Deutscher Presseindex

Dramatischer Rückgang der Patientenzahlen im Corona-Lockdown

Dramatischer Rückgang der Patientenzahlen im Corona-Lockdown

Diese Kampagne ist der DGK ein besonders wichtiges Anliegen, weil wir im ersten Lockdown im Frühjahr 2020 beobachten mussten, dass deutlich weniger Menschen mit akuten Herzproblemen in die Krankenhäuser kamen. Die rasche Behandlung von akuten Herzerkrankungen, aber auch Ver-schlechterungen von bekannten Herzerkrankungen ist essenziell für die erfolgreiche Behandlung und eine Vermeidung von Spätfolgen. Wir habenRead more about Dramatischer Rückgang der Patientenzahlen im Corona-Lockdown[…]

Herz- und Gefäßkomplikationen in der Pandemie: Wie sich Herzpatienten davor schützen

Herz- und Gefäßkomplikationen in der Pandemie: Wie sich Herzpatienten davor schützen

Die Corona-Pandemie und ihre Dynamik mit steigenden Infektionsraten und SARS-CoV-2-Mutationen stellt den Alltag von Millionen Herz-Kreislauf-Patienten in Deutschland vor enorme Herausforderungen mit vielen Ängsten und offenen Fragen. Wie gefährlich eine Covid-19-Ansteckung bei bestehender Herz-Kreislauf-Erkrankung werden kann, variiert von Fall zu Fall. Die Häufigkeit von Herz-Kreislauf-Komplikationen bei schweren Covid-19-Verläufen beläuft sich nach Schätzungen derzeit auf fünfRead more about Herz- und Gefäßkomplikationen in der Pandemie: Wie sich Herzpatienten davor schützen[…]

Ein krankes Herz kann niemals warten – Trotz Corona: Warnsignale des Herzens nicht ignorieren

Ein krankes Herz kann niemals warten – Trotz Corona: Warnsignale des Herzens nicht ignorieren

Mit der dritten Corona-Welle und steigenden Covid-19-Infektionen befürchten Herzspezialisten, dass in den kommenden Wochen der Pandemie Herzkranke mit akuten Herzbeschwerden erneut Kliniken und Praxen meiden könnten. Besonders fatal zeigte sich das bereits im ersten Lockdown: Menschen scheuten bei Verdacht auf Herzinfarkt und anderen notfallartigen Herzbeschwerden den lebensrettenden Notruf 112 oder den Weg in die NotfallambulanzRead more about Ein krankes Herz kann niemals warten – Trotz Corona: Warnsignale des Herzens nicht ignorieren[…]

Ein krankes Herz kann niemals warten – Trotz Corona: Warnsignale des Herzens nicht ignorieren (Pressetermin | Online)

Ein krankes Herz kann niemals warten – Trotz Corona: Warnsignale des Herzens nicht ignorieren (Pressetermin | Online)

Gemeinsames Online-Pressegespräch der Deutschen Herzstiftung, der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) und der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK) (Live-Stream mit Chat-Möglichkeit) – Termin: Mittwoch, 31. März 2021, 11:00 – 11:30 Uhr (plus 15 Minuten Fragen an die Experten), Online-Zugang unter: https://www.herzstiftung.de/live/ Mit der dritten Welle und steigenden Covid-19-Inzidenzen befürchtenRead more about Ein krankes Herz kann niemals warten – Trotz Corona: Warnsignale des Herzens nicht ignorieren (Pressetermin | Online)[…]

Ein krankes Herz kann niemals warten

Ein krankes Herz kann niemals warten

Gemeinsames Online-Pressegespräch der Deutschen Herzstiftung, Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) und der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK) (Live-Stream mit Chat-Möglichkeit) – Termin: Mittwoch, 31. März 2021, 11:00 – 11:30 Uhr (plus 15 Minuten Fragen an die Experten), Online-Zugang unter: https://www.herzstiftung.de/live/ Mit der dritten Welle und steigenden Covid-19-Inzidenzen befürchten HerzspezialistenRead more about Ein krankes Herz kann niemals warten[…]

„Eine Hausärztin kann das besser beurteilen als ein behördlich vorgegebenes Schema“

„Eine Hausärztin kann das besser beurteilen als ein behördlich vorgegebenes Schema“

Wer soll wann gegen das Coronavirus geimpft werden? Die Kriterien für die Impfreihenfolge sind klar definiert, um besonders verwundbare Bevölkerungsgruppen zuerst zu impfen. Wichtigstes Ziel dabei: Das Gesundheitssystem „möglichst effizient vor einer drohenden Überlastung durch zu viele Schwerkranke zu schützen“, wie es Ethikrat-Mitglied Prof. Dr. Wolfram Henn im Interview mit der „HERZ heute“-Redaktion der DeutschenRead more about „Eine Hausärztin kann das besser beurteilen als ein behördlich vorgegebenes Schema“[…]

Covid-19-Impfkampagne: Deutsche Herzstiftung begrüßt Einbindung der Hausärzte

Covid-19-Impfkampagne: Deutsche Herzstiftung begrüßt Einbindung der Hausärzte

Die Deutsche Herzstiftung begrüßt die Einbindung der Hausarztpraxen in die Corona-Impfkampagne. Insbesondere für Menschen mit schweren chronischen Leiden, darunter auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, ist eine Covid-19-Infektion mit einem hohen Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf verbunden. Für sie besonders, aber auch für die Bevölkerung insgesamt, ist ein erhöhtes Tempo in der Versorgung mit der Corona-Schutzimpfung von enormer Wichtigkeit.Read more about Covid-19-Impfkampagne: Deutsche Herzstiftung begrüßt Einbindung der Hausärzte[…]

Thrombosegefahr bei schwer kranken Covid-19-Patienten: Störer im Gerinnungssystem gefunden

Thrombosegefahr bei schwer kranken Covid-19-Patienten: Störer im Gerinnungssystem gefunden

Bereits in der ersten Corona-Pandemiewelle kam es bei Covid-19-Patienten mit einem schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf zu schweren Störungen des Gerinnungssystems mit Komplikationen wie tiefen Beinvenenthrombosen und Lungenembolien bis hin zu Organversagen und Tod. Experten schätzen, dass rund 20 Prozent der Covid-19-Patienten als Begleiterkrankung schwere Gerinnungsstörungen mit der Folge venöser Thromboembolien aufweisen. Den Grund für dieRead more about Thrombosegefahr bei schwer kranken Covid-19-Patienten: Störer im Gerinnungssystem gefunden[…]

Tückisch uneindeutig: Herzinfarkt-Symptome bei Frauen

Tückisch uneindeutig: Herzinfarkt-Symptome bei Frauen

Der Herzinfarkt kommt plötzlich, aber nicht aus heiterem Himmel. Umso tragischer, dass pro Jahr über 46.000 Herzinfarkttote in Deutschland zu beklagen sind. Denn viele der Sterbefälle wären zu verhindern, weil etwa 30 Prozent der Patienten am akuten Herzinfarkt versterben, noch bevor sie die Klinik erreichen. In den ersten Minuten und Stunden nach Verstopfung der HerzkranzarterieRead more about Tückisch uneindeutig: Herzinfarkt-Symptome bei Frauen[…]

Stellungnahme der Deutschen Herzstiftung zur „Verordnung zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronavirus-Impfverordnung – CoronaImpfV)“

Stellungnahme der Deutschen Herzstiftung zur „Verordnung zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronavirus-Impfverordnung – CoronaImpfV)“

Derzeit werden gemäß der Coronavirus-Impfverordnung (CoronaImpfV) Herzpatienten, mit Ausnahme der über 70-jährigen, in die Risikogruppe drei (erhöhte Priorität) eingeordnet. Die Deutsche Herzstiftung (DHS) setzt sich dafür ein, Hochrisikopatienten in Risikogruppe zwei (hohe Priorität) einzuordnen. Mit Hochrisikopatienten sind insbesondere gemeint Herzpatienten –  mit hochgradiger Herzschwäche –  nach Herztransplantation –  mit schwerwiegenden angeborenen Herzfehlern Die DHS begrüßtRead more about Stellungnahme der Deutschen Herzstiftung zur „Verordnung zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronavirus-Impfverordnung – CoronaImpfV)“[…]