Deutscher Presseindex

Energieeinsparpotenzial von Gründächern ermittelt

Energieeinsparpotenzial von Gründächern ermittelt

Im jetzt veröffentlichten Artikel „Simulating the Heating and Cooling Demand of Buildings with Green Roofs in TRNSYS“, erschienen im Journal of Building Engineering (DOI: 10.1016/j.jobe.2025.113757), konnten selbst bei sehr gut wärmegedämmten Gebäuden Energieeinsparungen durch Dachbegrünung von 1 % für Heizwärme im Winter und bis zu 11 % für Kälte im Sommer ermittelt werden. Infolge desRead more about Energieeinsparpotenzial von Gründächern ermittelt[…]

Kühlere Städte durch passive Strahlungskühlung:

Kühlere Städte durch passive Strahlungskühlung:

Passive Strahlungskühlung (Passive Radiative Cooling, PRC) ist ein hocheffizienter Ansatz, um städtische Hitzeinseln zu entschärfen: Speziell entwickelte Oberflächen reflektieren den Großteil der Sonneneinstrahlung und senden gleichzeitig Wärme im atmosphärischen Infrarotfenster (8 µm bis 13 µm) an den Himmel; und das ohne zusätzlichen Energieeinsatz. Dadurch lassen sich die Oberflächentemperaturen deutlich reduzieren und Außenräume spürbar abkühlen. GeradeRead more about Kühlere Städte durch passive Strahlungskühlung:[…]

Innovative Gebäudefassade: BIMPV-Projekt veröffentlicht Abschlussbericht

Innovative Gebäudefassade: BIMPV-Projekt veröffentlicht Abschlussbericht

Das Center for Applied Energy Research (CAE) in Würzburg hat gemeinsam mit einem interdisziplinären Konsortium erfolgreich das Forschungsprojekt „BIMPV – Retrospektiver BIM-Ansatz zur lebenszyklusorientierten Integration von BIPV-Systemen in der Gebäudehülle“ abgeschlossen. Der nun veröffentlichte Abschlussbericht steht online zur Verfügung. Ziel des Projekts war die systematische Untersuchung gebäudeintegrierter Photovoltaik (BIPV) als Ersatz für konventionelle Fassadenbauteile. BesondersRead more about Innovative Gebäudefassade: BIMPV-Projekt veröffentlicht Abschlussbericht[…]

Deutschland schwitzt!

Deutschland schwitzt!

Der Klimawandel führt zu immer häufigeren Extremwetterereignissen, und sehr heiße Sommertage werden auch in Deutschland zunehmend zur Normalität. Aktuell erleben wir eine anhaltende Hitzeperiode mit Rekordtemperaturen, die die Belastung für Produktionshallen mit hoher interner Wärmebelastung noch verstärkt. Diese stehen vor besonderen Herausforderungen, um die Temperaturen in den Griff zu bekommen. Das CAE bietet Unternehmen undRead more about Deutschland schwitzt![…]

CAE begleitet Eröffnung eines zukunftsweisenden Forschungsgebäudes zur klimaschonenden und wirtschaftlichen Gebäudekonditionierung

CAE begleitet Eröffnung eines zukunftsweisenden Forschungsgebäudes zur klimaschonenden und wirtschaftlichen Gebäudekonditionierung

Ein aktuelles Beispiel für die erfolgreiche Verbindung von Forschung und Umsetzung ist das neue Forschungs- und Innovationsgebäude der Renz Solutions GmbH, das im Rahmen des vom BMWE öffentlich geförderten Verbundforschungsvorhabens RENBUILD (FKZ 03EN1009) mit dem CAE entstanden ist. Dipl.-Phys. Stephan Weismann, Gruppenleiter „Klimaneutrale Gebäude und Quartiere“ am CAE, wird vor Ort die Rolle des CAERead more about CAE begleitet Eröffnung eines zukunftsweisenden Forschungsgebäudes zur klimaschonenden und wirtschaftlichen Gebäudekonditionierung[…]

Entwicklung einer neuartigen Fassadenbegrünung mit kapillar selbstversorgendem Wasserreservoir und verbesserter Dämmwirkung

Entwicklung einer neuartigen Fassadenbegrünung mit kapillar selbstversorgendem Wasserreservoir und verbesserter Dämmwirkung

Dabei entwickelt das CAE zusammen mit seinem Projektpartner ING3D GmbH eine neuartige Fassadenbegrünung mit optimierter Dämmwirkung, die sich durch ein kapillar selbstversorgendes Wasserreservoir auszeichnet. Das Gesamtsystem wird aus Perlit hergestellt, dass laser-gesintert, ähnlich einem 3D-Druck, in funktionale Schichten aufgebaut wird. Mit einem 2000 Watt Laser wird im Rahmen eines einzigartigen und innovativen 3D-Fertigungsverfahrens, dem sogenanntenRead more about Entwicklung einer neuartigen Fassadenbegrünung mit kapillar selbstversorgendem Wasserreservoir und verbesserter Dämmwirkung[…]

CAE in Würzburg profitiert von Fraktionsinitiativen

CAE in Würzburg profitiert von Fraktionsinitiativen

Auch Würzburg, Stadt und Landkreis profitieren von den Zuwendungen. Allen voran das Center for Applied Energy Research (CAE) in Würzburg kann mit einer Förderung über 1,15 Mio. € seinen Erhalt sichern. Auf Initiative der Würzburger Stimmkreisabgeordneten Dr. Andrea Behr konnte die Summe in den Nachtragshaushalt eingebracht werden. Große Unterstützung erfuhr sie hierbei von den unterfränkischenRead more about CAE in Würzburg profitiert von Fraktionsinitiativen[…]

Ultraschnelle Kurzzeitspeicher für ein sicheres Stromnetz

Ultraschnelle Kurzzeitspeicher für ein sicheres Stromnetz

Die weltweite kumulierte installierte Leistung hat 2020 die Terawattgrenze überschritten, der jährliche Zuwachs in den Jahren 2020 bis 2023 betrug im Mittel knapp 40 %. Allein in Deutschland waren Anfang 2024 über 82 GW installiert. Leider liegt es in der Natur der Sonnenenergie, dass sie nicht immer dann zur Verfügung steht, wenn sie auch gebrauchtRead more about Ultraschnelle Kurzzeitspeicher für ein sicheres Stromnetz[…]

Projekt SmartWin zur Entwicklung kostengünstiger schnell schaltender Verglasungen gestartet

Projekt SmartWin zur Entwicklung kostengünstiger schnell schaltender Verglasungen gestartet

Die Projektpartner SIONIC Smart Glass GmbH, FITT – Institut für Technologietransfer an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes gGmbH, ALU-CON Fenster- und Fassadenkonstruktionen GmbH und das Center for Applied Energy Research e.V. beginnen mit ihrem Kick-Off Meeting das Projekt SmartWin zur Entwicklung einer zukunftsweisenden Lösung zur intelligenten Regulierung von Lichteinfall durch Fenster undRead more about Projekt SmartWin zur Entwicklung kostengünstiger schnell schaltender Verglasungen gestartet[…]

Das CAE setzt Maßstäbe zur zuverlässigen Charakterisierung von Aerogelen

Das CAE setzt Maßstäbe zur zuverlässigen Charakterisierung von Aerogelen

Hochporöse Nanomaterialien wie Aerogele sind herausfordernd in der strukturellen und thermischen Charakterisierung. Um artefaktfreie Messdaten zu erhalten, hat das CAE potentielle Fehlerquellen und Einflussgrößen identifiziert, quantifiziert und Lösungsmöglichkeiten für Messung und Auswertung erfolgreich erarbeitet. Aerogele Aerogele sind nanoporöse Materialien mit interessanten Eigenschaften für Anwendungen in den Bereichen Wärmedämmung, Elektroden, Katalyse, Filter und Adsorber, Drug-Delivery undRead more about Das CAE setzt Maßstäbe zur zuverlässigen Charakterisierung von Aerogelen[…]