Deutscher Presseindex

Insektenfreundliche Regionen und Betriebe aufgepasst: Jetzt mitmachen beim Bundeswettbewerb Land.Vielfalt.Leben.

Insektenfreundliche Regionen und Betriebe aufgepasst: Jetzt mitmachen beim Bundeswettbewerb Land.Vielfalt.Leben.

Ob Ackerrandstreifen, Nistmöglichkeiten, Biotopschutz oder gelungene Kooperationen zwischen Landwirtschaft und Regionalakteuren – das Bundeslandwirtschaftsministerium prämiert praxistaugliche Ideen für den Insektenschutz mit einem Preisgeld von bis zu 5.000 Euro. Bewerbungen sind bis zum 28. Februar 2021 möglich. Mit dem Bundeswettbewerb „Land.Vielfalt.Leben.“ werden landwirtschaftliche Betriebe oder Regionen ausgezeichnet, die besonders insektenfreundlich arbeiten. Die ersten drei Plätze erhaltenRead more about Insektenfreundliche Regionen und Betriebe aufgepasst: Jetzt mitmachen beim Bundeswettbewerb Land.Vielfalt.Leben.[…]

Mehr als ein Dorfladen: Aidhausens neues Zentrum gewinnt DVS-Wettbewerb „Gemeinsam stark sein“

Mehr als ein Dorfladen: Aidhausens neues Zentrum gewinnt DVS-Wettbewerb „Gemeinsam stark sein“

Vom Dorfhaus mit Lebensmittelladen, Seniorencatering und Bücherei über das Scheunencafé mit „Show-Küche“ bis hin zur Bäckerinitiative für das traditionelle Handwerk – ihnen allen ist eins gemeinsam: Das außerordentliche Engagement für die Zukunft ihrer Region. Für diese drei Regionalprojekte gab es nun Auszeichnungen. Einen neuen Lebensmittelpunkt für Aidhausen in Unterfranken hat die Gemeinde-Allianz Hofheimer Land e.V.Read more about Mehr als ein Dorfladen: Aidhausens neues Zentrum gewinnt DVS-Wettbewerb „Gemeinsam stark sein“[…]

Struktur der Mühlenwirtschaft: Getreidevermahlung konstant – Dinkelmehlerzeugung erneut auf Höchststand

Struktur der Mühlenwirtschaft: Getreidevermahlung konstant – Dinkelmehlerzeugung erneut auf Höchststand

Der Trend in der Dinkelmehlherstellung geht weiter. Im Wirtschaftsjahr 2019/20 stellten die 186 deutschen Handelsmühlen rund 205.000 Tonnen Dinkelmehl her – 34.000 Tonnen mehr als im Rekordjahr 2018/19. Neu: Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) weist nun auch bei Dinkelmehl die hergestellte Menge nach Mehltypen aus. Im Wirtschaftsjahr 2019/20 fielen demnach fast 70 Prozent des hergestellten DinkelmehlsRead more about Struktur der Mühlenwirtschaft: Getreidevermahlung konstant – Dinkelmehlerzeugung erneut auf Höchststand[…]

Tierhaltung und Klimawandel – Wie geht das zusammen?

Tierhaltung und Klimawandel – Wie geht das zusammen?

Was kommt auf tierhaltende Betriebe durch den Klimawandel zu? Welche Möglichkeiten haben sie beim Klimaschutz und notwendigen Anpassungen? Diesen Fragen gingen rund 160 Teilnehmende in einem zweitägigen Online-Forum der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) und des Deutschen Bauernverbands (DBV) am 03. und 04. November 2020 nach. „Das sind Fragen, die kaum ein Betrieb für sichRead more about Tierhaltung und Klimawandel – Wie geht das zusammen?[…]

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Beim Kauf von Obst stellt sich oft die Frage: Können Orangen, Äpfel oder Mangos sofort verzehrt werden oder entfalten sie ihren vollen Geschmack erst ein paar Tage später? Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) erklärt, bei welchem Obst mit der Pflückreife auch gleichzeitig die Genussreife erreicht ist und welche Früchte zuhause noch nachreifen. Biologisch betrachtet, sind FrüchteRead more about Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung[…]

Nussbilanz 2019: Fünf Kilogramm Nüsse pro Person

Nussbilanz 2019: Fünf Kilogramm Nüsse pro Person

Ob als Snack, Backzutat, Brotaufstrich oder Alternative zu tierischen Lebensmitteln – der Verbrauch von Nüssen stieg innerhalb der vergangenen sieben Jahre von 343.000 auf 415.000 Tonnen im Wirtschaftsjahr 2018/19 an, berichtet das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL). Pro Person entspricht das rund fünf Kilogramm im Jahr; 700 Gramm mehr als noch 2011/12. Besonders beliebt unter den sogenanntenRead more about Nussbilanz 2019: Fünf Kilogramm Nüsse pro Person[…]

Nach den Innovationstagen 2020: Forschung weiterhin online erleben

Nach den Innovationstagen 2020: Forschung weiterhin online erleben

Etwa 500 Teilnehmende besuchten die diesjährigen digitalen Innovationstage des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Unter dem Leitthema „Für eine starke Landwirtschaft und sichere Ernährung“ präsentierte die Branche über 100 richtungsweisende Neuentwicklungen und Forschungsergebnisse der Land- und Ernährungswirtschaft. Umfangreiches Bild- und Videomaterial zu Forschungsprojekten gibt es nach der Veranstaltung weiterhin aufRead more about Nach den Innovationstagen 2020: Forschung weiterhin online erleben[…]

Hülsenfrüchte auf Erfolgskurs: Eiweißpflanzenstrategie verhilft der Branche zum Aufschwung

Hülsenfrüchte auf Erfolgskurs: Eiweißpflanzenstrategie verhilft der Branche zum Aufschwung

Innerhalb von sechs Jahren ist die Zahl der Anbaubetriebe für Hülsenfrüchte um gut 7.000 gestiegen. Die Anbaufläche vergrößerte sich von 102.500 auf über 222.000 Hektar. Mit Forschung und Wissenstransfer hat die Eiweißpflanzenstrategie der Bundesregierung gefruchtet: Es gibt neue Sorten, mehr Aufbereitungsanlagen und neue Lebensmittel – ob Bohnenbrownies, Lupinensteaks oder Sojadrinks. „Der Ruf der Bevölkerung nachRead more about Hülsenfrüchte auf Erfolgskurs: Eiweißpflanzenstrategie verhilft der Branche zum Aufschwung[…]

Nutzhanfanbau erreicht mit 5.362 Hektar Höchstwert

Nutzhanfanbau erreicht mit 5.362 Hektar Höchstwert

Die aktuellen Daten der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zeigen: Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe mit Nutzhanfanbau hat sich in den vergangenen sechs Jahren nahezu versiebenfacht und liegt 2020 bei 691 Betrieben. Auch die Anbaufläche ist entsprechend gewachsen. Nachdem 1996 das seit 1982 geltende Anbauverbot für Faserhanf gefallen war, stiegen die Anbauflächen in denRead more about Nutzhanfanbau erreicht mit 5.362 Hektar Höchstwert[…]

Wiederaufforstung braucht hochwertiges Saatgut

Wiederaufforstung braucht hochwertiges Saatgut

Unwetter und Schädlinge haben den Wäldern in den vergangenen Jahren stark zugesetzt. Laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft müssen 285.000 Hektar wiederbewaldet werden. Dazu wird vor allem herkunftssicheres, genetisch angepasstes und hochwertiges Forstsaatgut aus zugelassenen Beständen verwendet. Die reifen Samen der Laubbäume werden per Hand aufgelesen oder mit Netzen aufgefangen. Bei Nadelbäumen klettern meist ZapfenpflückerRead more about Wiederaufforstung braucht hochwertiges Saatgut[…]