Deutscher Presseindex

Herzwochen – Herz aus dem Takt: Vorhofflimmern, eine bedrohliche Volkskrankheit

Herzwochen – Herz aus dem Takt: Vorhofflimmern, eine bedrohliche Volkskrankheit

Unter dem Motto „Herz außer Takt – Vorhofflimmern und Gerinnungshemmung“ stehen die bundesweiten Herzwochen vom 1. bis zum 30. November 2018 mit über 1.000 Veranstaltungen (Termine ab Mitte Oktober unter www.herzstiftung.de). Allein in Deutschland haben nach Expertenangaben 1,8 Millionen Menschen Vorhofflimmern und jedes Jahr kommen Tausende dazu. In den 90er Jahren glaubte man, diese RhythmusstörungRead more about Herzwochen – Herz aus dem Takt: Vorhofflimmern, eine bedrohliche Volkskrankheit[…]

Valsartan-Rückruf: Verunreinigte Blutdrucksenker

Valsartan-Rückruf: Verunreinigte Blutdrucksenker

Seit Anfang Juli rufen die Aufsichtsbehörden europaweit Blutdrucksenker mit dem Wirkstoff Valsartan zurück. In bestimmten Valsartan-haltigen Präparaten wurde die potenziell gefährliche Verunreinigung N-Nitrosodimethylamin (NDMA) gefunden, eine Substanz die von der internationalen Agentur für Krebsforschung, der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der EU als wahrscheinlich krebserregend für Menschen eingestuft wird. N-Nitrosodimethylamin und andere so genannte Nitrosamine finden sichRead more about Valsartan-Rückruf: Verunreinigte Blutdrucksenker[…]

Ohnmacht immer ärztlich abklären lassen

Ohnmacht immer ärztlich abklären lassen

Eine kurze Bewusstlosigkeit kann harmlos oder lebensbedrohlich sein, je nach zugrunde liegender Ursache. Bei  bestehenden Herzerkrankungen ist das Risiko für einen plötzlichen Herztod deutlich erhöht. Kurze Ohnmachtsanfälle oder Stürze mit unklarer Ursache sollten daher in jedem Fall vom Arzt abgeklärt werden. „Unbedingt erwähnen sollten Sie bei der Abklärung zum Beispiel, ob Sie kurz vor derRead more about Ohnmacht immer ärztlich abklären lassen[…]

Deutsche Herzstiftung mit neuem Vorstand

Deutsche Herzstiftung mit neuem Vorstand

Zum neuen Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Herzstiftung e. V. wurde Prof. Dr. med. Dietrich Andresen gewählt. Der Leiter der Abteilung für Kardiologie am Ev. Hubertus-Krankenhaus Berlin (Paul-Gerhard-Diakonie) löst damit Prof. Dr. med. Thomas Meinertz, Kardiologe aus Hamburg, nach achtjähriger Amtszeit als Vorstand von Deutschlands größter Patientenorganisation auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen ab. „Mit Dietrich Andresen übernimmtRead more about Deutsche Herzstiftung mit neuem Vorstand[…]

Herzkrank sicher in den Urlaub: Reise-Checkliste für Herzpatienten

Herzkrank sicher in den Urlaub: Reise-Checkliste für Herzpatienten

Millionen von Menschen in Deutschland sind von Herz-Kreislauf-Erkrankungen betroffen. Viele unter ihnen verreisen im Sommer und planen gerade ihren Urlaub oder sind hin und wieder auf Geschäftsreise. Weil mehrere Punkte bereits vor der Reise bedacht sein sollten wie z. B. das Einholen von Krankheitsunterlagen (letzter OP-, Ultraschall- oder Röntgenbericht) oder das Besorgen der verordneten MedikamenteRead more about Herzkrank sicher in den Urlaub: Reise-Checkliste für Herzpatienten[…]

Berufsfindung mit angeborenem Herzfehler: Zwar Hürden für Betroffene – aber überwindbare

Berufsfindung mit angeborenem Herzfehler: Zwar Hürden für Betroffene – aber überwindbare

Einen Beruf finden, der den eigenen Interessen, aber auch den körperlichen und geistigen Fähigkeiten entspricht, kann bereits für Gesunde eine Herausforderung sein. Für viele der etwa 300.000 Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler (EMAH) in Deutschland ist die körperliche Leistungsfähigkeit aufgrund ihres Herzfehlers deutlich geringer als bei gesunden Menschen. „Das zeigt sich auch im Alltag wie beim SportRead more about Berufsfindung mit angeborenem Herzfehler: Zwar Hürden für Betroffene – aber überwindbare[…]

Schwangerschaft ist auch mit angeborenem Herzfehler möglich

Schwangerschaft ist auch mit angeborenem Herzfehler möglich

Der Fortschritt in der Medizin macht es möglich: Die meisten Frauen mit einem angeborenen Herzfehler können heute ihren Kinderwunsch erfüllen. Wichtig ist allerdings, dass Betroffene ihre Schwangerschaft frühzeitig planen und mit einem erfahrenen Kardiologen sprechen, der auf Erwachsene mit angeborenem Herzfehler (EMAH) spezialisiert ist. „Nur Frauen mit schweren Einschränkungen oder einer entsprechenden Gefährdung wird von einerRead more about Schwangerschaft ist auch mit angeborenem Herzfehler möglich[…]

Erwachsen mit angeborenem Herzfehler: Sport und gesunde Ernährung – unbedingt!

Erwachsen mit angeborenem Herzfehler: Sport und gesunde Ernährung – unbedingt!

Etwa 300.000 Erwachsene, die mit einem angeborenen Herzfehler zur Welt kamen, kurz „EMAH“, leben in Deutschland. Ihre Zahl nimmt jedes Jahr um etwa 6.500 zu. Da auch die Lebensdauer der Betroffenen steigt, werden EMAH und ihre Ärzte künftig immer mehr mit erworbenen Herz-Kreislauf-Leiden konfrontiert, die die Funktion des vorgeschädigten Herzens zusätzlich beeinträchtigen. „Auch bei EMAH tragenRead more about Erwachsen mit angeborenem Herzfehler: Sport und gesunde Ernährung – unbedingt![…]

EMAH-Patienten: Hausärzte sind wichtige Weichensteller für Spezialversorgung

EMAH-Patienten: Hausärzte sind wichtige Weichensteller für Spezialversorgung

Etwa 300.000 Erwachsene mit einem angeborenen Herzfehler (EMAH) leben in Deutschland. Die Mehrzahl von ihnen ist nicht dauerhaft geheilt, sondern chronisch herzkrank. Obwohl für viele EMAH über Jahre hinweg ein weitgehend beschwerdefreies Leben möglich ist, ist eine lebenslange Nachsorge des Herzfehlers durch einen EMAH-Spezialisten extrem wichtig. Warum das? Trotz langjähriger Beschwerdefreiheit kann es im Langzeitverlauf zuRead more about EMAH-Patienten: Hausärzte sind wichtige Weichensteller für Spezialversorgung[…]

Organspende: Nicht das Alter, sondern der biologische Zustand zählt

Organspende: Nicht das Alter, sondern der biologische Zustand zählt

Kommt das Herz eines Menschen, der älter als 60 Jahre ist, für eine Organspende in Frage? Die Expertenantwort lautet: Grundsätzlich ja. „Entscheidendes Kriterium ist nicht das Alter, sondern der biologische Zustand des Spenderorgans. Voruntersuchungen klären nicht zumutbare Vorerkrankungen“, bestätigt Prof. Dr. med. Dr. h.c. Friedhelm Beyersdorf vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung und Ärztlicher DirektorRead more about Organspende: Nicht das Alter, sondern der biologische Zustand zählt[…]