Deutscher Presseindex

Förderung für Stallumbau in der Sauenhaltung

Förderung für Stallumbau in der Sauenhaltung

Sauenhaltende Betriebe können kurzfristig eine Förderung für Stallum- sowie Stallersatzbauten aus dem Bundesprogramm Stallumbau erhalten. Das Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert den Stallumbau, um das Tierwohl in der Sauenhaltung zu verbessern. Anträge können bis zum 15. März 2021 bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) unter www.ble.de/stallumbau gestellt werden. Das BMEL bezuschusstRead more about Förderung für Stallumbau in der Sauenhaltung[…]

Deutsche Weltstillwoche: Mitmachen unter #stillenwillkommen

Deutsche Weltstillwoche: Mitmachen unter #stillenwillkommen

Noch nicht immer und überall wird öffentliches Stillen als etwas Alltägliches akzeptiert. Deshalb ruft das Netzwerk Gesund ins Leben, im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, mit dem Hashtag #stillenwillkommen dazu auf, sich für selbstverständliches Stillen in der Öffentlichkeit stark zu machen. Die Aktion begleitet den Start der Deutschen Weltstillwoche 2020 auf dem WegRead more about Deutsche Weltstillwoche: Mitmachen unter #stillenwillkommen[…]

Beratungsangebote für Betrieb und Familie

Beratungsangebote für Betrieb und Familie

Die wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für landwirtschaftliche Familienbetriebe werden immer komplexer. Das hat auch Auswirkungen auf die persönliche Situation von Landwirtinnen und Landwirten. In seiner aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift B&B Agrar stellt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft unterschiedliche Beratungsangebote vor. Wo gibt es Unterstützung, wenn die Balance zwischen betrieblichen, familiären und eigenen Interessen aus dem GleichgewichtRead more about Beratungsangebote für Betrieb und Familie[…]

Welches Tierwohl-System ist für meinen Betrieb das Richtige? Eine neue Übersicht gibt Hilfestellungen

Welches Tierwohl-System ist für meinen Betrieb das Richtige? Eine neue Übersicht gibt Hilfestellungen

In verschiedenen Projekten wurden in den vergangenen Jahren Indikatoren zum Messen und Bewerten von Tierwohl entwickelt. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) stellt die verschiedenen Systeme auf www.praxis-agrar.de vor. Landwirtschaftliche Betriebe erhalten damit Hilfe bei der Entscheidung, welches Tool für sie das Richtige ist. App oder lieber Excel-Anwendung? Milchviehhaltung oder Legehennenaufzucht? Inzwischen gibt es viele Möglichkeiten, dasRead more about Welches Tierwohl-System ist für meinen Betrieb das Richtige? Eine neue Übersicht gibt Hilfestellungen[…]

Süddeutsche Melonen und Pfälzer Physalis – Exoten aus heimischem Anbau

Süddeutsche Melonen und Pfälzer Physalis – Exoten aus heimischem Anbau

Erzeuger erweitern ihre Produktpalette – Verbraucherinnen und Verbraucher fragen mehr Obst und Gemüse aus regionalem Anbau nach. Das ermutigt so manchen landwirtschaftlichen Betrieb, exotische Früchte anzubauen. Der Klimawandel mit steigenden Temperaturen und verlängerter Vegetationszeit begünstigt den Anbau subtropischer Gewächse in Deutschland. So reifen Melonen nach Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) im kleinflächigen Anbau von MitteRead more about Süddeutsche Melonen und Pfälzer Physalis – Exoten aus heimischem Anbau[…]

Aktionswoche für Lebensmittelwertschätzung – jetzt mitmachen

Aktionswoche für Lebensmittelwertschätzung – jetzt mitmachen

Unter dem Motto #deutschlandrettetlebensmittel findet vom 22. bis 29. September 2020 die erste bundesweite Aktionswoche für mehr Lebensmittelwertschätzung statt. Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft ruft engagierte Privatpersonen, Unternehmen sowie Vereine und Verbände dazu auf, eigene Aktionen zu initiieren und online vorzustellen. Verschiedene Initiativen und Projekte zeigen auf der Aktionswochen-InternetseiteRead more about Aktionswoche für Lebensmittelwertschätzung – jetzt mitmachen[…]

Forschungsaufruf: Honigbienen-Vielfalt wird erstmals deutschlandweit untersucht

Forschungsaufruf: Honigbienen-Vielfalt wird erstmals deutschlandweit untersucht

Interessierte Forschungseinrichtungen können sich ab sofort für die Analyse der innerartlichen Vielfalt von Honigbienen in Deutschland bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) bewerben. Die vom Bundeslandwirtschaftsministerium geförderte bundesweite Erhebung soll neben der Bestandsaufnahme der innerartlichen Vielfalt der Honigbienen auch eine Gefährdungsbeurteilung der Honigbienen in Deutschland liefern. Des Weiteren soll das Forscherteam ein KonzeptRead more about Forschungsaufruf: Honigbienen-Vielfalt wird erstmals deutschlandweit untersucht[…]

Innovationstage 2020 – digital

Innovationstage 2020 – digital

Um aktuelle Herausforderungen der Land- und Ernährungswirtschaft geht es bei den Innovationstagen auch in diesem Jahr – jedoch digital mit neuen Präsentationsformaten. Über 100 neuartige und vielversprechende Projekte werden vorgestellt. Online-Workshops bieten Vernetzung zu Themen wie Klimawandel oder Digitalisierung. Insbesondere in Zeiten der weltweiten Corona-Pandemie ist eine Plattform für Dialog und Wissensaustausch wichtig. Daher könnenRead more about Innovationstage 2020 – digital[…]

Kräuteraromen sind vor der Blüte am intensivsten

Kräuteraromen sind vor der Blüte am intensivsten

Hobbygärtner haben im Juli alle Hände voll zu tun: Während Kräuter und Gemüse regelmäßig geerntet werden müssen, stehen im Obstgarten bereits erste Schnittarbeiten an. Das BZL gibt Tipps für eine ertragsreiche Gartensaison. Nachdem Kräuter während des Frühjahrs die Küche mit vielen frischen Blättern bereichert haben, gehen viele von ihnen jetzt in die Blühphase über. InRead more about Kräuteraromen sind vor der Blüte am intensivsten[…]

27,2 kg pro Person: Tomaten weiterhin sehr beliebt

27,2 kg pro Person: Tomaten weiterhin sehr beliebt

Die deutsche Produktion nahm im vergangenen Wirtschaftsjahr um weitere 3.400 Tonnen zu. Damit setzt sich die Entwicklung hin zu mehr heimischer Ware fort. Die Verbraucherpreise stiegen im Vergleich zu 2019 um über 13 Prozentpunkte. Corona macht Gemüse teurer – so auch Tomaten. Mit einem Index von 120,7 waren Tomaten im März 2020 nach Angaben desRead more about 27,2 kg pro Person: Tomaten weiterhin sehr beliebt[…]