Deutscher Presseindex

KI am Limit: Die Seepferdchen-Emoji-KI-Nummer zeigt, warum Unternehmen eigene KIs brauchen

KI am Limit: Die Seepferdchen-Emoji-KI-Nummer zeigt, warum Unternehmen eigene KIs brauchen

Wenn KI nicht weiterweiß: Oder gibt es ein Seepferdchen Emoji? Wer heute mit ChatGPT oder anderen öffentlichen kostenlosen KI-Assistenten arbeitet, kennt das Phänomen: Eine einfache Frage genügt – und schon beginnt das große Rätselraten. „Gibt es ein Seepferdchen-Emoji?“ Zumindest theoretisch sollte die Antwort klar sein. Doch wer diese Frage an gängige KI-Modelle stellt, bekommt häufigRead more about KI am Limit: Die Seepferdchen-Emoji-KI-Nummer zeigt, warum Unternehmen eigene KIs brauchen[…]

Vom Flickenteppich zur Klarheit: Ein System, alle Prozesse, echte Kontrolle

Vom Flickenteppich zur Klarheit: Ein System, alle Prozesse, echte Kontrolle

Das Grundproblem: Viele Tools. Viele Brüche. Null Überblick. Wer die Kontrolle will, braucht eine integrierte Plattform, keine weitere Insel. Kontrolle statt Software-Dschungel. Im Maschinenbau, in der Fertigung und Logistik wächst die Zahl der Tools schneller als die Prozesse. CRM neben Excel. CAD-Stücklisten neben ERP. Lizenzmanagement im Posteingang. Daten wandern von Hand. Wissen hängt an Köpfen.Read more about Vom Flickenteppich zur Klarheit: Ein System, alle Prozesse, echte Kontrolle[…]

Die Rückkehr der analogen Leerkassette und warum kein Unternehmen seine IT von gestern braucht

Die Rückkehr der analogen Leerkassette und warum kein Unternehmen seine IT von gestern braucht

Die kleine Rebellion der analogen Kassette und die Renaissance der Tonträger Die Nachricht hat in der HiFi-Szene Wellen geschlagen: Revox bringt aktiv wieder Kassetten auf den Markt, inklusive neu entwickelter Chrome Varianten, gefertigt in Deutschland. Der Trend zur Rückkehr analoger Medien ist nicht neu. Vinyl war der Vorreiter, doch dass ein Format wie die LeerkassetteRead more about Die Rückkehr der analogen Leerkassette und warum kein Unternehmen seine IT von gestern braucht[…]

Vertrauen braucht Nähe: Warum Software „Made in Germany“ für KMU in Maschinenbau, Fertigung und Logistik entscheidend ist

Vertrauen braucht Nähe: Warum Software „Made in Germany“ für KMU in Maschinenbau, Fertigung und Logistik entscheidend ist

Lösungen wie PYTHIA, KLIO oder GESTIN bieten eine bessere Alternative – sicher, flexibel und rechtlich zuverlässig. Wo läuft deine Software wirklich? Viele mittelständische Unternehmen verlassen sich auf Softwarelösungen aus den USA oder Asien – für ERP, BI, Lagerverwaltung oder Produktionsplanung. Doch die Entscheidung für ausländische Software birgt Risiken: eingeschränkte Datenhoheit, schwierige Kommunikation, fehlende Anpassungsmöglichkeiten undRead more about Vertrauen braucht Nähe: Warum Software „Made in Germany“ für KMU in Maschinenbau, Fertigung und Logistik entscheidend ist[…]

Weniger Teile mehr Tempo: Warum VULCAN das Variantenmanagement neu denkt

Weniger Teile mehr Tempo: Warum VULCAN das Variantenmanagement neu denkt

Das eigentliche Problem im Variantenmanagement Im Maschinenbau wächst die Variantenzahl schneller als die Organisation. Der Vertrieb verspricht Optionen, das Engineering pflegt neue Teile, der Einkauf verliert Synergien, die IT kämpft mit Stammdaten. Regelwerke werden brüchig. Jede neue Linie erhöht Risiko, Kosten und Zeit. Das Ergebnis sind manchmal doppelte Teile, fehlerhafte Stücklisten und langsame Angebote. DieRead more about Weniger Teile mehr Tempo: Warum VULCAN das Variantenmanagement neu denkt[…]

Einkauf ohne Compliance ist ein Glücksspiel: Wer heute nicht prüft, kassiert morgen die Strafe und zahlt doppelt, mit Geld und Vertrauen

Einkauf ohne Compliance ist ein Glücksspiel: Wer heute nicht prüft, kassiert morgen die Strafe und zahlt doppelt, mit Geld und Vertrauen

Warum Sanktionslistenprüfung heute Chefsache ist Unternehmen in Deutschland dürfen gelisteten Personen und Organisationen keine Gelder oder wirtschaftlichen Ressourcen bereitstellen. Das ist Kern der EU-Regelwerke gegen Terrorismusfinanzierung. Sie gelten seit 2001 und wurden mehrfach fortgeschrieben. Wer dagegen verstößt, riskiert harte Maßnahmen. Die Pflicht trifft nicht nur Exporteure. Sie betrifft alle Geschäftsbeziehungen, bei denen Werte fließen. DazuRead more about Einkauf ohne Compliance ist ein Glücksspiel: Wer heute nicht prüft, kassiert morgen die Strafe und zahlt doppelt, mit Geld und Vertrauen[…]

Datenschutz statt Datenleck: So nutzen Unternehmen KI-Modelle im Einkauf richtig

Datenschutz statt Datenleck: So nutzen Unternehmen KI-Modelle im Einkauf richtig

Warum korrekte Nutzung entscheidend ist Im Einkauf sind Fehler teuer. Schon eine falsch verstandene Vertragsklausel oder eine unklare Preisregelung kann Mehrkosten verursachen. KI-Modelle können hier helfen, Informationen schnell bereitzustellen. Aber: Sie sind nur dann wertvoll, wenn sie nachvollziehbar arbeiten. Ein KI-Chat mit Quellenangabe beantwortet Fragen zu Verträgen, Lieferbedingungen oder Preislisten nicht aus dem Bauch heraus,Read more about Datenschutz statt Datenleck: So nutzen Unternehmen KI-Modelle im Einkauf richtig[…]

Inventur ohne Stillstand: So macht Stichprobeninventur den deutschen Mittelstand schneller, genauer, zufriedener

Inventur ohne Stillstand: So macht Stichprobeninventur den deutschen Mittelstand schneller, genauer, zufriedener

Was ist eine Stichprobeninventur? Effizienz statt Inventur-Marathon Die Stichprobeninventur ersetzt die Vollaufnahme durch mathematisch geprüfte Verfahren. Weniger zählen, weniger Kosten – gesetzeskonform und effizient. Die Pflichtinventur als Kostenfalle In Deutschland schreibt das Handelsgesetzbuch vor, dass Unternehmen zum Jahresabschluss ihre Bestände erfassen müssen (§ 240 und § 241 HGB). Für viele Firmen ist diese Pflicht jedesRead more about Inventur ohne Stillstand: So macht Stichprobeninventur den deutschen Mittelstand schneller, genauer, zufriedener[…]

Sanktionslistenprüfung ohne Ballast: Wie PYTHIA Compliance im Mittelstand einfach macht

Sanktionslistenprüfung ohne Ballast: Wie PYTHIA Compliance im Mittelstand einfach macht

Geschäftspartner und Firmen müssen verlässlich mit einer Sanktionslisten-Überprüfung abglichen werden. Genau hier setzt PYTHIA an. Die Lösung bündelt die relevanten Listen an einem Ort und schafft einen sauberen Prozess für den täglichen Check. Unternehmen in Deutschland müssen Sanktionslisten sicher prüfen. PYTHIA von classix zeigt, wie das ohne Hürden gelingt. Kurz. Klar. Praxistauglich.  Was der Sanktionslisten-CheckRead more about Sanktionslistenprüfung ohne Ballast: Wie PYTHIA Compliance im Mittelstand einfach macht[…]

Klare Sprache für Künstliche Intelligenz: Wie JSON-Prompts Unternehmen präzisere Ergebnisse liefern

Klare Sprache für Künstliche Intelligenz: Wie JSON-Prompts Unternehmen präzisere Ergebnisse liefern

  Was ist JSON? JSON steht für „JavaScript Object Notation" – ein strukturiertes, textbasiertes Datenformat. Es ist einfach lesbar, nutzt Schlüssel-Wert-Paare und eignet sich ideal für den Datenaustausch zwischen Mensch und Maschine. JSON ist heute Standard in Webentwicklung, API-Schnittstellen und zunehmend in der KI-Steuerung. Ein JSON ist einfach lesbar. Beispielstruktur: {      "Produkt": "Lagerbox",Read more about Klare Sprache für Künstliche Intelligenz: Wie JSON-Prompts Unternehmen präzisere Ergebnisse liefern[…]