Deutscher Presseindex

Call for Papers & Beteiligungsangebot verfügbar

Call for Papers & Beteiligungsangebot verfügbar

  Sehr geehrte Damen und Herren, am 11.03.2024 startete der Call for Papers für Kongressvorträge für den 24. Fachkongress Holzenergie, der vom 23. bis 24. September 2024 als Präsenzveranstaltung im Congress Centrum Würzburg stattfindet. Bis zum 17. April 2024 können Interessierte aus der Holzenergiebranche ihre Kurzabstracts einreichen und das Programm aktiv mitgestalten. Der Fachverband Holzenergie (FVH) im BBERead more about Call for Papers & Beteiligungsangebot verfügbar[…]

Die Treibhausgasminderungs-Quote und Unterquote für fortschrittliche Biokraftstoffe ausbauen und Klimaschutz im Verkehr verbessern

Die Treibhausgasminderungs-Quote und Unterquote für fortschrittliche Biokraftstoffe ausbauen und Klimaschutz im Verkehr verbessern

Nach wiederholter Übererfüllung der Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) beabsichtigt das Bundesumweltministerium (BMUV) durch eine Novellierung der 36. BImSchV die THG-Quote um 0,1 Prozentpunkte leicht anzuheben. Die Bioenergieverbände begrüßen die Verbesserung dieses wirksamen Klimaschutzinstruments, fordern aber eine deutlichere Erhöhung der THG-Quote und der Unterquote. Das BMUV beabsichtigt zudem die Anrechnung sogenannter Upstream-Emissionsminderungen (UER) auf die THG-Quote schon imRead more about Die Treibhausgasminderungs-Quote und Unterquote für fortschrittliche Biokraftstoffe ausbauen und Klimaschutz im Verkehr verbessern[…]

Energiewende in der Industrie vorantreiben, statt ausbremsen

Energiewende in der Industrie vorantreiben, statt ausbremsen

12 Verbände fordern in einem gemeinsamen Positionspapier die Gleichbehandlung aller erneuerbarer Energieträger bei der Förderung der Prozesswärmeerzeugung. Die Verbände aus den Bereichen Energiewirtschaft, Industrie sowie Land- und Ernährungswirtschaft kritisieren, dass bei der aktuellen Überarbeitung der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) zusätzliche Einschränkungen in der Förderung für Biomasse vorgesehen sind. „Durch dieRead more about Energiewende in der Industrie vorantreiben, statt ausbremsen[…]

Kein CO2-Preis auf CO2-neutrale Holzenergie

Kein CO2-Preis auf CO2-neutrale Holzenergie

In einer Stellungnahme kritisiert ein breites Verbändebündnis aus Energie-, Forst- und Holzwirtschaft den Vorschlag des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) zur Einführung eines CO2-Preises auf die Verbrennung von Holz: Ein CO2-Preis auf die energetische Holznutzung wäre ein massiver Dämpfer für den Klimaschutz. Eine solche Zwangsabgabe würde die Energiewende mutwillig verteuern und den Ausstieg aus fossilen Energien unnötigRead more about Kein CO2-Preis auf CO2-neutrale Holzenergie[…]

Nachbesserungen für Altholzanlagen: Bundesrat schickt 17. BImSchV zurück ans Kabinett

Nachbesserungen für Altholzanlagen: Bundesrat schickt 17. BImSchV zurück ans Kabinett

Im heutigen Plenum hat der Bundesrat den von den Ausschüssen für Wirtschaft- und Umwelt eingebrachten Änderungen an der Novellierung der 17. BImSchV zugestimmt und verhindert so zunächst unverhältnismäßige Auflagen für eine Vielzahl von kleineren und mittleren Altholz(mit)verbrennungsanlagen. Der Verordnungsentwurf muss damit nochmal von der Bundesregierung angepasst werden und wird aller Voraussicht nach weniger drastisch ausfallenRead more about Nachbesserungen für Altholzanlagen: Bundesrat schickt 17. BImSchV zurück ans Kabinett[…]

Holz ist kein Erdöl

Holz ist kein Erdöl

Das Diskussionspapier des Deutschen Biomasseforschungszentrums zu einem CO2-Preis für Holzenergie kritisiert Bernd Heinrich, Vorstand im Fachverband Holzenergie (FVH), scharf: „Der Vorschlag für einen CO2-Preis auf Holz ist absurd und völlig unbrauchbar. Die Holzenergie in Deutschland fügt der Atmosphäre unterm Strich kein CO2 hinzu, denn es ist Bestandteil eines biogenen Kreislaufs, welcher auf strikt nachhaltiger WaldbewirtschaftungRead more about Holz ist kein Erdöl[…]

Kraftstoffe der Zukunft – Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität

Kraftstoffe der Zukunft – Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität

Am 22. Januar 2024 öffnet der 21. Internationale Fachkongress für erneuerbare Mobilität "Kraftstoffe der Zukunft 2024" im CityCube Berlin seine Pforten. Artur Auernhammer, BBE-Vorsitzender des Vorstandes, eröffnet den zweitägigen Kongress. Hartmut Höppner, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, folgt mit dem ersten Vortrag und widmet sich dem BMDV-Gesamtkonzept "Erneuerbare Kraftstoffe" zur Förderung der WeiterentwicklungRead more about Kraftstoffe der Zukunft – Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität[…]

Fachverband Holzenergie betont: Politik erkennt Holz als erneuerbare Energie an

Fachverband Holzenergie betont: Politik erkennt Holz als erneuerbare Energie an

Energie und Wärme aus Holz sind nachhaltig, erneuerbar und klimaneutral. Dies wird auch von der Politik so gesehen, wie der Fachverband Holzenergie im Bundesverband Bioenergie (FVH) in einem neuen Infopapier betont. Der FVH reagiert damit auf die zurückliegende Diskussion zur politischen Einstufung der Holzenergie und die dadurch ausgelöste Verunsicherung bei Verbrauchern und Wirtschaft. Bernd Heinrich,Read more about Fachverband Holzenergie betont: Politik erkennt Holz als erneuerbare Energie an[…]

Bundesverband Bioenergie e.V. feiert 25-jähriges Jubiläum

Bundesverband Bioenergie e.V. feiert 25-jähriges Jubiläum

Der Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) hat bei seinem parlamentarischen Abend in der Botschaft Österreichs das 25-jährige Verbandsjubiläum gefeiert. Neben dem Jubiläum stand vor allem die nationale Biomassestrategie im Fokus des Abends. Der BBE-Vorstandsvorsitzende Artur Auernhammer betonte in seiner Eröffnungsrede: „Die Bioenergie und der BBE als Dachverband der Branche haben seit ihrer Gründung wechselvolle Zeiten erlebt,Read more about Bundesverband Bioenergie e.V. feiert 25-jähriges Jubiläum[…]

Bioenergie kann Großteil des CO2-Entzugs für Klimaneutralität liefern

Bioenergie kann Großteil des CO2-Entzugs für Klimaneutralität liefern

Der Bundesverband Bioenergie (BBE) hat im Rahmen eines Fachforums zur Erarbeitung der nationalen Biomassestrategie eine Kurzstudie zum CO2-Abscheidepotential von Bioenergieanlagen präsentiert. Demnach reicht bereits der aktuelle Bestand an Holzheiz(kraft)werken, Biogas- und Bioethanolanlagen aus, um 13 Mio. t CO2 jährlich in Kombination mit erneuerbarer Energieerzeugung aus der Atmosphäre zu entfernen. Würde das erschließbare Biomassepotential voll ausgeschöpft,Read more about Bioenergie kann Großteil des CO2-Entzugs für Klimaneutralität liefern[…]