Deutscher Presseindex

Vorhofflimmern nach Herz-OP: Forschung zu neuem Therapieansatz

Vorhofflimmern nach Herz-OP: Forschung zu neuem Therapieansatz

Vorhofflimmern tritt oft nach einer Herzoperation auf. Ob sich das durch lokal eingebrachte Arzneien während der OP vermeiden lässt, untersucht eine Ärztin der Medizinischen Hochschule Hannover mit Forschungsförderung der Herzstiftung Bis zu 60 Prozent der Patienten entwickeln nach einem Eingriff am Herzen ein sogenanntes postoperatives Vorhofflimmern (POAF). Das Herz schlägt unregelmäßig und zu schnell. DieRead more about Vorhofflimmern nach Herz-OP: Forschung zu neuem Therapieansatz[…]

Warum tun wir uns bei der Organspende so schwer?

Warum tun wir uns bei der Organspende so schwer?

In Deutschland gab es im Jahr 2022 von Januar bis November insgesamt 796 postmortale Organspender. Im Vorjahreszeitraum waren es noch 865 Organspender. Die Zahl der gespendeten Organe sank von 2671 auf 2450 – und das, obwohl die Zahl der Organspende-bezogenen Kontakte sogar zugenommen hat. Der Tod ist ein Thema, mit dem wir uns ungern beschäftigen.Read more about Warum tun wir uns bei der Organspende so schwer?[…]

Belastete Kliniken: Bei Herzinfarkt-Verdacht unbedingt Notruf 112

Belastete Kliniken: Bei Herzinfarkt-Verdacht unbedingt Notruf 112

Notfallmediziner warnen: bei Infarkt-Verdacht nicht zögern, sondern sofort Notruf 112 absetzen. Notfallmedizinische Versorgung ist trotz angespannter Lage in Kliniken anzufordern Notfallmediziner und Kardiologen warnen vor zögerlichem Verhalten bei Verdacht auf Herzinfarkt. Gerade bei neu auftretenden unangenehmen Brustschmerzen, die länger als fünf Minuten andauern, denken Betroffene und Angehörige oft nicht an einen Herzinfarkt und trauen sichRead more about Belastete Kliniken: Bei Herzinfarkt-Verdacht unbedingt Notruf 112[…]

Myokarditis nach Covid-Impfung: Was ist inzwischen bekannt?

Myokarditis nach Covid-Impfung: Was ist inzwischen bekannt?

Aktuelle Studiendaten und die Erfahrungen nach mehreren Millionen Impfungen werfen nach zwei Jahren inzwischen ein genaueres Licht auf Häufigkeit und mögliche Ursachen des Impfrisikos einer Covid-Impfung – vor allem mit einem mRNA-Impfstoff –, die in seltenen Fällen auch zu einer Herzmuskelentzündung (Myokarditis), bzw. Herzbeutelentzündung (Perikarditis) führen kann. Nach wie vor gilt ein Herzschaden als selten.Read more about Myokarditis nach Covid-Impfung: Was ist inzwischen bekannt?[…]

„Spritze gegen den Herzinfarkt“: Wie ordnet ein Kardiologe neuartigen Cholesterinsenker ein?

„Spritze gegen den Herzinfarkt“: Wie ordnet ein Kardiologe neuartigen Cholesterinsenker ein?

Ein hoher Cholesterinspiegel zählt zu den größten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Insbesondere hohe Werte des LDL (LDL=Low Density Lipoprotein)-Cholesterins (LDL-C) steigern dieses Risiko. Überschüssiges LDL-C im Blut lagert sich nachweislich in den Gefäßwänden ab und verursacht Gefäßverkalkungen (Arteriosklerose). Gemeinsam mit anderen Risikofaktoren steigern diese Verkalkungen das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle. Allein in Deutschland werden proRead more about „Spritze gegen den Herzinfarkt“: Wie ordnet ein Kardiologe neuartigen Cholesterinsenker ein?[…]

Notstand in der Kinderintensivpflege: „Kinder tragen schwere Folgeschäden davon“

Notstand in der Kinderintensivpflege: „Kinder tragen schwere Folgeschäden davon“

Die kritische Lage auf Kinderintensivstationen an Deutschlands Kinderkliniken verfolgt das Aktionsbündnis Angeborene Herzfehler (ABAHF, www.abahf.de) mit höchster Besorgnis. Dem Bündnis gehören alle sechs bundesweit tätigen Patientenorganisationen an. Der chronische Personalmangel in den Pflegediensten der Kinderkrankenhäuser in Deutschland sorgt bereits seit Jahren zu einem nicht tragbaren Notstand in der Kinderintensivpflege. Vor allem auf den Kinderherz-Intensivstationen istRead more about Notstand in der Kinderintensivpflege: „Kinder tragen schwere Folgeschäden davon“[…]

Depression bei Herzerkrankung: Welche Therapien helfen bei psychischen Leiden?

Depression bei Herzerkrankung: Welche Therapien helfen bei psychischen Leiden?

Stress, soziale Isolation, negative Gefühlszustände und Depression können zusätzlich die meist ohnehin aufgrund der körperlichen Symptome verminderte Lebensqualität chronisch herzkranker Menschen beeinträchtigen. Bei Herzschwäche sind es insbesondere Luftnot, Abnahme der Leistungsfähigkeit, Müdigkeit und Wassereinlagerungen in den Beinen. In den letzten rund 25 Jahren sind zahlreiche psychokardiologische Behandlungen mit dem Ziel entwickelt worden, Betroffenen bei derRead more about Depression bei Herzerkrankung: Welche Therapien helfen bei psychischen Leiden?[…]

Herzdiagnostik durch kardiale Bildgebung – für Herzpatienten unverzichtbar

Herzdiagnostik durch kardiale Bildgebung – für Herzpatienten unverzichtbar

Bildgebende Verfahren wie Echokardiographie, Computer- und Magnetresonanztomographie ermöglichen den Blick von außen ins Herz. Spezialisten ordnen in HERZ heute die Stärken dieser Verfahren für die Diagnose von Herzkrankheiten und deren Therapie ein. Unter den vielen Millionen Herzpatienten gibt es kaum einen, der im Laufe seines Lebens nicht mit einem bildgebenden Verfahren in Kontakt kommt. WelcheRead more about Herzdiagnostik durch kardiale Bildgebung – für Herzpatienten unverzichtbar[…]

Forscher entdeckt, wie kranke Blutgefäße und Gehirn kommunizieren

Forscher entdeckt, wie kranke Blutgefäße und Gehirn kommunizieren

Atherosklerose ist eine chronische Erkrankung und Ursache von Schlaganfall und Herzinfarkt. Ablagerungen von Blutfetten in die innere Schicht von Blutgefäßen sorgen dafür, dass eine begleitende Gefäßentzündung entsteht. Am Ende eines längeren Prozesses verengen die Gefäße und der Blutfluss zur Versorgung der Organe wird somit behindert. Dass an Atherosklerose erkrankte Blutgefäße und das Gehirn direkt überRead more about Forscher entdeckt, wie kranke Blutgefäße und Gehirn kommunizieren[…]

Vorhofflimmern: mit Sport und Ausdauerbewegung unangenehme Anfälle vermeiden

Vorhofflimmern: mit Sport und Ausdauerbewegung unangenehme Anfälle vermeiden

Kann man dem Störfeuer im Herzen, Vorhofflimmern, sprichwörtlich davonlaufen? Vorhofflimmern ist eine ernst zu nehmende Herzrhythmusstörung, die unbehandelt zur lebensbedrohlichen Gefahr werden und zum Schlaganfall führen kann. Doch es gibt wirksame Maßnahmen, mit denen jeder etwas gegen eine Erkrankung an Vorhofflimmern tun oder den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen kann. Eine der wichtigsten ist ein gesunder LebensstilRead more about Vorhofflimmern: mit Sport und Ausdauerbewegung unangenehme Anfälle vermeiden[…]