Deutscher Presseindex

Der Quantensprung folgt auf die KI

Der Quantensprung folgt auf die KI

Drei Studentinnen des TUM Campus Heilbronn haben sich im Rahmen einer Projektstudie mit der neuen Technologie insbesondere im Zusammenhang mit Supply Chains beschäftigt: Experimentieren und Spielen mit dem neu entwickelten „Quantum GPT“. Angeleitet und ermutigt von Professor David Wuttke entwickelten die Bachelor- und Masterstudentinnen Mokhina Dustmurodova, Sude Dübek und Bhavya Beegodhur einen GPT, der grundlegendeRead more about Der Quantensprung folgt auf die KI[…]

TUM Campus Heilbronn lädt zur zweiten EUropaveranstaltung ein

TUM Campus Heilbronn lädt zur zweiten EUropaveranstaltung ein

Der Ukrainekrieg tobt weiter, die neue Regierung der USA stellt die westliche Wertegemeinschaft infrage, populistische Politiker bedrohen die Demokratie – kein Zweifel: Europa befindet sich in einer Zeitenwende. Welche Werte halten die diverse Gemeinschaft zusammen? Welche Narrative begeistern die Menschen und lassen sie gemeinsam nach europäischen Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit suchen? Diesen FragenRead more about TUM Campus Heilbronn lädt zur zweiten EUropaveranstaltung ein[…]

Mit Future Skills zum Erfolg

Mit Future Skills zum Erfolg

Fähigkeiten statt Abschlüsse: Skills-Based Hiring gewinnt immer mehr an Bedeutung. Welche Kompetenzen zahlen sich auf dem deutschen Arbeitsmarkt aus, wie verändert das die Berufsausbildung und welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz dabei? Christina Langer von der Stanford University, die mit dem TUM Campus Heilbronn als Partner im Joint Global AI Research Hub zusammenarbeitet, liefert spannende Erkenntnisse.Read more about Mit Future Skills zum Erfolg[…]

KI kommt, Mensch bleibt

KI kommt, Mensch bleibt

Wie sie dabei möglichen Widerständen ihrer Mitarbeitenden begegnen und die menschliche Perspektive bei der Implementierung in den Fokus rücken können, zeigt das Seminar „KI als Kollege“ am TUM Campus Heilbronn. Ob Serienempfehlungen beim Streamingdienst oder Smart-Home-Anwendungen zu Hause: Häufig nutzen wir KI im Alltag, ohne es zu merken. Was uns im Privaten als selbstverständlich erscheint,Read more about KI kommt, Mensch bleibt[…]

Mit dem Faktenchecker zu mehr digitaler Gesundheitskompetenz

Mit dem Faktenchecker zu mehr digitaler Gesundheitskompetenz

100 Studierende, 48 Stunden, 12 Challenges – das sind die Eckdaten zum „Hackathon on Digital Health and AI“ des icr-Lab South Eastern Europe in Kooperation mit der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg und den Healthcare Futurists Anfang April in Pristina. 100 junge Menschen insbesondere aus dem Kosovo und der Balkanregion sowie zahlreichen anderen Nationen waren in der Hauptstadt des südosteuropäischen Landes am Start.Read more about Mit dem Faktenchecker zu mehr digitaler Gesundheitskompetenz[…]

Drei Schritte in die klimafreundliche Zukunft

Drei Schritte in die klimafreundliche Zukunft

Alarmierende Aussichten schildert Prof. Simone Linkeihrem Publikum bei der Bürger-Uni auf dem Bildungscampus Heilbronn: „Es wird immer wärmer“, sagt die Professorin für Stadtplanung und Landschaft an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf bei der von TUM Campus Heilbronn, Heilbronner Stimme und Dieter Schwarz Stiftung gemeinschaftlich organisierten Veranstaltung, die von Tobias Wieland moderiert wird. Eine Deutschlandkarte, die die durchschnittliche Anzahl von Hitzetagen pro Jahr gegen Ende des 21. Jahrhundert prognostiziert, zeigt ausgedehnte rote Flächen: „Vor allemRead more about Drei Schritte in die klimafreundliche Zukunft[…]

Zu schön, um wahr zu sein

Zu schön, um wahr zu sein

Eine alte Weisheit besagt, dass Schönheit im Auge des Betrachters liegt. Aber trifft das auch auf Kompetenz zu? Alida Volkmer, Doktorandin am TUM Campus Heilbronn, hat sich gemeinsam mit Digital Marketing Professor Martin Meißner diesem scheinbar kontroversen Thema genähert. Und das nicht irgendwo, sondern im sozialen Netzwerk Instagram. Mittelpunkt ihrer Forschung ist der Zusammenhang zwischenRead more about Zu schön, um wahr zu sein[…]

Leidenschaft für Qualität und Präzision

Leidenschaft für Qualität und Präzision

Eigentlich schien sein Weg in die akademische Weltvorgezeichnet: Wirtschaftsstudium an der renommierten Universität St. Gallen, dazu eine große Leidenschaft fürFinanzthemen – musste Raynald Aeschlimann mit diesen Voraussetzungen nicht zwangsläufigWirtschaftsprofessor werden? Oder zumindest Banker,wie die meisten seiner früheren Kommilitonen? Tatsächlich wollte er zunächst eine akademische Laufbahn einschlagen, berichtete der CEO des Uhrenherstellers Omega bei der CEO Leadership Series der TUM School of Management am TUM Campus Heilbronn dem Gastgeber Prof. Dr. Chengguang Li, Lehrstuhlinhaber für Strategisches Management, undRead more about Leidenschaft für Qualität und Präzision[…]

Die Quantentechnologie ist da

Die Quantentechnologie ist da

Die französischen und deutschen Business Schools HEC Paris und ESMT Berlin haben sich zusammengeschlossen, um innovative Computertechnologien wie Quantencomputing, Halbleitertechnologien, fortgeschrittene neuronale Netzwerke, unkonventionelle Rechenmethoden und Hochleistungssysteme voranzutreiben. Im Rahmen des neunmonatigen Creative Destruction Lab (CDL)-Programms, das sich an technologieorientierte Start-ups in der Frühphase richtet, die in innovativen Bereichen arbeiten, veranstalteten die internationalen Wirtschaftsuniversitäten amRead more about Die Quantentechnologie ist da[…]

Wie die Transformation gelingen kann

Wie die Transformation gelingen kann

„Selbst denken lernen, um selbst denken zu können“ – das bezeichnete Prof. Ali Sunyaev, Vizepräsident des TUM Campus Heilbronn, als eine der größten Aufgaben für die exzellente Ausbildung der Studierenden, der sich der TUM Campus Heilbronn unter anderem verschrieben hat. TUM-Studierende werden mittel- bis langfristig den Mittelstand in der Region Heilbronn-Franken prägen. Bei der Diskussionsveranstaltung „Regionen in derRead more about Wie die Transformation gelingen kann[…]