Deutscher Presseindex

Häufigste Todesursache Herz-Kreislauf-Krankheiten: Soziale Unterschiede bremsen bei Bekämpfung

Häufigste Todesursache Herz-Kreislauf-Krankheiten: Soziale Unterschiede bremsen bei Bekämpfung

Einen dominierenden Einfluss auf die Sterblichkeit aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in allen Bundesländern haben vor allem die koronare Herzkrankheit (KHK) und die Herzschwäche (Herzinsuffizienz) mit zusammengenommen mehr als 175.000 Sterbefällen (2015), wie aus dem Deutschen Herzbericht 2017 (https://www.herzstiftung.de/…) hervorgeht. Bei der KHK kommt es infolge einer Verengung der Herzkranzgefäße zu einer Mangeldurchblutung des Herzens, im schlimmstenRead more about Häufigste Todesursache Herz-Kreislauf-Krankheiten: Soziale Unterschiede bremsen bei Bekämpfung[…]

Deutscher Herzbericht: Sterblichkeit durch Herzerkrankungen angestiegen

Deutscher Herzbericht: Sterblichkeit durch Herzerkrankungen angestiegen

Die Zahl der Sterbefälle durch Herzerkrankungen insgesamt hat leicht zugenommen. Wie in den Vorjahren sterben bei Betrachtung der Herzkrankheiten in der Summe deutlich mehr Frauen als Männer, wie der neue Deutsche Herzbericht 2017 (https://www.herzstiftung.de/…) dokumentiert. Einen dominierenden Einfluss auf die Sterblichkeit in allen Bundesländern haben die Koronare Herzkrankheit (KHK), die Grunderkrankung des Herzinfarkts, mit 128.230Read more about Deutscher Herzbericht: Sterblichkeit durch Herzerkrankungen angestiegen[…]

Deutsche Herzstiftung fördert ihre erste Stiftungsprofessur für Erwachsene mit angeborenem Herzfehler (EMAH)

Deutsche Herzstiftung fördert ihre erste Stiftungsprofessur für Erwachsene mit angeborenem Herzfehler (EMAH)

Dank verbesserter Diagnostik und Therapiemethoden sterben heute deutlich weniger Kinder mit angeborenen Herzfehlern als früher. Dementsprechend erreichen auch deutlich mehr Menschen mit angeborenem Herzfehler das Erwachsenenalter. Deren Behandlung stellt die Medizin vor neue Herausforderungen, da diese Patientengruppe bisher kaum existent war. Die Deutsche Herzstiftung hat daher ganz bewusst ihre erste Stiftungsprofessur für Erwachsene mit angeborenemRead more about Deutsche Herzstiftung fördert ihre erste Stiftungsprofessur für Erwachsene mit angeborenem Herzfehler (EMAH)[…]

Eisenmangel bei Herzschwäche: Auslöser für Krankenhauseinweisungen

Eisenmangel bei Herzschwäche: Auslöser für Krankenhauseinweisungen

Bislang ist es unüblich, bei Patienten mit Herzschwäche (Herzinsuffizienz) die Laborwerte des Eisenstoffwechsels zu überprüfen, obwohl bei 35 bis 60 Prozent der Betroffenen Eisenmangel als Begleiterkrankung auftritt. Ein Eisenmangel führt u. a. zu Müdigkeit, Leistungsabfall und Konzentrationsschwäche und beeinträchtigt die Lebensqualität. Der Organismus der oftmals von weiteren Herz-Kreislauf-Leiden wie Bluthochdruck und Rhythmusstörungen zusätzlich belasteten PatientenRead more about Eisenmangel bei Herzschwäche: Auslöser für Krankenhauseinweisungen[…]

Klinikeinweisung wegen Herzschwäche: Welche Warnsignale müssen Betroffene kennen?

Klinikeinweisung wegen Herzschwäche: Welche Warnsignale müssen Betroffene kennen?

Jedes Jahr werden in Deutschland mehr als 440.000 Patienten mit Herzschwäche in eine Klinik eingewiesen, weil bei ihnen ihr Herz entgleist ist. Damit zählt die Herzschwäche zu den häufigsten Anlässen für einen Krankenhausaufenthalt. „Ganz konkrete Warnsignale zeigen das Entgleisen des Herzens an. Für diese müssen Betroffene wachsam sein, insbesondere für Wassereinlagerungen im Körper, an denRead more about Klinikeinweisung wegen Herzschwäche: Welche Warnsignale müssen Betroffene kennen?[…]

Typische Herzinfarkt-Warnsymptome fehlen bei Diabetikern

Typische Herzinfarkt-Warnsymptome fehlen bei Diabetikern

Bei Diabetikern, die einen Herzinfarkt erleiden, fehlen meist die infarkttypischen heftigen Brustschmerzen und damit das entscheidende Warnzeichen für ihre lebensbedrohliche Situation. Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) ist bei ca. sieben Millionen Menschen in Deutschland bekannt. Diabetiker haben oftmals eher Angst vor den typischen Spätkomplikationen bei Diabetes wie Erblindung, Nierenversagen oder Amputation, unterschätzen jedoch die erhöhte Gefahr fürRead more about Typische Herzinfarkt-Warnsymptome fehlen bei Diabetikern[…]

Reisen und Sexualität mit Herzschwäche: Was müssen Betroffene beachten?

Reisen und Sexualität mit Herzschwäche: Was müssen Betroffene beachten?

Die Herzschwäche (Herzinsuffizienz) ist eine ernste Erkrankung. Allein in Deutschland leiden nach Expertenschätzungen zwei bis drei Mio. Menschen daran. Die chronische Herzschwäche führt dazu, dass das Herz nicht mehr in der Lage ist, den Körper ausreichend mit Blut und damit mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. Nicht nur das Herz selbst, auch andere Organe wieRead more about Reisen und Sexualität mit Herzschwäche: Was müssen Betroffene beachten?[…]

Vorsicht vor Herzmuskelentzündung (Myokarditis): bei Grippe ist Schonung angesagt

Vorsicht vor Herzmuskelentzündung (Myokarditis): bei Grippe ist Schonung angesagt

Mit dem Herbstwetter kommt es vermehrt zu grippalen Infekten. Wer viel Sport treibt oder im Job sehr beansprucht ist, tut sich aber oftmals schwer damit, sich nach einer Grippe zu schonen. Gefährlich für das Herz kann es werden, wenn man krank oder noch geschwächt von einer Krankheit Sport treibt oder sich anderen körperlichen Belastungen aussetzt.Read more about Vorsicht vor Herzmuskelentzündung (Myokarditis): bei Grippe ist Schonung angesagt[…]

Große Wirkung: Ausdauertraining bei Herzschwäche

Große Wirkung: Ausdauertraining bei Herzschwäche

Luftnot schon bei leichter Anstrengung wie Treppensteigen und rasche Ermüdbarkeit – daran erkennt man die chronische Herzschwäche (Herzinsuffizienz), an der in Deutschland nach Schätzungen zwei bis drei Millionen Menschen leiden. Früher galt: Bei Herzschwäche muss man sich schonen. Heute weiß man, dass regelmäßige Bewegung und Ausdauersport helfen bei Patienten mit chronischer Herzschwäche diese Beschwerden zuRead more about Große Wirkung: Ausdauertraining bei Herzschwäche[…]

Früh aktiv gegen Bluthochdruck und Herzinfarkt: So ist die Herzschwäche vermeidbar

Früh aktiv gegen Bluthochdruck und Herzinfarkt: So ist die Herzschwäche vermeidbar

Herzschwäche (Herzinsuffizienz), bei der Betroffene unter einer verminderten Pumpkraft ihres Herzens leiden, haben in Deutschland nach Schätzungen zwei bis drei Millionen Menschen. Herzschwäche ist keine eigenständige Krankheit, sondern die Folge anderer Herzerkrankungen. In etwa 70 % der Fälle entwickelt sich die Herzschwäche aus der koronaren Herzkrankheit (KHK) – meist infolge eines oder mehrerer Herzinfarkte –Read more about Früh aktiv gegen Bluthochdruck und Herzinfarkt: So ist die Herzschwäche vermeidbar[…]