Deutscher Presseindex

Interaktives Forum zu Stallumbauten: BLE informiert auf der EuroTier über Förderung und Wissenstransfer

Interaktives Forum zu Stallumbauten: BLE informiert auf der EuroTier über Förderung und Wissenstransfer

Eine Möglichkeit, individuelle Fragen rund um Stallumbauten und die Förderung im entsprechenden Bundesprogramm des BMEL zu stellen, haben Sauenhalterinnen und Sauenhalter auf der diesjährigen EuroTier digital. Außerdem stellt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) Planungsbeispiele für Stallbaumodelle der Zukunft vor. Praxisbeispiele aus der Forschung werden per Kurzfilm erlebbar – ob zu mehr Tierwohl im Stall, einer klimafreundlicherenRead more about Interaktives Forum zu Stallumbauten: BLE informiert auf der EuroTier über Förderung und Wissenstransfer[…]

BÖLN-Studie: Qualitätsbewusste Konsumenten als Bio-Kunden gewinnen

BÖLN-Studie: Qualitätsbewusste Konsumenten als Bio-Kunden gewinnen

Eine BÖLN-Studie der Universität Kassel zeigt: Die meisten Verbraucherinnen und Verbraucher kaufen nur vereinzelt Öko-Lebensmittel. Um im konventionellen Lebensmittelhandel erfolgreich mehr Bio-Produkte zu verkaufen, empfehlen die Forschenden, vor allem umsatzstarke Produktgruppen, wie Tiefkühlkost und Süßwaren, auch in Bio-Qualität anzubieten und die Vorzüge von Bio-Produkten explizit zu bewerben. Die Forschenden haben Einkäufe von rund 8.400 repräsentativenRead more about BÖLN-Studie: Qualitätsbewusste Konsumenten als Bio-Kunden gewinnen[…]

BZL-Aktionsideen für die Lockdown-Zeit

BZL-Aktionsideen für die Lockdown-Zeit

Kinder müssen derzeit auf viele Freizeitangebote verzichten. Da sind die neuen Aktionsideen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) eine willkommene Abwechslung! Ob drinnen oder draußen: 15 Spiele, Geschichten und Bastelideen bieten Kindern vom Vorschulalter bis zum zehnten Lebensjahr kostenfreien Freizeitspaß – vom Bau einer Vogelscheuche bis hin zum Kartoffel-Labyrinth. Kurze, verständliche Anleitungen erklären die 15 Experimente undRead more about BZL-Aktionsideen für die Lockdown-Zeit[…]

BZL-Broschüre zur Düngeverordnung aktualisiert

BZL-Broschüre zur Düngeverordnung aktualisiert

Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) erklärt in seiner Broschüre „Düngeverordnung 2020“ komprimiert und anschaulich, was die neue Düngeverordnung vom Mai 2020 für die landwirtschaftliche und gärtnerische Praxis bedeutet – von Ausbringungsbeschränkungen über Aufzeichnungspflichten bis hin zu Ordnungswidrigkeiten. Die Broschüre „Düngeverordnung 2020“ informiert über die aktuelle Rechtslage und stellt vor, was sich für die Aufbringungstechnik geändert hat.Read more about BZL-Broschüre zur Düngeverordnung aktualisiert[…]

Bildungsserver Agrar mit neuen Angeboten

Bildungsserver Agrar mit neuen Angeboten

Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat seine Online-Plattform www.bildungsserver-agrar.de erneuert. Für die 14 Grünen Berufe gibt es Wissenswertes zu Aus-, Fort- und Weiterbildung. Lehrmaterialien bilden neben der Stellenbörse und durchsuchbaren Artikeln der Fachzeitschrift „B&B Agrar“ den neuen Schwerpunkt. Eine neue Freitext- und Themensuche ermöglicht die Recherche von Artikeln der Fachzeitschrift B&B Agrar, die einzige bundesweite FachzeitschriftRead more about Bildungsserver Agrar mit neuen Angeboten[…]

Landwirtschaftliche Produktionswert 2020: Nach erster Schätzung rund 56,3 Milliarden Euro

Landwirtschaftliche Produktionswert 2020: Nach erster Schätzung rund 56,3 Milliarden Euro

Der Produktionswert der deutschen Landwirtschaft sank 2020 nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) um 3,8 Prozent. Die Folgen der Trockenheit sind unter anderem bei der Getreideerzeugung weiter spürbar. Der Wert der Tierproduktion fällt auf 14,4 Milliarden Euro ab. Der Milchpreis liegt bei 33,5 Cent pro Kilogramm angelieferter Milch. Pflanzliche Erzeugung Der Produktionswert der pflanzlichenRead more about Landwirtschaftliche Produktionswert 2020: Nach erster Schätzung rund 56,3 Milliarden Euro[…]

Grünkohl und Schwarzkohl: Heimisches „Superfood“ für die kalte Jahreszeit

Grünkohl und Schwarzkohl: Heimisches „Superfood“ für die kalte Jahreszeit

Im Dezember erreicht die Grünkohlernte ihren Höhepunkt. Laut Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) ist die Anbaufläche in Deutschland seit Jahren relativ konstant; 2019 ernteten Betriebe auf 1.010 Hektar rund 16.650 Tonnen Grünkohl. Der verwandte Schwarz- oder Palmkohl wird traditionell in Norditalien angebaut, doch entdecken heimische Landwirtinnen und Landwirte das geschmacklich mildere Gemüse wieder neu. Grünkohl wird inRead more about Grünkohl und Schwarzkohl: Heimisches „Superfood“ für die kalte Jahreszeit[…]

Zehn Jahre Netzwerk Gesund ins Leben: „Einzigartig im europäischen Vergleich“

Zehn Jahre Netzwerk Gesund ins Leben: „Einzigartig im europäischen Vergleich“

Vor zehn Jahren startete das Netzwerk mit der Aufgabe, frühestmöglich die Weichen für ein gesundes Aufwachsen von Kindern zu stellen. Es holte die wichtigen Berufsgruppen an einen Tisch, die Schwangere und Familien mit Babys aus allen sozialen Schichten begleiten: Hebammen, Frauen- sowie Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte. Angesiedelt im Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) ist esRead more about Zehn Jahre Netzwerk Gesund ins Leben: „Einzigartig im europäischen Vergleich“[…]

Mit mehr Humus im Boden Klimawandel und Hunger bekämpfen

Mit mehr Humus im Boden Klimawandel und Hunger bekämpfen

Lesotho, Afrika: Mit Spitzhaken und Spaten allein haben Mitarbeitende und Studierende einer Schule vier Hektar ausgelaugtes Land in eine fruchtbare Fläche verwandelt, auf der nun Gemüse, Getreide, Obst- und Nussbäume wachsen. Durch die nachhaltige Bodenbewirtschaftung leistete das Bethel Business and Community Development Center einen Beitrag zur Ernährungssicherheit und zum Klimaschutz. Es ist eines von überRead more about Mit mehr Humus im Boden Klimawandel und Hunger bekämpfen[…]

Wie viele Menschen ernährt ein Landwirt?

Wie viele Menschen ernährt ein Landwirt?

Die Effizienzsteigerungen der Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten sind enorm. Heute kann ein Landwirt 134 Menschen ernähren – fast doppelt so viele wie noch 1990. Seit 1960 hat sich diese Zahl sogar beinahe verachtfacht. In dieser Summe sind nur die in Deutschland produzierten Nahrungs- und Futtermittel berücksichtigt. Rechnet man auch das Futter hinzu, das deutscheRead more about Wie viele Menschen ernährt ein Landwirt?[…]