Zwei-Prozent-Ziel internationalem Standard[…]

ZEW-Umfrage: Die Euphorie lässt nach

ZEW-Umfrage: Die Euphorie lässt nach

Die ZEW-Konjunkturerwartungen sind im Juli gegenüber dem Vormonat um 16,5 Punkte gesunken. Mit 63,3 Zählern ist die Aussicht der Marktteilnehmer für die kommenden sechs Monate zwar weiterhin auf einem hohen Niveau, sie ist aber nicht mehr ganz so euphorisch wie zuvor. Das liegt vor allem daran, dass sich die aktuelle Wirtschaftslage in Deutschland durch dieRead more about ZEW-Umfrage: Die Euphorie lässt nach[…]

Inflation in Deutschland: Kurze Verschnaufpause auf dem Weg nach oben

Inflation in Deutschland: Kurze Verschnaufpause auf dem Weg nach oben

Nach fünf Anstiegen in Folge ist die Inflationsrate in Deutschland im Juni mit 2,3 Prozent etwas niedriger ausgefallen als im Vormonat. Der Wert dürfte aber eine kurze Verschnaufpause auf dem weiteren Weg nach oben bleiben – bereits im Juli könnte die Drei-Prozent-Marke geknackt werden. Das liegt vor allem an der Preisentwicklung im Vorjahr. Im JuliRead more about Inflation in Deutschland: Kurze Verschnaufpause auf dem Weg nach oben[…]

Deutsche Unternehmen verabschieden sich von Corona

Deutsche Unternehmen verabschieden sich von Corona

Der ifo-Geschäftsklimaindex ist im Juni erneut gestiegen – von 99,2 Zählern auf 101,8 Punkte. Damit nimmt die Erholung der deutschen Wirtschaft weiter an Fahrt auf. Ihre Geschäftslage schätzen die Unternehmen so positiv wie zuletzt im Sommer 2019 ein. Erfreulich ist, dass der in den letzten Monaten stark gebeutelte Dienstleistungssektor wieder aufblüht. Für die gewerbliche WirtschaftRead more about Deutsche Unternehmen verabschieden sich von Corona[…]