Deutscher Presseindex

BKK Dachverband begrüßt finanzielle Hilfen für geflüchtete Ukrainer – Bund muss Versprechen zur ausreichenden Finanzierung umsetzen

BKK Dachverband begrüßt finanzielle Hilfen für geflüchtete Ukrainer – Bund muss Versprechen zur ausreichenden Finanzierung umsetzen

Der BKK Dachverband (BKK DV) begrüßt die Entscheidung von Bund und Ländern, bedürftige Geflüchtete aus der Ukraine künftig mit Grundsicherungsleistungen beziehungsweise Arbeitslosengeld II zu unterstützen. "Es ist richtig, dass diese Leistungen nun auch ukrainischen Kriegsgeflüchteten zur Verfügung stehen", sagt Franz Knieps, Vorstand des BKK Dachverband. "Wichtig ist dabei, dass auch das Versprechen aus dem KoalitionsvertragRead more about BKK Dachverband begrüßt finanzielle Hilfen für geflüchtete Ukrainer – Bund muss Versprechen zur ausreichenden Finanzierung umsetzen[…]

Vertragsärzt:innen und Kliniken für Ausweitung des ambulanten Operierens / Unterschiedliche Ansätze zur Vergütungssystematik

Vertragsärzt:innen und Kliniken für Ausweitung des ambulanten Operierens / Unterschiedliche Ansätze zur Vergütungssystematik

Deutschland weist bei der Ambulantisierung sektorengleicher Leistungen im internationalen Vergleich noch Optimierungspotential auf. Dies zeigte eine wissenschaftliche Ausarbeitung der Technischen Universität Berlin unter Leitung von Prof. Dr. Reinhard Busse. Vertragsärzt:innen und Krankenhäuser würden dieses Potential gerne heben und wünschen sich eine Erweiterung des Umfangs ambulant erbringbarer Leistungen. Als Hauptmotivation für das ambulante Operieren nennen beideRead more about Vertragsärzt:innen und Kliniken für Ausweitung des ambulanten Operierens / Unterschiedliche Ansätze zur Vergütungssystematik[…]

Die Omikron-Welle hat die Beschäftigten in der Automobilindustrie, in den erzieherischen und in den Gesundheitsberufen hart getroffen

Die Omikron-Welle hat die Beschäftigten in der Automobilindustrie, in den erzieherischen und in den Gesundheitsberufen hart getroffen

Die aktuelle Auswertung der Februarzahlen der Betriebskrankenkassen zeigt in manchen Wirtschaftsgruppen einen extremen Anstieg der COVID-19-Infektionen gegenüber dem Vormonat, wobei es bereits im Januar einen sehr starken Anstieg im Vergleich zum Dezember 2021 gab. Von einer sich entspannenden Corona-Situation bei den knapp 4,4 Millionen bei einer BKK-versicherten Beschäftigten kann man daher nicht sprechen. Die AuswertungRead more about Die Omikron-Welle hat die Beschäftigten in der Automobilindustrie, in den erzieherischen und in den Gesundheitsberufen hart getroffen[…]

BKK Dachverband: Wie gelingt künftig die Finanzierbarkeit von innovativen Arzneimitteln

BKK Dachverband: Wie gelingt künftig die Finanzierbarkeit von innovativen Arzneimitteln

Der wieder zurückgezogene Referentenentwurf zum GKV Finanzierungsstärkungsgesetz sah bereits einige Einsparmaßnahmen vor. Heute wird im Deutschen Bundestag im Rahmen der Haushaltsdebatte sicherlich darüber diskutiert werden, welche Maßnahmen, auch im Arzneimittelbereich, nun angegangen werden sollten. Ein notwendiger Schritt, denn die Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) sind in den letzten Jahren immer weiter gestiegen. Einen großen AnteilRead more about BKK Dachverband: Wie gelingt künftig die Finanzierbarkeit von innovativen Arzneimitteln[…]

DiGA Bericht der Krankenkassen: Den Vorteil der Apps für Patienten erlebbar machen

DiGA Bericht der Krankenkassen: Den Vorteil der Apps für Patienten erlebbar machen

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) können zur Blaupause für eine neue, patientenzentrierte, sektorenübergreifende Versorgung werden. Doch ob die Apps auf Rezept die Erwartungen auf Innovation erfüllen und schlicht zu teuer sind, wird aktuell diskutiert. Anlass ist der jetzt vorgelegte DiGA Bericht des Spitzenverbandes der Krankenkassen. „Der DiGA-Bericht liefert uns wichtige Hinweise dazu, wie digitale Gesundheitsanwendungen im VersorgungsalltagRead more about DiGA Bericht der Krankenkassen: Den Vorteil der Apps für Patienten erlebbar machen[…]

Statement de BKK Dachverbands

Statement de BKK Dachverbands

Um unnötige Verunsicherungen zu vermeiden, ist es wichtig, dass Aussagen grundsätzlich auf der Basis valider Daten gemacht werden. Dies gilt nicht nur aber insbesondere bei Themen, die so emotional geladen und sensibel sind, wie die Impfungen gegen das Coronavirus. Daher unterstützt der BKK Dachverband ausdrücklich das Vorhaben des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI), im Rahmen einer Studie dieRead more about Statement de BKK Dachverbands[…]

BKK Dachverband: Krankenstand 2021 – Weniger Atemwegserkrankungen und nur geringer Anstieg bei psychischen Störungen

BKK Dachverband: Krankenstand 2021 – Weniger Atemwegserkrankungen und nur geringer Anstieg bei psychischen Störungen

Der Krankenstand der rund vier Millionen berufstätigen Mitglieder der Betriebskrankenkassen ist im Jahr 2021 nochmals zurückgegangen. Das zeigt eine erste Prognose auf Basis der monatlich erhobenen Arbeitsunfähigkeitsdaten der Betriebskrankenkassen. Im zweiten Pandemiejahr ist der Krankenstand 2021 mit 4,51 % (2020: 4,61 %; 2019: 4,66 %)[1] das zweite Jahr in Folge gesunken. Nach der aktuellen AnalyseRead more about BKK Dachverband: Krankenstand 2021 – Weniger Atemwegserkrankungen und nur geringer Anstieg bei psychischen Störungen[…]

Mehr Clownvisiten für Pflegebedürftige

Mehr Clownvisiten für Pflegebedürftige

Die Betriebskrankenkassen weiten ihr Programm für Clownvisiten in Pflegeeinrichtungen aus. Künftig beteiligt sich neben ROTE NASEN Deutschland e.V. auch der Dachverband Clowns in Medizin und Pflege Deutschland e.V. an der BKK-Rahmenvereinbarung zur Kooperation zur Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen. Diese Vereinbarung macht regelmäßige Besuche von Clowns in Pflegeheimen möglich. Die Künstlerinnen und Künstler mit den Clown-NasenRead more about Mehr Clownvisiten für Pflegebedürftige[…]

Sonderauswertung Covid-19 November 2021: Die Jüngeren erkranken am häufigsten. Erzieher:innen und Menschen in sozialen und medizinischen Berufen sind weiterhin stark betroffen

Sonderauswertung Covid-19 November 2021: Die Jüngeren erkranken am häufigsten. Erzieher:innen und Menschen in sozialen und medizinischen Berufen sind weiterhin stark betroffen

Die Krankheitsfälle der COVID-19 Erkrankungen sind deutlich gestiegen. Insgesamt sind im November 2021 104.935 AU-Tage mit einer durchschnittlichen Falldauer von 9,6 AU-Tagen je Fall zu verzeichnen. In Relation zu den rund vier Millionen in die Auswertung eingeschlossenen berufstätigen Mitgliedern bei einer Betriebskrankenkasse, treten somit 26,7 AU-Fälle bzw. 256,2 AU-Tage je 10.000 Beschäftigte im Zusammenhang mitRead more about Sonderauswertung Covid-19 November 2021: Die Jüngeren erkranken am häufigsten. Erzieher:innen und Menschen in sozialen und medizinischen Berufen sind weiterhin stark betroffen[…]

DiGA-Bericht: Vor allem Frauen nutzen digitale Gesundheitsanwendungen

DiGA-Bericht: Vor allem Frauen nutzen digitale Gesundheitsanwendungen

Gesetzlich Versicherte haben seit dem Start der ersten Digitalen Gesundheitsanwendung im Oktober (DiGA) 2020 mindestens 39.000 dieser Apps in Anspruch genommen. Am beliebtesten waren die DiGA Kalmeda (8600 Nutzende), Vivira (rund 8000) und Zanadio (6200). Erstere richtet sich an Patientinnen und Patienten mit Tinnitus und beinhaltet eine digitale kognitive Verhaltenstherapie. Sie soll helfen, den AlltagRead more about DiGA-Bericht: Vor allem Frauen nutzen digitale Gesundheitsanwendungen[…]