Deutscher Presseindex

Simulation von belastbaren, biobasierten Wertschöpfungsketten am Beispiel von Miscanthus und Sorghum im Donauraum

Simulation von belastbaren, biobasierten Wertschöpfungsketten am Beispiel von Miscanthus und Sorghum im Donauraum

Können die Wertschöpfungsketten in der Makroregion Donau nachhaltiger, kreislauffähiger, und widerstandsfähiger gegenüber Störungen wie beispielsweise Pandemien sein? Wie könnte eine Modellierung helfen, die wirtschaftliche Tragfähigkeit der Entwicklung von Miscanthus- und Sorghumbasierten Wertschöpfungsketten in dieser Region zu simulieren? Das Projekt Danube Alliance, ein Vorzeigeprojekt des Schwerpunktbereichs 8 der EU-Strategie für den Donauraum (EUSDR), zielte darauf ab,Read more about Simulation von belastbaren, biobasierten Wertschöpfungsketten am Beispiel von Miscanthus und Sorghum im Donauraum[…]

Licht ins regulatorische Dunkel bringen

Licht ins regulatorische Dunkel bringen

Das ist das Ziel der neuen Anlaufstelle Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW bei der BIOPRO Baden-Württemberg. Aufbauend auf der MDR & IVDR Soforthilfe BW wird die BIOPRO zukünftig die Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg – insbesondere die kleinen und mittleren Unternehmen – bei der Umsetzung neuer regulatorischer Anforderungen unterstützen. Die Unternehmen der Gesundheitsindustrie bewegen sich in einem stark reguliertenRead more about Licht ins regulatorische Dunkel bringen[…]

Aufbruch zu mehr Bioökonomie im Donauraum

Aufbruch zu mehr Bioökonomie im Donauraum

Nach seinem erfolgreichen Abschluss blickt das Projekt „GoDanuBio“ auf zweieinhalb Jahre Projektzeitraum zurück und präsentiert seine Ergebnisse. Eine erfolgreiche Bioökonomie setzt ein großes Maß an Vernetzung und Interaktion voraus. Viele Vorhaben stehen zu Beginn vor der klassischen „Henne-Ei-Frage“. Müssen zuerst politische Rahmenbedingungen geschaffen werden, um Bioökonomie in einzelnen Firmen, Gemeinden oder Institutionen zu ermöglichen, oderRead more about Aufbruch zu mehr Bioökonomie im Donauraum[…]

Fünf europäische Pilotregionen schließen sich für die Bioökonomie zusammen

Fünf europäische Pilotregionen schließen sich für die Bioökonomie zusammen

Die BIOPRO Baden-Württemberg beteiligt sich am Projekt ROBIN von Horizon Europe, um die Beteiligung von regionalen Bioökonomie-Strategien europaweit zu verbessern. ROBIN ist das Akronym für „Deploying circular Bioeconomies at regional level with a territorial approach” (Das Einführung von Bioökonomie auf regionaler Ebene mit einem territorialen Ansatz). Das Projekt wird durch die Förderrunde aus dem JahrRead more about Fünf europäische Pilotregionen schließen sich für die Bioökonomie zusammen[…]

Jetzt geht’s rund: Kreislaufwirtschaft in der Medizintechnik

Jetzt geht’s rund: Kreislaufwirtschaft in der Medizintechnik

Seit Jahrzehnten übersteigt die Nachfrage nach natürlichen Ressourcen das, was die Erde regenerieren kann. Gleichzeitig führt ein Anstieg der Treibhausgase zu einem Temperaturanstieg, der sich bereits heute etwa durch Naturkatastrophen bemerkbar macht. Welche Kosten das verursacht hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz errechnet: Schäden von über 80 Milliarden Euro wurden durch Extremwetter in DeutschlandRead more about Jetzt geht’s rund: Kreislaufwirtschaft in der Medizintechnik[…]

Phytopharmaka und wertgebende Pflanzeninhaltsstoffe

Phytopharmaka und wertgebende Pflanzeninhaltsstoffe

Die Fachinitiative „Phytopharmaka und wertgebende Pflanzeninhaltsstoffe“ will das in Baden-Württemberg wirtschaftlich wichtige Thema Phytopharmaka sichtbarer machen, Herausforderungen und Bedarfe der heimischen Pharmaindustrie ausloten, die Nutzung sekundärer Pflanzeninhaltsstoffe in wertige Produkte stärken und darauf aufbauend Chancen für die heimische Landwirtschaft ableiten. Ziel der Initiative ist neben der Vernetzung von Industrie, Forschung und landwirtschaftlicher Praxis vor allenRead more about Phytopharmaka und wertgebende Pflanzeninhaltsstoffe[…]

Vom Forum zum TREFFpunkt – ein neuer Name für ein bewährtes Format

Vom Forum zum TREFFpunkt – ein neuer Name für ein bewährtes Format

Die Zeiten ändern sich und wir uns gleich mit. Das gilt doppelt: Die zentrale Netzwerkveranstaltung der BIOPRO Baden-Württemberg – das „Forum Gesundheitsindustrie“ – wird zum „TREFFpunkt Gesundheitsindustrie“. Gleichzeitig erfordern aktuelle Entwicklungen neue Strategien in Unternehmen und ein Neudenken der Wirtschaftsweise – deshalb steht der TREFFpunkt 2023 ganz im Zeichen der #Zeitenwende. Neben dem Namen ändertRead more about Vom Forum zum TREFFpunkt – ein neuer Name für ein bewährtes Format[…]

Synergien bündeln – deutsch-französische Zusammenarbeit geht in die nächste Runde

Synergien bündeln – deutsch-französische Zusammenarbeit geht in die nächste Runde

Das französische Gesundheitscluster BioValley France und die BIOPRO Baden-Württemberg erneuerten ihr Memorandum of Understanding mit dem Ziel, die gute Zusammenarbeit zwischen beiden Regionen in der Gesundheitsindustrie weiter auszubauen. Baden-Württemberg und Grand Est sind starke Regionen in den Bereichen Biotechnologie, Medizintechnik und Pharmazeutische Industrie, zusammen der Gesundheitsindustrie. Dies zeigt sich sowohl hinsichtlich der wissenschaftlichen Exzellenz wieRead more about Synergien bündeln – deutsch-französische Zusammenarbeit geht in die nächste Runde[…]

Von der Bioabfallverwertungsanlage zur Bioraffinerie

Von der Bioabfallverwertungsanlage zur Bioraffinerie

Das Projekt „Biowaste to products“ (BW2Pro) leistet einen positiven Beitrag zur Klimaneutralität, da Bioabfall als wertvoller Rohstoff anerkannt und einer möglichst hochwertigen stofflichen Nutzung zugeführt wird. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg finanziert das Projekt, bei dem eine bestehende Bioabfallverwertungsanlage zur dezentralen Bioraffinerie mit der Möglichkeit der Gewinnung von Sekundärrohstoffen und Endprodukten erweitertRead more about Von der Bioabfallverwertungsanlage zur Bioraffinerie[…]

Mit Insekten zur Kreislaufwirtschaft

Mit Insekten zur Kreislaufwirtschaft

InBiRa, eine neue Insekten-Bioraffinerie, setzt organische Reststoffe und Bioab- fälle als wertvolle Rohstoffe ein und wandelt sie in technisch nutzbare höher- wertige Produkte um. Damit leistet die Bioraffinerie einen positiven Beitrag zur Klimaneutralität. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und die Europäische Union fördern eine Pilotanlage, die am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und BioverfahrenstechnikRead more about Mit Insekten zur Kreislaufwirtschaft[…]