Deutscher Presseindex

Angst vor Corona-Ansteckung führt zu verspäteten Hautkrebsdiagnosen und größeren Tumordicken – mit schlechteren Heilungschancen

Angst vor Corona-Ansteckung führt zu verspäteten Hautkrebsdiagnosen und größeren Tumordicken – mit schlechteren Heilungschancen

In Pandemiezeiten ist die Angst vor Ansteckung mit Corona groß, so dass selbst bei besorgniserregenden Anlässen oder Früherkennungsuntersuchungen der Gang zur Hautärztin oder zum Hautarzt abgesagt oder verschoben wird. Die Folgen vor allem für Hautkrebspatientinnen und -patienten können dramatisch sein, wenn die Diagnose verspätet gestellt wird. Anhand aktueller Studien erläutern Experten der Deutschen Dermatologischen GesellschaftRead more about Angst vor Corona-Ansteckung führt zu verspäteten Hautkrebsdiagnosen und größeren Tumordicken – mit schlechteren Heilungschancen[…]

Handekzeme nehmen zu: Handhygiene-Strategie in Pandemiezeiten ändern

Handekzeme nehmen zu: Handhygiene-Strategie in Pandemiezeiten ändern

Intensivierte Handhygiene in der Coronapandemie ist zwar unverzichtbar, sie birgt aber ein erhöhtes Risiko für Handekzeme. Experten der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft e.V. (DDG) weisen im Vorfeld der 51. virtuellen DDG-Tagung (14. bis 17. April 2021) darauf hin, dass anstelle von häufigem Händewaschen mit Seifen die Hände desinfiziert und anschließend eingecremt werden sollten. Welche Erkenntnisse DermatologinnenRead more about Handekzeme nehmen zu: Handhygiene-Strategie in Pandemiezeiten ändern[…]

Neue S2k-Leitlinie zu Teledermatologie: Empfehlungen zur telemedizinischen Versorgung bei Psoriasis, Neurodermitis, Hautkrebs und chronischen Wunden

Neue S2k-Leitlinie zu Teledermatologie: Empfehlungen zur telemedizinischen Versorgung bei Psoriasis, Neurodermitis, Hautkrebs und chronischen Wunden

Telemedizin ist eine zeitgemäße Ergänzung für die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Hauterkrankungen, wenn sie fachärztlichen Qualitätsstandards entspricht. Um diese im Bereich der Teledermatologie zu definieren, hat die Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG) zusammen mit dem Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) als erste Fachgruppe eine S2k-Leitlinie zu diesem Thema veröffentlicht, in der auf derRead more about Neue S2k-Leitlinie zu Teledermatologie: Empfehlungen zur telemedizinischen Versorgung bei Psoriasis, Neurodermitis, Hautkrebs und chronischen Wunden[…]

Fortgeschrittener schwarzer Hautkrebs: Immuntherapie und zielgerichtete Therapien verhindern Rezidive und verlängern das Leben

Fortgeschrittener schwarzer Hautkrebs: Immuntherapie und zielgerichtete Therapien verhindern Rezidive und verlängern das Leben

Die Erkrankungszahlen bei hellem und schwarzem Hautkrebs (malignes Melanom) steigen seit Jahren. Früh erkannt kann das maligne Melanom gut behandelt und geheilt werden. Wenn ein Tumor jedoch bereits gestreut hat, sinkt die Überlebenschance. Neue Medikamente, sowohl monoklonale Antikörper als auch kleine Moleküle, erweitern heutzutage das Therapiespektrum. Mit Checkpoint-Inhibitoren und zielgerichteter Therapie können das Wiederauftreten derRead more about Fortgeschrittener schwarzer Hautkrebs: Immuntherapie und zielgerichtete Therapien verhindern Rezidive und verlängern das Leben[…]

Berufskrankheitenrecht und Dermatosen: Anerkennung beruflich bedingter Hauterkrankung zwingt nicht mehr zur Job-Aufgabe

Berufskrankheitenrecht und Dermatosen: Anerkennung beruflich bedingter Hauterkrankung zwingt nicht mehr zur Job-Aufgabe

Hautkrankheiten, vor allem Handekzeme, führen mit Abstand die Statistik der gesetzlichen Unfallversicherung an. Sie treten bei Menschen aus den unterschiedlichsten Branchen auf: Ob in Gesundheitsberufen, im Friseurgewerbe, in der Metallindustrie, in Reinigungsbetrieben oder der Gastronomie: Hautrisse, Entzündungen, Bläschenbildung, Schmerzen – der Leidensdruck ist hoch. Eine Anerkennung als Berufskrankheit war bislang schwierig, es sei denn, manRead more about Berufskrankheitenrecht und Dermatosen: Anerkennung beruflich bedingter Hauterkrankung zwingt nicht mehr zur Job-Aufgabe[…]

Wenn Narben jucken, schmerzen oder wachsen

Wenn Narben jucken, schmerzen oder wachsen

Narben sind das Ergebnis des Wundheilungsprozesses. Sie belasten Patientinnen und Patienten nicht nur aus ästhetischen Gründen, sondern können auch mit Schmerzen, Juckreiz und Funktionsbeeinträchtigungen einhergehen. Die aktualisierte S2k-Leitlinie „Behandlung pathologischer Narben“ der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft e.V. (DDG) klärt, wann eine Behandlung angezeigt ist und welche therapeutischen Optionen empfehlenswert sind. Erstmalig erwähnt werden in der LeitlinieRead more about Wenn Narben jucken, schmerzen oder wachsen[…]

Aktualisierte Leitlinie Syphilis: Infektionsketten durch Schnelltests, frühe Therapie und Information von Sexualpartnern unterbrechen

Aktualisierte Leitlinie Syphilis: Infektionsketten durch Schnelltests, frühe Therapie und Information von Sexualpartnern unterbrechen

Sexuell übertragbare Infektionen wie die Syphilis, die dank moderner Antibiotikatherapien heilbar ist, bedrohen nach wie vor die sexuelle Gesundheit. Neue Schnelltests machen eine frühe Diagnose und damit eine früheinsetzende Behandlung möglich. Ergänzend helfen Partner-Benachrichtigung, Partner-Behandlung und Postexpositions-Prophylaxen, die Infektionsketten früh zu unterbrechen. Darauf weisen Experten der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft e. V. (DDG) und der DeutschenRead more about Aktualisierte Leitlinie Syphilis: Infektionsketten durch Schnelltests, frühe Therapie und Information von Sexualpartnern unterbrechen[…]

Heller Hautkrebs: Risiko für Basalzellkarzinom bei „Outdoor-Workern“ verdoppelt Deutsche Dermatologische Gesellschaft rät zur Anerkennung als Berufskrankheit

Heller Hautkrebs: Risiko für Basalzellkarzinom bei „Outdoor-Workern“ verdoppelt Deutsche Dermatologische Gesellschaft rät zur Anerkennung als Berufskrankheit

Im Freien arbeitende Menschen, deren Haut über lange Zeit starker UV-Strahlung ausgesetzt ist, entwickeln häufiger einen hellen Hautkrebs als andere Menschen. Seit 2015 ist daher heller Hautkrebs in Deutschland als Berufskrankheit anerkannt. Bisher galt dies jedoch nur für das Plattenepithelkarzinom und nicht für das viel häufigere Basalzellkarzinom. Neue Daten aus einer großen deutschen Multicenterstudie zeigenRead more about Heller Hautkrebs: Risiko für Basalzellkarzinom bei „Outdoor-Workern“ verdoppelt Deutsche Dermatologische Gesellschaft rät zur Anerkennung als Berufskrankheit[…]

Aktualisierte Leitlinie Neurodermitis: Neues Kapitel zu antientzündlicher Systemtherapie

Aktualisierte Leitlinie Neurodermitis: Neues Kapitel zu antientzündlicher Systemtherapie

Neurodermitis ist eine häufige, chronische Hauterkrankung, die sowohl im Kindes‐ und Jugendalter als auch bei Erwachsenen vorkommt. Etwa 13 Prozent der Kinder und zwei bis drei Prozent der Erwachsenen sind betroffen. Ärztinnen und Ärzten steht für die Behandlung eine Vielzahl von Arzneimitteln und Therapieverfahren zur Verfügung. Dazu zählen äußerlich anwendbare Therapeutika wie auch systemisch wirksameRead more about Aktualisierte Leitlinie Neurodermitis: Neues Kapitel zu antientzündlicher Systemtherapie[…]

Schulbeginn in Pandemiezeiten: Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) empfiehlt Hände desinfizieren statt zu viel Waschen mit Seife

Schulbeginn in Pandemiezeiten: Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) empfiehlt Hände desinfizieren statt zu viel Waschen mit Seife

Wenn nach den Ferien in Deutschlands Schulen der Unterricht beginnt, müssen sich Lehrende und Schülerinnen und Schüler an Präventionsmaßnahmen halten, um das Risiko von Coronavirus-Infektionen zu vermindern. Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) rät dazu, Hände zu desinfizieren, anstatt sie häufig mit Seife zu waschen, da sonst die Hautbarriere beeinträchtigt wird und das Risiko für HandekzemeRead more about Schulbeginn in Pandemiezeiten: Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) empfiehlt Hände desinfizieren statt zu viel Waschen mit Seife[…]